Wittelsbacher-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Geschichtliches: herumwirbel.
K (→‎Geschichtliches: herumwirbel.)
Zeile 23: Zeile 23:
* Personifikation der vier bayerischen Hauptflüsse. Isar, Inn, Lech und Donau. In Gestalt von antiken Flußgöttern und Tritonen.
* Personifikation der vier bayerischen Hauptflüsse. Isar, Inn, Lech und Donau. In Gestalt von antiken Flußgöttern und Tritonen.
* Mittig das Standbild von Otto von Wittelsbach. (vermutlich Hans Krumper unter der Leitung von Peter Candits)
* Mittig das Standbild von Otto von Wittelsbach. (vermutlich Hans Krumper unter der Leitung von Peter Candits)
* Die Figur wurde fälschlicherweise als Otto von Wittelsbach erkannt, sie stellt allerdings Herzog Theodor dar.
* Ab 1911 oder 1912 ist der Brunnen mit einer kleinen Rasenanlage eingefasst. An den 4 Ecken standen kleine Buchsbäumchen. Das Areal war von einem zierlichen, Kniehohen Zaun umgeben.
* Ab 1911 oder 1912 ist der Brunnen mit einer kleinen Rasenanlage eingefasst. An den 4 Ecken standen kleine Buchsbäumchen. Das Areal war von einem zierlichen, Kniehohen Zaun umgeben.
* Zaun und Grünstreifen sind vor 1906 nicht vorhanden.
* Zaun und Grünstreifen sind vor 1906 nicht vorhanden.
26.495

Bearbeitungen