Fischmarktbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
bastel
K (bastel)
K (bastel)
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Beginnen wir einmal mehr in der Vergangenheit. Vermutlich 1831 bis 1834 hatte man sich entschlossen für einen  
Beginnen wir einmal mehr in der Vergangenheit. Vermutlich 1831 bis 1834 hatte man sich entschlossen für einen  
Teil des neuen Viktualienmarktes, dem dortigen Fischmarkt, einen Laufbrunnen zu stellen.
Teil des neuen Viktualienmarktes, dem dortigen Fischmarkt, einen Laufbrunnen zu stellen.  
Und über 60 Jahre lang wurde der Platz hinter der Heiliggeistkirche, vor dem Haus (nr. noch nicht ermittelt) von dem Brunnen geprägt.
Über 60 Jahre lang wird der Platz hinter der Heiliggeistkirche, vor dem Haus (nr. noch nicht ermittelt) von dem Brunnen geprägt werden, bis im Jahre 1895 Umbauarbeiten am [[Viktualienmarkt]] anstehen, auch unser Brunnen hat keinen Platz mehr, und man entscheidet sich für einen neun Standplatz an der Ecke, [[Gabelsbergerstraße]] - [[Dachauer Strafle]].  
Im Jahre 1895 ist es damit aber wieder vorbei. Es stehen Umbauten des Platzes rund um den Brunnen an.
Dort gab es eine kleine unbebaute Fläche, das so-genannte "Zwickel". Am 4. Juli 1896 wird der Brunnen dem neuen Standort feierlich übergeben. Hier übersteht er, teils beschädigt den zweiten Weltkrieg.
Der Brunnen hat keinen Platz mehr, und man entscheidet sich für die Ecke, Gabelsbergerstraße - Dachauer Strafle.  
Dort gab es eine kleine unbebaute Fläche, das so-genannte "Zwickel". Am 4. Juli 1896 wird den dem neuen Standort feierlich übergeben.
Hier übersteht er, teils beschädigt den zweiten Weltkrieg.
Ab 1958 stehen Straßenumbauarbeiten bevor, der Brunnen musste wieder auf  
Ab 1958 stehen Straßenumbauarbeiten bevor, der Brunnen musste wieder auf  
eine kleine Wanderung gehen um im Jahre 1961 seinen neuen Standort, einer kleinen grünen Insel  
eine kleine Wanderung gehen um im Jahre 1961 seinen neuen Standort, einer kleinen grünen Insel  
umgeben von der Dachauer Straße, der Sandstraße und der Ruedererstraße zu erhalten.
umgeben von der [[Dachauer Straße]], der [[Sandstraße]] und der [[Josef-Ruederer-Straße]] zu erhalten.
Der in München noch heute ansässige Steinmetzbetrieb Oppenrieder übernimmt die Aufgabe der Restaurierung und der Umbauten.
Der in München noch heute ansässige Steinmetzbetrieb Oppenrieder übernimmt die Aufgabe der Restaurierung und der Umbauten.
Niemand würde wohl annehmen, dass unser recht modern wirkende Brunnen einst am Fischmarkt des
Niemand würde wohl annehmen, dass unser recht modern wirkende Brunnen einst am Fischmarkt des
26.593

Bearbeitungen