Degenfeldstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde benannt nach dem Feldherrn '''{{WL2|de:Hannibal von Degenfeld|Hannibal von Degenfeld}}'''.
Sie wurde benannt nach dem Feldherrn '''{{WL2|de:Hannibal von Degenfeld|Hannibal von Degenfeld}}'''.


Die Straße ist in ihrer Verkehrsausführung vergleichbar einer doppelten Ringstraße mit Einbahnstraßenregelung angelegt, wobei auf beiden Straßen je links, und rechts Parkplätze, längs mit der Fahrbahn, vorhanden sind. Mittig ist eine kleine Grünanlage mit relativ hohen Bäumen. Desweiteren befindet sich dort auch eine kleine Unterstation und ein Spielplatz. Die Straße wird fast exakt auf halber Strecke, je um die 120 Meter Länge, durch die Unertlstraße durchschnitten und bildet aus der Luft betrachtet die Form einer schlanken acht. Der Fahrbahn ist mit Natursteinquader ausgelegt. Im Jahr 1912 waren Vorschläge gemacht worden, die Infanteriestraße in Degenfeldstraße umzubennen, die, wie wir heute wissen, nicht verwirklicht wurde. Da das Jahr der Bennung sehr weit auseinderklafft, zum einen wird die Degenfeldstraße bereits 1905 namentlich erwähnt, zum anderen die Angaben in den Straßennamenbücher, können wir momentan noch keinen exakten Tag der Namensgebung notieren. Die bisehr früheste Auflistung dieser Straße findet sich im Adressbuch für das Jahr 1901, mit dem Stand der Abgabe von November 1900.
Die Straße ist in ihrer Verkehrsausführung vergleichbar einer doppelten Ringstraße mit Einbahnstraßenregelung angelegt, wobei auf beiden Straßen je links, und rechts Parkplätze, längs mit der Fahrbahn, vorhanden sind. Mittig ist eine kleine Grünanlage mit relativ hohen Bäumen. Die Anlagen wurden 1927 von Fiehler erstmals beantragt, und 1929 vollendet. Desweiteren befindet sich dort auch eine kleine Unterstation und ein Spielplatz. Die Straße wird fast exakt auf halber Strecke, je um die 120 Meter Länge, durch die Unertlstraße durchschnitten und bildet aus der Luft betrachtet die Form einer schlanken acht. Der Fahrbahn ist mit Natursteinquader ausgelegt. Im Jahr 1912 waren Vorschläge gemacht worden, die Infanteriestraße in Degenfeldstraße umzubennen, die, wie wir heute wissen, nicht verwirklicht wurde. Da das Jahr der Bennung sehr weit auseinderklafft, zum einen wird die Degenfeldstraße bereits 1905 namentlich erwähnt, zum anderen die Angaben in den Straßennamenbücher, können wir momentan noch keinen exakten Tag der Namensgebung notieren. Die bisehr früheste Auflistung dieser Straße findet sich im Adressbuch für das Jahr 1901, mit dem Stand der Abgabe von November 1900.


== Lage ==
== Lage ==
26.495

Bearbeitungen