Carl von Fischer: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:


[[Datei:Muesfgb170128032011c90.jpg|mini|Das Grabdenkmal einer Familie Miller, ehedem für Carl Fischer errichtet, und im laufe der Jahrzehnte an andere Familien weiter verkauft. Zustand vor der renovierung, hier im Jahr 2011.]]
[[Datei:Muesfgb170128032011c90.jpg|mini|Das Grabdenkmal einer Familie Miller, ehedem für Carl Fischer errichtet, und im laufe der Jahrzehnte an andere Familien weiter verkauft. Zustand vor der renovierung, hier im Jahr 2011.]]
[[Datei:Muesfg170128122022c85.jpg|mini|Grabdenkmal. Der nicht erhaltene Grabspruch lautete: J. Schneider: Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker in München. Lentner, München 1823. S. 65 -''Als Gründer eines edlen Baustyles in und um München, werden seine Werke der Nachwelt noch den Namen ihres Meisters nennen, sein frommer Sinn, Gottesfurcht, Strenge im Leben, stets geübte Rechtlichkeit, begleitete ihn zur Grabesruhe, und die Erinnerungen an seine Tugenden, wird sein Andenken bey den Zeitgenossen unvergeßlich machen.'' ]]
[[Datei:Muesfg170128122022c85.jpg|mini|Grabdenkmal. Der nicht erhaltene Grabspruch lautete: J. Schneider: Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker in München. Lentner, München 1823. S. 65 - ''Von Fischer, k. Architekt und Professor der Baukunst; Als Gründer eines edlen Baustyles in und um München, werden seine Werke der Nachwelt noch den Namen ihres Meisters nennen, sein frommer Sinn, Gottesfurcht, Strenge im Leben, stets geübte Rechtlichkeit, begleitete ihn zur Grabesruhe, und die Erinnerungen an seine Tugenden, wird sein Andenken bey den Zeitgenossen unvergeßlich machen.'' ]]


Fischer war seit 1808 mit Antonia Peierl verheiratet.
Fischer war seit 1808 mit Antonia Peierl verheiratet.
26.596

Bearbeitungen