Pelkovenschlössl: Unterschied zwischen den Versionen

+1 Bild
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muemoosmartinsplatzps082021.jpg|thumb|Das Pelkovenschlösschen]]
Das '''Pelkovenschlössl''' in [[Moosach]] wurde 1690 von den Brüdern [[Veit Adam Pelkoven|Veit Adam]] und [[Maximilian Pelkoven]] erbaut. [[1722]] verkaufte der älteste Sohn von Maximilian, Johann Ernst Kajetan Anton von Pelkoven, die Hofmark Moosach an den kurfürstlichen Hofkammerrat Johann Baptist von Ruffin. Auch danach wechselten die Besitzer des Schlosses häufig. 1852 kaufte Klemens Hilger das Schloss, baute Wirtschaftsräume mit einem Saal an und eröffnete das zweite Wirtshaus in Moosach, das sie ''Neuwirt'' nannten. 1880 wurde der Gastbetrieb eingestellt und ab 1890 im Schloss eine Gärtnerei betrieben.  
Das '''Pelkovenschlössl''' in [[Moosach]] wurde 1690 von den Brüdern [[Veit Adam Pelkoven|Veit Adam]] und [[Maximilian Pelkoven]] erbaut. [[1722]] verkaufte der älteste Sohn von Maximilian, Johann Ernst Kajetan Anton von Pelkoven, die Hofmark Moosach an den kurfürstlichen Hofkammerrat Johann Baptist von Ruffin. Auch danach wechselten die Besitzer des Schlosses häufig. 1852 kaufte Klemens Hilger das Schloss, baute Wirtschaftsräume mit einem Saal an und eröffnete das zweite Wirtshaus in Moosach, das sie ''Neuwirt'' nannten. 1880 wurde der Gastbetrieb eingestellt und ab 1890 im Schloss eine Gärtnerei betrieben.  


26.495

Bearbeitungen