Von-der-Tann-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 55: Zeile 55:
== Straßenabschnitte ==
== Straßenabschnitte ==
<gallery heights="220" mode="packed" caption="">
<gallery heights="220" mode="packed" caption="">
Datei:Mueprinzregstr41894bw.jpg|Das im italienischem Renaissancestil gehaltene Gebäude, Prinzregentenstraße 4, befand sich unmittelbar schräg gegenüber dem [[Prinz-Carl-Palais]]. Der Platz vor dem Gebäude vereinigte hier die Von-der-Tann-Straße mit der Prinzregentenstraße und auch die [[Königinstraße]]. Rechts am Haus vorbei existierte eine schräg angeordnete Verbindungsstraße zwischen der Galeriestraße und der Von-der-Tann-Straße und Prinzregentenstraße, dessen Ausläufer unmittelbar an der [[Harmlos-Statue]] begann. Das mit vielen an der Fassade und am Türmchen angebrachten Skulpturen und Freskos erbaute Haus wurde von den beiden aus Wien stammenden Architekten Viktor Siedeck (* 19. März 1856 in Napajedl, Mähren; † 26. Jänner 1937 in Wien) und R. Tilener entworfen und erbaut durch den Baurath Brandl in den Jahren 1891 bis 1992. Im Gebäude befand sich das Cafe Prinzregent, dieses wurde am Dienstag den 18. September 1893 eröffnet. Die Decke des Hauptsaals war durch den Kunstmaler Professor Ferdinand Wagner ausgemalt, geziert mit Reliefs von on Tramer. Das Gebäude war im Besitz des Ofenfabrikanten Friedrich Wamsler. Der komplette Bau wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Datei:Mueprinzregstr41894bw.jpg|Das im italienischem Renaissancestil gehaltene Gebäude, Prinzregentenstraße 4, befand sich unmittelbar schräg gegenüber dem [[Prinz-Carl-Palais]]. Der Platz vor dem Gebäude vereinigte hier die Von-der-Tann-Straße mit der Prinzregentenstraße und auch die [[Königinstraße]]. Rechts am Haus vorbei existierte eine schräg angeordnete Verbindungsstraße zwischen der Galeriestraße und der Von-der-Tann-Straße und Prinzregentenstraße, dessen Ausläufer unmittelbar an der [[Harmlos-Statue]] begann. Das mit vielen an der Fassade und am Türmchen angebrachten Skulpturen und Freskos erbaute Haus wurde von den beiden aus Wien stammenden Architekten Viktor Siedeck (* 19. März 1856 in Napajedl, Mähren; † 26. Jänner 1937 in Wien) und Robert Tilener entworfen und erbaut durch den Baurath Brandl in den Jahren 1891 bis 1992. Im Gebäude befand sich das Cafe Prinzregent, dieses wurde am Dienstag den 18. September 1893 eröffnet. Die Decke des Hauptsaals war durch den Kunstmaler Professor Ferdinand Wagner ausgemalt, geziert mit Reliefs von on Tramer. Das Gebäude war im Besitz des Ofenfabrikanten Friedrich Wamsler. Der komplette Bau wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Datei:Mueharmlos187xbw.jpg|Der Harmlos, unmittelbar hinter dem Cafe Prinz-Regent, an der Ecke mit der Galeriestraße. Hier im Zustand um 1875.
Datei:Mueharmlos187xbw.jpg|Der Harmlos, unmittelbar hinter dem Cafe Prinz-Regent, an der Ecke mit der Galeriestraße. Hier im Zustand um 1875.
Datei:Muevdtannstr1910bw.jpg|Von-der-Tann-Straße Hausnummer 7 um 1910
Datei:Muevdtannstr1910bw.jpg|Von-der-Tann-Straße Hausnummer 7 um 1910
26.495

Bearbeitungen