Bibliothek der Hochschule für Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 16: Zeile 16:
==Geschichte==
==Geschichte==


Mit der Gründung des Berchmannn Kollegs in Pullach als Ausbildungsstätte für junge Jesuiten entstand 1925 auch die Bibliothek.
Mit der Gründung des ''Berchmannkolleg'' in Pullach als Ausbildungsstätte für junge Jesuiten entstand 1925 auch die Bibliothek.
Den Grundstock des Bestands bildeten philosophische und theologische Bestände aus den Dublettenbeständen eines holländischen Jesuitenkollegs und Bücherspenden aus der oberdeutschen Jesuitenprovinz. Durch Schenkungen und Nachlässe konnte der Bestand anwachsen.
Den Grundstock des Bestands bildeten philosophische und theologische Bestände aus den Dublettenbeständen eines holländischen Jesuitenkollegs und Bücherspenden aus der oberdeutschen Jesuitenprovinz. Durch Schenkungen und Nachlässe konnte der Bestand anwachsen.
1971 zog die Hochschule schließlich nach München um und die Bibliothek wurde zu der öffentlich zugänglichen Präsenzbibliothek der Hochschule für Philosophie.
1971 zog die Hochschule schließlich nach München um und die Bibliothek wurde zu der öffentlich zugänglichen Präsenzbibliothek der Hochschule für Philosophie.
331

Bearbeitungen