Karlingerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Flandernstraße
| Bild                = Muekarlingerstsch.jpg
| Bild                = Muekarlingerstsch.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde benannt nach dem Kunsthistoriker '''{{WL2|de:Hans Karlinger|Hans Karlinger}}'''.
Sie wurde benannt nach dem Kunsthistoriker '''{{WL2|de:Hans Karlinger|Hans Karlinger}}'''.


Anhand der Stadtpläne kann davon ausgegangen werden, dass vor der Bebauung der Grundstücke ab dem Jahr 1941 bis 1943, sich dort mit einem vergleichbaren Verlauf, die ''Flandern Straße'' entlang zog. Die Beschreibung des Verlaufs ist für einen heutigen Gebrauch sehr irreführend. ''Verbindet die Pasinger Straße mit der Maria Ward Straße.'' Nun muss man wissen, dass die Baubergerstraße zuvor den Namen, ''Pasinger Straße'' trug, und die Hugo-Troendle-Straße ein Bestandteil der ''Maria-Ward-Straße'' war. Im 1948-er Straßenverzeichnis findet sich kein Hinweis auf die Umbenennung.
Anhand der Stadtpläne kann davon ausgegangen werden, dass vor der Bebauung der Grundstücke ab dem Jahr 1941 bis 1943, sich dort mit einem vergleichbaren Verlauf, die ''Flandern Straße'' entlang zog. Die Beschreibung des Verlaufs ist für einen heutigen Gebrauch sehr irreführend. ''Verbindet die Pasinger Straße mit der Maria Ward Straße.'' Nun muss man wissen, dass die Baubergerstraße zuvor den Namen, ''Pasinger Straße'' trug, und die Hugo-Troendle-Straße ein Bestandteil der ''Maria-Ward-Straße'' war. Im 1948-er Straßenverzeichnis findet sich kein Hinweis auf die Umbenennung. Der Straßenname "Flandernstraße" war bereits um 1928 geläufig. Unweit existierte zeitgleich der "Flandernplatz".  


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
26.495

Bearbeitungen