Feldherrnhalle: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 4: Zeile 4:
Mit der [[1841]] bis [[1844]] erbauten Feldherrnhalle griff [[Friedrich von Gärtner]] in [[Leo von Klenze|Klenzes]] städtebauliche und architektonische Gestaltung der [[Ludwigstraße]] ein. Gesucht wurde ein Zielpunkt der Ludwigstraße, der Ruhe unter die Vielzahl der verwirrenden Achsen am (alten) [[Odeonsplatz]] bringen sollte; hinzu kam die Forderung [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]], für den Bau die ''Loggia dei Lanzi'' in Florenz zum Vorbildzu nehmen. Gärtner gelang mit der Feldherrnhalle ein vortrefflicher Übergang von der [[Altstadt]] zur Neustadt. Die beiden Figuren des Grafen Tilly und Fürsten Wrede wurden von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] entworfen und von [[Ferdinand Miller]] gegossen.
Mit der [[1841]] bis [[1844]] erbauten Feldherrnhalle griff [[Friedrich von Gärtner]] in [[Leo von Klenze|Klenzes]] städtebauliche und architektonische Gestaltung der [[Ludwigstraße]] ein. Gesucht wurde ein Zielpunkt der Ludwigstraße, der Ruhe unter die Vielzahl der verwirrenden Achsen am (alten) [[Odeonsplatz]] bringen sollte; hinzu kam die Forderung [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]], für den Bau die ''Loggia dei Lanzi'' in Florenz zum Vorbildzu nehmen. Gärtner gelang mit der Feldherrnhalle ein vortrefflicher Übergang von der [[Altstadt]] zur Neustadt. Die beiden Figuren des Grafen Tilly und Fürsten Wrede wurden von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] entworfen und von [[Ferdinand Miller]] gegossen.


==Städtbaulicher Entwurf==
==Städtebaulicher Entwurf==
Die Grundsteinlegung fand zum Jahrestag der Schlacht von Waterloo, dem 18. Juni 1841 statt (Datum nach Morin's). König Ludwig I. selbst wohnte den Feierlichkeiten bei.
Die Grundsteinlegung fand zum Jahrestag der Schlacht von Waterloo, dem 18. Juni 1841 statt (Datum nach Morin's). König Ludwig I. selbst wohnte den Feierlichkeiten bei.
Die Feldherrnhalle wurde zum Ruhme und Ehren bayerischer Heerführer aus Kalkstein unter der Leitung von Gärtner errichtet, und bildet den südlichen Auftakt der [[Ludwigstraße]] bzw. das Gegenstück zu dem 1 km entfernten [[Siegestor]]. Das früher nahe bei stehende [[Schwabinger Tor]] der Stadtbefestigung wurde abgerissen.
Die Feldherrnhalle wurde zum Ruhme und Ehren bayerischer Heerführer aus Kalkstein unter der Leitung von Gärtner errichtet, und bildet den südlichen Auftakt der [[Ludwigstraße]] bzw. das Gegenstück zu dem 1 km entfernten [[Siegestor]]. Das früher nahe bei stehende [[Schwabinger Tor]] der Stadtbefestigung wurde abgerissen.
26.495

Bearbeitungen