Tram-Westtangente: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Straßenbahn-Westtangente''' ist das Projekt einer Straßenbahnlinie vom [[Romanplatz]] durch die [[Laimer Unterführung]] und die [[Fürstenrieder Straße]] zum U-Bahnhof [[Aidenbachstraße]]. Die Trambahn soll 8,4 km lang werden und 17 neue Haltestellen erhalten<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/karte-westtangente.pdf Streckenplan der Tram-Westtangente]</ref>. Die Linie soll ab 2027 gebaut werden und 2029 oder 2030 in Betrieb gehen<ref>Landeshauptstadt München, 15. April 2020: [https://www.muenchen.de/aktuell/2020-04/tram-westtangente-bauantrag-eingereicht.html Tram-Westtangente: Bauantrag eingereicht]</ref>. Nach längerem Widerstand aus der CSU wurde das Projekt im März 2018 im Münchner Stadtrat beschlossen<ref>Süddeutsche Zeitung, 7. März 2018: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/nahverkehr-stadtrat-beschliesst-trasse-fuer-die-westtangente-1.3896517 Stadtrat beschließt Trasse für die Westtangente]</ref>.
Die '''Tram-Westtangente''' ist das Projekt einer Straßenbahnlinie vom [[Romanplatz]] durch die [[Laimer Unterführung]] und die [[Fürstenrieder Straße]] zum U-Bahnhof [[Aidenbachstraße]]. Die Trambahn soll 8,4 km lang werden und 17 neue Haltestellen erhalten<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/karte-westtangente.pdf Streckenplan der Tram-Westtangente]</ref>. Die Linie sollte nach ursprünglichen Plänen ab 2027 gebaut werden und 2029 oder 2030 in Betrieb gehen<ref>Landeshauptstadt München, 15. April 2020: [https://www.muenchen.de/aktuell/2020-04/tram-westtangente-bauantrag-eingereicht.html Tram-Westtangente: Bauantrag eingereicht]</ref>. Nach längerem Widerstand aus der CSU wurde das Projekt im März 2018 im Münchner Stadtrat beschlossen<ref>Süddeutsche Zeitung, 7. März 2018: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/nahverkehr-stadtrat-beschliesst-trasse-fuer-die-westtangente-1.3896517 Stadtrat beschließt Trasse für die Westtangente]</ref>. FDP/HUT, Bayernpartei sowie die CSU-Stadträte Manuela Olhausen, Otto Seidl und Johann Stadler stimmten dagegen<ref>Rats-Informationssystem München: [https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/4782745 Beschluss vom 21. März 2018]</ref>. Nach Angabe des SPD-Stadtrats [[Nikolaus Gradl]] soll durch früheren Baubeginn und Bauen in zwei Schichten ein Eröffnungstermin zum Fahrplanwechsel 2025/2026 erreicht werden.


Hauptgrund für das Projekt sind Kapazitätsengpässe bei den Buslinien durch die Fürstenrieder Straße. Bisher wurde versucht, die Kapazität mit Bus-Anhängern zu erhöhen. Mit einer Trambahnlinie wären diese Engpässe zu beheben. Ein Trambahnzug hat die Kapazität von zwei Gelenkbussen.
Hauptgrund für das Projekt sind Kapazitätsengpässe bei den Buslinien durch die Fürstenrieder Straße. Bisher wurde versucht, die Kapazität mit Bus-Anhängern zu erhöhen. Mit einer Trambahnlinie wären diese Engpässe zu beheben. Ein Trambahnzug hat die Kapazität von zwei Gelenkbussen.


Die Baukosten werden nach dem Stand von 2018 auf 168 Mill. Euro geschätzt.
Die Baukosten werden nach dem Stand von 2018 auf 168 Mill. Euro geschätzt. Ein [[U-Bahn]]bau mit dieser Streckenlänge würde einige Milliarden Euro verschlingen.


Nach derzeitiger Planung soll die Trambahnlinie {{ÖPNV|12}} über ihre bisherige Endstation Romanplatz bis zum [[Aidenbachstraße|U-Bahnhof Aidenbachstraße]] verlängert werden<ref>MVG: [https://www.mvg.de/ueber/mvg-projekte/bauprojekte/tram-westtangente.html Die Tram Westtangente: Fünf Münchner Stadtviertel wachsen näher zusammen]</ref>. An der [[Agnes-Bernauer-Straße]] sollen Abzweigungsgleise in Richtung [[Pasing]] bzw. [[Hauptbahnhof]] gebaut werden<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/TWT_neu/grundriss-haltestelle-fuerstenrieder-str.pdf Grundriss Haltestelle Fürstenrieder Straße]</ref>. In Höhe [[Waldfriedhof]] (Haupteingang) soll eine Wendeschleife entstehen<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/TWT_neu/grundriss-haltestelle-waldfriedhof.pdf Grundriss der Haltestelle Waldfriedhof]</ref>.
Die Trambahnlinie {{ÖPNV|12}} soll über ihre bisherige Endstation Romanplatz bis zum [[Aidenbachstraße|U-Bahnhof Aidenbachstraße]] verlängert werden<ref name="MVG">MVG: [https://www.mvg.de/ueber/mvg-projekte/bauprojekte/tram-westtangente.html Die Tram-Westtangente: Fünf Münchner Stadtviertel wachsen näher zusammen]</ref>. An der [[Agnes-Bernauer-Straße]] sollen Abzweigungsgleise in Richtung [[Pasing]] bzw. [[Hauptbahnhof]] gebaut werden<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/TWT_neu/grundriss-haltestelle-fuerstenrieder-str.pdf Grundriss Haltestelle Fürstenrieder Straße]</ref>. In Höhe [[Waldfriedhof]] (Haupteingang) soll gegenüber, auf Teilstücken eines bisherigen Parkplatzes eine Wendeschleife entstehen<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/TWT_neu/grundriss-haltestelle-waldfriedhof.pdf Grundriss der Haltestelle Waldfriedhof]</ref>.


2020 leitete die [[Regierung von Oberbayern]] das Planfeststellungsverfahren ein.
== Neuerliche Bedenken ==
Die [[CSU]]-Stadtratsfraktion erneuerte im April 2023 ungeachtet ihrer Zustimmung von 2018 ihre Bedenken gegen den Trambahnbau. Die CSU forderte, nur die [[Tram Y-Nord]] zur [[Bayernkaserne]] und die Tram nach [[Ramersdorf-Perlach]] zu bauen. Die Tram-Westtangente solle zurückstehen. Eine Teilinbetriebnahme lehnte die CSU ab und bezeichnete die Westtangente als „reine Show-Tram“<ref>[[Abendzeitung]], 22. April 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/die-csu-zieht-halbzeitbilanz-und-fordert-baustopp-fuer-die-tram-westtangente-art-895508 Die CSU zieht Halbzeitbilanz und fordert Baustopp für die Tram-Westtangente]</ref>.
 
== Baugenehmigung und Zeitrahmen ==
2020 leitete die [[Regierung von Oberbayern]] das Planfeststellungsverfahren ein, die Genehmigung erfolgte im September 2023. Nach diesem Bescheid soll die Linie in mehreren Teilen erbaut werden:
* Anfang 2024 begann der erste Spatenstich<ref name="MVG"></ref>. Zunächst werden Leitungen verlegt („Spartenverlegung“) und Bäume gefällt. Während der Bauzeit sind nur jeweils zwei (oder gar nur eine) Spuren pro Richtung befahrbar. Auch die [[Tram]]bahnlinien {{ÖPNV|16}}, {{ÖPNV|17}} und {{ÖPNV|18}} verkehren zeitweise eingeschränkt<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 28. November 2023: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-laim-tram-westtangente-baeume-faellungen-strassen-nahverkehr-europameisterschaft-92700037.html Westtangente: Wann und wo Arbeiten im Laimer Abschnitt geplant sind]</ref>.
* Ende 2025 soll das Teilstück zwischen Agnes-Bernauer-Straße und [[Ammerseestraße]] in Betrieb gehen. Damit wird eine Linienführung von Pasing zum [[Gondrellplatz]] ermöglicht. SWM und MVG führen auf diesem Abschnitt einen Probebetrieb während der Gewährleistungsphase der Baufirmen durch und machen die Strecke gleichzeitig für die Fahrgäste nutzbar.
* In der zweiten Jahreshälfte 2026 kann nach ursprünglicher Planung auch der Abschnitt Romanplatz ‒ Agnes-Bernauer-Straße befahrbar sein.
* Ende 2027 kann die Strecke in den Süden erweitert werden. Die Trasse zwischen Ammerseestraße und einer provisorischen Wendeschleife am [[Ratzingerplatz]] geht in Betrieb.
* Ende 2028 geht der letzte Abschnitt zwischen Ratzingerplatz und Aidenbachstraße in Betrieb<ref>[[Hallo München]], 4. September 2023: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-regierung-bau-genehmigung-tram-bahn-westtangente-swm-mvg-92499677.html Baugenehmigung für Tram-Westtangente in München liegt vor: Wie es mit dem Projekt jetzt weitergeht]</ref>.
 
Dieser Zeitrahmen ist nach Auskunft der Deutschen Bahn AG nicht zu halten, nachdem im Bereich des S-Bahnhofs Laim eine Vielzahl alter Fundamente gefunden wurde. Die DB geht von einer Verzögerung von zwei Jahren aus<ref>[[Abendzeitung]], 3. November 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/schlag-ins-gesicht-wieder-stammstrecken-rueckschlag-deutsche-bahn-im-kreuzfeuer-art-937788 "Schlag ins Gesicht": Wieder Stammstrecken-Rückschlag – Deutsche Bahn im Kreuzfeuer]</ref>.


== Baumaßnahmen ==
== Baumaßnahmen ==
Die wichtigste Baumaßnahme für die Westtangente ist eine dritte Röhre durch die [[Laimer Unterführung]]. Sie wird als Umwelt-Verbundröhre bezeichnet. Diese dritte Röhre kann das Projekt beträchtlich verzögern, da vorher die S-Bahn-Station Laim für die [[Zweite Stammstrecke|zweite S-Bahn-Stammstrecke]] ausgebaut werden muss.
Die wichtigste Baumaßnahme für die Westtangente ist eine dritte Röhre durch die [[Laimer Unterführung]]. Sie wird als [[Umwelt-Verbundröhre]] bezeichnet. Diese dritte Röhre kann das Projekt beträchtlich verzögern, da vorher die S-Bahn-Station Laim für die [[Zweite Stammstrecke|zweite S-Bahn-Stammstrecke]] ausgebaut werden muss.
 
Vorbereitende Baumaßnahmen begannen am 21. September 2019. Hierfür musste die Laimer Unterführung mehrere Monate gesperrt und die Buslinien umgeleitet werden<ref>Süddeutsche Zeitung, 15. Dezember 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-laimer-unterfuehrung-romanplatz-bauarbeiten-1.4720828 Baustelle in München: Die Laimer Staufalle löst sich]</ref>.
 
== Bauabschnitt Romanplatz - Arnulfstraße - Wotanstraße ==
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">
Datei:Weichen Romanplatz 240510.jpg|Die neu errichteten Abzweigungen an der Straßenkreuzung nach den Bahnsteigen 1 und 2 der Haltestelle Romanplatz: Zuerst fällt der Blick auf die Weichen von und zur Wotanstraße (rechter Bildausschnitt), dann auf die neue Verzweigung zur Arnulfstraße, gegenüberliegende Seite. Zustand Mai 2024
</gallery>
 
== Abschnitt Kreuzung Agnes-Bernauer-Straße und Fürstenrieder Straße ==
<gallery heights="230" mode="packed" caption="">
Datei:Muefuerstrieder30032024.jpg|An der Fürstenrieder Straße, beim Schulhaus März 2024. Unmittelbar in Bildmitte wird eine der neuen Trambahnhaltestellen entstehen.
</gallery>


Vorbereitende Baumaßnahmen begannen am 21. September 2019. Hierfür musste die Laimer Unterführung mehrere Monate gesperrt und die Buslinien umgeleitet werden<ref>Süddeutsche Zeitung, 15. Dezember 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-laimer-unterfuehrung-romanplatz-bauarbeiten-1.4720828 Baustelle in München: Die Laimer Staufalle löst sich]</ref>. Mittlerweile ist das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:2270778e-68fb-45cd-9d39-f887ba2389ad/14.pdf Amtsblatt, S. 344: Planfeststellungsverfahren Trambahn-Westtangente]</ref>.
== Abschnitt Kreuzung Ammerseestraße und Fürstenrieder Straße ==
<gallery heights="230" mode="packed" caption="">
</gallery>


==Der geplante Verlauf==
== Geplanter Verlauf ==
Der geplante Verlauf folgt vom Romanplatz der [[Wotanstraße]], dann der Fürstenrieder und der [[Boschetsrieder Straße]].  
Der geplante Verlauf folgt vom Romanplatz der [[Wotanstraße]], dann der Fürstenrieder und der [[Boschetsrieder Straße]].  
Es sind 16 neue Haltestellen geplant. Dies sind nach derzeitigem Planungsstand:
Es sind 16 Haltestellen geplant. Dies sind nach derzeitigem Planungsstand:
* [[Richildenstraße]]
* [[Richildenstraße]]
* [[Herthastraße]]
* [[Herthastraße]]
* [[Winfriedstraße]]
* [[Winfriedstraße]]
* [[Bahnhof Laim]] {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}}
* [[Bahnhof Laim]] {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}}
* [[Fürstenrieder Straße]] (an der Kreuzung mit der [[Agnes-Bernauer-Straße]])
* [[Fürstenrieder Straße]] (an der Kreuzung mit der [[Agnes-Bernauer-Straße]]) {{ÖPNV|19}}
* [[Laimer Platz]] {{ÖPNV|U4}}
* [[Laimer Platz]] {{ÖPNV|U4}}
* [[Aindorferstraße]]
* [[Aindorferstraße]]
* [[Ammerseestraße]]
* Ammerseestraße {{ÖPNV|18}}
[[datei:Mueratzingerplatz102020c99.jpg|thumb|220px|Die Endhaltestelle kommt in den recht trostlosen Bereich des [[Ratzingerplatz|Ratzingerplatzes]] ]]
[[datei:Mueratzingerplatz102020c99.jpg|thumb|220px|Die Endhaltestelle kommt zunächst in den recht trostlosen Bereich des Ratzingerplatzes]]
* [[Andreas-Vöst-Straße]]
* [[Andreas-Vöst-Straße]]
* [[Holzapfelkreuth]] {{ÖPNV|U6}}
* [[Holzapfelkreuth]] {{ÖPNV|U6}}
26.495

Bearbeitungen