Ridlerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Schwanthalerhöhe]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil =  
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80339
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1878
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4406 {{PAGENAME}}]</ref>
| Querstraßen          =  
| Straßen              = [[Ganghoferstraße]] [[Westendstraße]]
| Querstraßen          = [[Geroltstraße]] [[Bergmannstraße]] [[Garmischer Straße]] [[Josef-Rank-Weg]] [[Gießerweg]] [[Astallerstraße]] [[Gollierstraße]]
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|153}}
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 950 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            = 524
| Rambaldi            = S. 239 Nr. 524
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 261
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 03843
}}
}}
[[Datei:Mueridlerweend121988.jpg|mini|Trambahnbetrieb auf der Ridlerstraße im Jahr 1988.]]
 
Die '''Ridlerstraße''' auf [[Schwanthalerhöhe]] führt von der [[Ganghoferstraße]] zur [[Westendstraße]].
Die '''Ridlerstraße''' auf der [[Schwanthalerhöhe]] führt von der [[Ganghoferstraße]] zur [[Westendstraße]].
   
   
Sie wurde benannt nach der Münchner [[Patrizier]]familie '''{{WL2|de:Ridler|Ridler}}'''.
Sie wurde benannt nach der Münchner [[Patrizier]]familie '''{{WL2|de:Ridler|Ridler}}'''.
Zeile 51: Zeile 52:
|}
|}


==Lage==
== Trambahngeschichte ==
Die Ridlerstraße diente auch als Verbindungsstück zwischen dem Trambahnabschnitt [[Kazmairstraße]] und der Westendstraße. Unser Foto unten zeigt einen P-Wagenzug im Betrieb der Linie 16 von der Westendstraße kommend im Jahr 1988.
 
An der Ridlerstraße existierte ab dem Jahr 1927 auch eine [[Tram]]bahn-Wendeschleife. Sie verlief im Streckenverlauf von der [[Gollierstraße]] kommend in die Ridlerstraße um einen Häuserblock herum zur [[Astallerstraße]] und wieder auf die Gollierstraße mit dem Ziel Kazmairstraße. So konnte hier bei Störungen einfach gewendet werden. Die Schleife wurde in den [[1950er]]-Jahren für die Linie {{ÖPNV|10}} genutzt. Später wurde sie nur noch bei Bedarf verwendet und soll noch bis 1972 befahrbar gewesen sein<ref>Freunde des Münchner Trambahnmuseums: [https://www.trambahn.de/gollierplatz Gollierplatz]</ref>. Ab dem Jahr 1958 wurde die Strecke hinaus zur Westendstraße und weiter bis zum Gondrellplatz verlängert. Diese Verbindung war bis 1993 erhalten.
 
== Straßensituationen ==
<gallery heights="230" mode="packed" caption="">
Muewestridlerstr052021c85.jpg|Von der Westendstraße geht es hier zur Ridlerstraße ab. An dieser Kreuzung hatte die Trambahn über viele Jahrzehnte hinweg Gleisanschluss, von der [[Kazmairstraße]] kommend, zum Trambahnbetriebshof 3 an der Westendstraße. Diese Trasse verband auch den Gondrellplatz mit dem Rest des Trambahnnetzes. Eine Verbindung von der Agnes-Bernauer-Straße, wie sie derzeit gegeben ist, gab es zuvor nicht. Vor dem Bau der Trambahntrasse unter der Bahnlinie hindurch, verbanden Gleise, von der Landsberger Straße kommend, über die Barthstraße, vorbei am ehemaligen Trambahnbetriebshof, Barthstraße 25, vormals 6, in den Jahren 1886 bis 1934, die Riedlerstraße. Das unter Denkmalschutz stehende Eckhaus, Westendstraße 161, aus dem Jahr 1904. Baumeister war ''Georg Kellringer'' vom Gollierplatz 10, beherbergt bereits über Jahrzehnte hinweg das Gasthaus ''Restaurante San Marino''. Vormals ''Zum Ridlereck''. Das Gebäude gehört seit der Erbauung der [[Pschorr]]-Brauerei.
Datei:Mueridlerweend121988.jpg|Der P-Wagenzug 2023 auf der Linie 16 unterwegs von der Westendstraße kommend zur Ridlerstraße herüber mit dem Ziel Fürstenried-West im Jahr 1988.
Datei:Mueridlergollier022024.jpg|An der Abzweigung mit der von links anschließenden Gollierstraße mit der Hausnummer 91. Hier verkehrte bis 1993 eine Trambahnstrecke. Um den Häuserblock, entlang der Ridlerstraße mit den Hausnummern 84 hinunter bia 76, und hinein in die Astallerstraße, war die Trambahnwendemöglichkeit angelegt.
Datei:Muebergmannstr66092019c85.jpg|Mit der Hausnummer 66 geht hier die Bergmannstraße auf die Ridlerstraße über. Im denkmalgeschützten Gebäude findet sich das Gasthaus [[Stragula]].
Datei:Mueganghoferridler012021.jpg|An der Ganghoferstraße zweigt die Ridlerstraße ab. Das Eckhaus bildet die Hausnummer 1 der Ridlerstraße. Ebenso die gleichlautende Bushaltestelle Ridlerstraße entlang der Ganghoferstraße. Hier hält die Buslinie 53 mit dem Laufweg Münchner Freiheit, die Linie 134 mit dem Ziel Theresienhöhe und die Linie 153. Auch hier war bis zum Jahr 1993 eine Trambahntrasse angelegt. Diese führte von der Stadt herauf in Richtung Sendling.
</gallery>
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.133406192064285|ost=11.533560454845428}}  
{{Lage|nord=48.133406192064285|ost=11.533560454845428}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Ridlerstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Schwanthalerhöhe]]
[[Kategorie:Schwanthalerhöhe]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
26.495

Bearbeitungen