Otto-Meitinger-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

von Dollinger zur Str. ID. verschoben.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(von Dollinger zur Str. ID. verschoben.)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Infobox Straße
| Name                = Otto-Meitinger-Straße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Otto-Meitinger-Straße.JPG
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Freiham]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2019
| NameErhaltenInfo    =
| Straßen              = [[Aubinger Allee]] [[Marie-Luise-Jahn-Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|57}} {{ÖPNV|157}} {{ÖPNV|N77}} Otto-Meitinger-Straße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 215 m<ref>{{SGM|strasse|7335}}</ref>
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = Noch nicht gelistet
| Straßen-ID          = 06757<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/otto-meitinger-strasse.html Otto-Meitinger-Straße]</ref>
}}
Die '''Otto-Meitinger-Straße''' ist eine 2019 neu gebaute Straße in [[Freiham]]. Sie führt von der [[Aubinger Allee]] zur [[Marie-Luise-Jahn-Straße]].
 
== Namensgeber ==
[[Otto Meitinger]] (* 8. Mai 1927 in München, † 9. September 2017 ebenda) war Architekt.
 
Otto Meitinger studierte nach seinem Abitur in München an der Technischen Hochschule Architektur. In seiner Funktion als Leiter des Residenzbauamtes leitete er in den 1950er-Jahren den Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Münchener [[Residenz]] und des [[Cuvilliés-Theater]]s. Ab 1976 war er an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] tätig, zuerst als Ordinarius für Entwurf und Denkmalpflege, ab 1983 als Dekan der Fakultät für Architektur. Er war Mitglied in vielen Fachgremien und gründete zusammen mit seiner Frau und seiner Schwester die Meitinger-Stiftung zur Förderung denkmalpflegerischer Projekte. Otto Meitinger erhielt im Jahr 2005 die Ehrenbürgerwürde der Landeshauptstadt München.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15005|ost=11.40667}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Otto-Meitinger-Straße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Freiham]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 2019]]
26.495

Bearbeitungen