Ainmillerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1888
| NameErhalten        = 1888
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=151 Ainmillerstraße]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|151}}</ref>
| Straßen              = [[Leopoldstraße]] [[Kurfürstenstraße]]
| Straßen              = [[Leopoldstraße]] [[Kurfürstenstraße]]
| Querstraßen          = [[Wilhelmstraße]] [[Friedrichstraße]] [[Römerstraße]]
| Querstraßen          = [[Wilhelmstraße]] [[Friedrichstraße]] [[Römerstraße]]
Zeile 35: Zeile 35:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 9
| Rambaldi            = S. 11, Nr. 9 (Ainmüllerstraße)
| MSVZ                =  
| MSVZ                = A. 17
| Straßen-ID          = 00059
| Straßen-ID          = 00059
}}
}}
Zeile 48: Zeile 48:


== Ehemalige Anwohner ==
== Ehemalige Anwohner ==
* Ainmillerstraße 11 ''Werkstattgebäude'' (1943 Zerstört): von 1923 bis 1931, Eugen Mayer, genannt ''Fassold'' (siehe [[Fischerbrunnen]]). Bildhauer. Im Gebäudeanbau hatte der Bildhauer Karl Jäckle, oder auch Friedrich Koelle, Atelier und Werkstatt. Nachmals wohnte Mayer u.a. in der [[Schellingstraße]] 137. Seine Bildhauerwerkstatt fand sich ab den [[1930er]]- Jahren, bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg, auf der Anschrift [[Barer Straße]] 37.
* Ainmillerstraße 11 ''Werkstattgebäude'' (1943 Zerstört): von 1923 bis 1931, Eugen Mayer, genannt ''Fassold'' (siehe [[Fischerbrunnen]]). Bildhauer. Im Gebäudeanbau hatte der Bildhauer Karl Jäckle, oder auch Friedrich Koelle, Atelier und Werkstatt. Nachmals wohnte Mayer u.a. in der [[Schellingstraße]] 137. Seine Bildhauerwerkstatt fand sich ab den [[1930er]]-Jahren, bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg, auf der Anschrift [[Barer Straße]] 37.


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
26.495

Bearbeitungen