Kurfürstenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kurfürstenstraße''' in [[München]]-[[Schwabing]] wurde um 1906 nach dem Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel]] (* 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726 ebenda) benannt.
{{Infobox Straße
Die Straße entspricht ab der Adalbertstraße dem ehemaligen Verlauf des Türkengrabens, der ab dem Jahr 1811 wieder befüllt, und zu einem Weg umgewandelt wurde. Die Bezeichnung des Grabens wird auch in die Namensgebung der nun entstandenen Straße aufgehen. Bereits in den frühen 1830er Jahren ist die neue Straße, der Türkengraben, mit Kleinhäusern bebaut.. Das Adressbuch für das Jahr 1835 listet bereits 16 Anschriften für diesen Weg auf. Im Gegensatz zu den anderen neu angelegten Straßen zwischen der Akademiestraße, und der Adalbertstraße. die gemeinsam nach einem exakten System angeordnet wurden, bildet die Kurfürstenstraße einen Knick zu diesen Verbindungsachsen, und folgt hier exakt dem alten Graben.
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muekurfuerstenstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Neuschwabing
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-West]]
| PLZ                  = 80799, 80801
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1897
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2998 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Adalbertstraße]]
| Querstraßen          = [[Rambergstraße]] [[Georgenstraße]] [[Konradstraße]] [[Hohenstaufenstraße]] [[Franz-Joseph-Straße]] [[Ainmillerstraße]]
| Plätze              = [[Kurfürstenplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} [[Nordendstraße]] [[Elisabethplatz]], {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} [[Kurfürstenplatz]]
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Kurfürstenplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 207 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 02652
}}
Die '''Kurfürstenstraße''' im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Schwabing-West]] führt von der [[Adalbertstraße]] nach Norden zum [[Kurfürstenplatz]].


Die Straße führt von der [[Adalbertstraße]] nach Norden zum [[Kurfürstenplatz]].
== Straßenname ==
Sie wurde im Jahr 1897 nach dem Kurfürsten [[Maximilian II. Emanuel]] (1662—1726) benannt.


==Lage==
Die Straße entspricht ab der Adalbertstraße dem ehemaligen Verlauf eines Kanals, des so genannten [[Türkengraben]]s, der ab dem Jahr [[1811]] wieder verfüllt und in einen Weg umgewandelt wurde. Die Bezeichnung des Grabens wird auch bei der Namensgebung der nun entstandenen Straße teilweise verwendet. Bereits in den frühen 1830er-Jahren ist die neue Straße, der Türkengraben, mit Kleinhäusern bebaut. Das Adressbuch für das Jahr 1835 listet bereits 16 Anschriften für diesen Weg auf.
[[Datei:Kurfuersten1896Textz.jpg‎|thumb|Ausschnitt aus Rambaldis Straßennamenbuch 1894]]
[[Datei:Kurfuersten1911Textz.jpg‎|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1911]]
[[Datei:Kurfuersten1931Textz.jpg|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1931]]
Im Gegensatz zu den anderen neu angelegten Straßen zwischen der [[Akademiestraße]], und der Adalbertstraße, die gemeinsam nach einem exakten System angeordnet wurden, bildet die Kurfürstenstraße einen Knick zu diesen Verbindungsachsen und folgt in diesem Abschnitt exakt dem alten Graben.
 
== Geschichte ==
Der ''[[Türkengraben]]'' war ein nur zeitweise bestehender Kanal, nach dem die heutige [[Türkenstraße]] ihren Namen erhielt (am südlichen Straßenende). [[1702]] bis [[1704]] wurde daran gearbeitet. Zu dieser Zeit war das erste Teilstück des Kanals von der Münchner [[Residenz]] bis zur Mündung in den [[Nymphenburg-Biedersteiner Kanal|''Nymphenburg-Biederstein-Kanal'']] fertiggestellt. Das nördliche Ende befand sich nahe der heutigen Kreuzung von [[Belgradstraße]] und [[Petuelring]]. Der später trockenliegende Kanal wurde ab [[1811]] verfüllt und zum Teil überbaut.
 
== Literatur ==
* Dollinger: ''Die Münchner Straßennamen.'' Südwest, München 1999  (Hier das Jahr der Straßenbenennung noch mit 1915 vermerkt.)
* Dollinger: ''Die Münchner Straßennamen.'' Münchenverlag, München 2016 (Hier das Jahr der Straßenbenennung mit 1897 angegeben. Erklärung nicht vorhanden.)
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15679907798767|ost=11.575899124145508}}  
{{Lage|nord=48.15679907798767|ost=11.575899124145508}}  
In der Nähe: Theater [[Schauburg]] am [[Elisabethplatz]], [[Theater ... und so fort]], [[Arri]]-Kino
<!-- wer war Karl Bader?
* Frühere Anlieger: Karl Bader
-->
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Wikipedia-Artikel|Kurfürstenstraße (München)}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Kurfürstenstraße| ]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
24.156

Bearbeitungen