Karlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

2.537 Bytes hinzugefügt ,  6. Dezember 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} [[Königsplatz]] {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[Stiglmaierplatz]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} [[Königsplatz#U-Bahnhof Königsplatz|Königsplatz]] {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[Stiglmaierplatz]]
| Tram                = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} [[Ottostraße]] {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|29}} Karlstraße  
| Tram                = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} [[Ottostraße]] {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|29}} Karlstraße  
| Bus                  = {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} Karlstraße {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Königsplatz]]
| Bus                  = {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} Karlstraße {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Königsplatz]]
Zeile 42: Zeile 42:


== Straßenname ==
== Straßenname ==
Die '''Karlstraße''' ist nach dem [[1875]] verstorbenen {{WL2|Karl von Bayern|Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern}} benannt und trägt den Namen bereits seit 1808.
Die '''Karlstraße''' ist nach dem im Jahr [[1875]] verstorbenen {{WL2|Karl von Bayern|Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern}} benannt und trägt den Namen bereits seit 1808.
Die Schreibweise des Straßennamens änderte sich im laufe er Jahrzehnte. So kann in den frühen Stadtplänen erst die Form, ''Carls Straße'', ab den 1830er Jahren dann ''Karls Straße'' und erst nach 1870 wird es dann die ''Karlstraße'', abgelesen werden.


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
Die Straße bestand erst aus drei Einzelstraßen. Die ''Kronstraße'', beginnend an der Arcisstraße, nun ein Teil der Katharina-von-Bora-Straße, bis zur Kreuzung mit der ''Wittelsbacher Straße'', nachmakls ''Louisenstraße'', nun Luisenstraße. Ab dieser trug die Straße den Namen ''Carls Straße'', oder ''Carl Straße'', die bis zur ''Wiesenfelder Straße'', nachmals Dachauer Straße, zog. Ab dort wurde sie ''Bergstraße'' genannt, und verlief sich ein Stück hinter der Sandstraße im Marsfeld. Der Teil der Straße der vormals als Kronstraße bekannt war und an der  Arcisstraße, nachmals Meiserstraße, derzeit Katharina-von-Bora-Straße begann, konnte erst nach dem Jahr 1830 zwischen der Ottostraße und der Arcisstraße gelegenen "Schneidergärten" hindurch mit der Ottostraße verbunden werden. Die Stadt kaufte hier, mit einer gegenseitigen Übereinkunft mit den Besitzern, Grundstücke auf. Durch diese Grundstücke wurde auch die Barer Straße, vormals ein Teilstück der ''Karolinenstraße'', mit der Karlstraße und weiter bis zur Ottostraße verknüpft.
Die Straße bestand erst aus drei Einzelstraßen. Die ''Kronstraße'', beginnend an der Arcisstraße, nun ein Teil der Katharina-von-Bora-Straße, bis zur Kreuzung mit der ''Wittelsbacher Straße'', nachmals ''Louisenstraße'', nun Luisenstraße. Ab dieser trug die Straße den Namen ''Carls Straße'', die bis zur ''Wiesenfelder Straße'', nachmals Dachauer Straße, zog. Ab dort wurde sie ''Bergstraße'' genannt, und verlief sich ein Stück hinter der Sandstraße im Marsfeld. Der Teil der Straße, der vormals als Kronstraße bekannt war und an der  Arcisstraße, nachmals Meiserstraße, derzeit Katharina-von-Bora-Straße begann, konnte erst nach dem Jahr 1830 zwischen der Ottostraße und der Arcisstraße gelegenen "Schneidergärten" hindurch mit der Ottostraße verbunden werden. Die Stadt kaufte hier, mit einer gegenseitigen Übereinkunft mit den Besitzern, Grundstücke auf. Durch diese Grundstücke wurde auch die Barer Straße, vormals ein Teilstück der ''Karolinenstraße'', mit der Karlstraße und weiter bis zur Ottostraße verknüpft. Bevor im Jahr 1876 der Abschnitt der Karlstraße hinter der Pappenheimstraße, stadtauswärts, den noch heute verwendeten Namen,  [[Blutenburgstraße]] erhielt, war diese Bestandteil der Karlstraße, unter der Bezeichnung ''Äußere-Karlstraße'.


== Beschreibungen ==
== Beschreibungen ==
Zeile 72: Zeile 73:


== Gedenktafeln ==
== Gedenktafeln ==
* Hausnummer - Arnold Böcklin
<!-- Vorlage zum Erzeugen einer neuen Tabellenzeile:
* Hausnummer 6, ehemalige Staatsbauschule - 1968 - Martius  
|-
* Hausnummer 34 - 2002 - Daniel Bonifatius Haneberg
| Wohnhaus || Stadtteil, Straße/Platz<br /> || ||data-sort-value="Nachname, Vorname"| [[Vorname Nachname]] || ||style="text-align:center"| [[Datei:Dateiname.jpg|140x140px|Haus]]<br />[[Commons:Category:Name der Commons-Kat|weitere Bilder]]
* Hausnummer 49 - 1862 - Franz Xaver Baader
 
* nicht Zutreffendes löschen,
* Dateiname, Straßen-Hausnummer. anpassen,
* falls bekannt, Koordinaten (NS und EW) eintragen, ansonsten leer lassen (Koordinatenvorlage nicht löschen!)
-->
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%"
! Gattung !! Standort !! Angebracht !! Zum Gedenken !! Künstler !! width="120"| Bild
|-
| Gedenktafel || Karlstraße 6|| 1968 ||data-sort-value="Martius"| [[Martius]] || Haus im Krieg zerstört ||style="text-align:center"|
|-
| Gedenktafel || Karlstraße 14|| unbekannt ||data-sort-value="Franz von Kobell"| [[Franz von Kobell]] || Haus und Tafel zerstört ||style="text-align:center"|
|-
| Gedenktafel und Relief || Karlstraße 32|| 2002 ||data-sort-value="Arnold Böcklin"| [[Arnold Böcklin]] || Hanspeter Widrig ||style="text-align:center"| [[Datei:Muekarlstrboecklintafel082023.jpg|140x140px|Relief]]
|-
| Gedenktafel || Karlstraße 34|| 1968 ||data-sort-value="Abteikirche St. Bonifaz"| [[Abteikirche St. Bonifaz]] ||  ||style="text-align:center"|
|-
| Gedenktafel und Relief|| Karlstraße 34, am Haneberghaus|| 2002 ||data-sort-value="Daniel Bonifatius Haneberg"| [[Daniel Bonifatius Haneberg]] ||  ||style="text-align:center"|
|-
| Gedenktafel || Karlstraße 49|| unbekannt ||data-sort-value="Franz Baader"| [[Franz von Baader]] || Künstler nicht bekannt ||style="text-align:center"| [[Datei:Muetafelfbaader082023.jpg|140x140px|Gdenktafel]]
|-
|}


== Anlieger Seinerzeit ==
== Anlieger Seinerzeit ==
Zeile 81: Zeile 102:


== Trambahngleise ==
== Trambahngleise ==
Zwischen der [[Barer Straße]] und [[Dachauer Straße]] verliefen über Jahrzehnte hinweg, zur Anbindung der Trambahnlinien 4 und 34, [[Tram]]bahngleise.
Zwischen der [[Barer Straße]] und [[Dachauer Straße]] verliefen über Jahrzehnte hinweg [[Tram]]bahngleise zur Anbindung der damaligen Linien {{ÖPNV|4}} und {{ÖPNV|34}}. An der Fassade der Basilika befinden sich noch die Ösen zur Befestigung der Oberleitung.


[[Datei:Muekarlsdachauer052020c85.jpg|thumb|An der Kreuzung mit der Dachauer Straße.]]
[[Datei:Muekarlsdachauer052020c85.jpg|thumb|An der Kreuzung mit der Dachauer Straße.]]
Zeile 116: Zeile 137:
== Straßenimpressionen ==
== Straßenimpressionen ==
<gallery heights="180" mode="packed" caption="">
<gallery heights="180" mode="packed" caption="">
Datei:Muekarlaugstr072020.jpg|An der Kreuzung mit der Augustenstraße
Datei:Muebonifatius1986.jpg|Die [[Abteikirche St. Bonifaz|Basilika]] vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg.
Datei:Muekarlaugstr072020.jpg|An der Kreuzung mit der Augustenstraße, schräg von rechts. Das Eckhaus wird derzeit, Sommer 2023, renoviert.
Datei:Muekarlstr49eck072022.jpg|An der Dachauer Straße. Hier das Mietshaus Karlstraße 49
Datei:Muekarlstr49eck072022.jpg|An der Dachauer Straße. Hier das Mietshaus Karlstraße 49
Datei:Muekarlstr7677042011.jpg|Ein Stück nach der Kreuzung mit der Seidlstraße
Datei:Muekarlstr7677042011.jpg|Ein Stück nach der Kreuzung mit der Seidlstraße. Links geht es zur Denistraße ab, rechter Hand die Löwenbrauerei.
</gallery>
</gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==
*  S. Langenberg, K. R. Kegler, R. Hess. ''Staatsbauschule München -  Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition.'' detail, München 2022, 217 Seiten
*  S. Langenberg, K. R. Kegler, R. Hess. ''Staatsbauschule München -  Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition.'' detail Verlag, München 2022, 217 Seiten
 
== Quellen ==
* Stadtpläne 1806, 1808, 1822, 1826, 1856, 1888
* Adressbücher 1870 - 1899
* Alckens, Zimmermann, Zauner, Bistritzki


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
24.107

Bearbeitungen