Gabriel von Seidl: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mueprinzstrnatmus2011a.jpg|thumb|500px|Natur und Seidl in Harmonie ([[Bayerisches Nationalmuseum]])]]
'''Gabriel von Seidl''' (* [[9. Dezember]] [[1848]] in der [[Theatinerstraße]] 33 in [[München]]; † [[27. April]] [[1913]] ebenda) war ein Architekt in der Zeit und im Stil des [[Historismus]].
'''Gabriel von Seidl''' (* 9. Dezember [[1848]] in der [[Theatinerstraße]] 33 in [[München]]; † 27. April [[1913]] ebenda) war ein deutscher Architekt und gilt als ein Vertreter des [[Historismus]].
 
[[Bild:Stannaplatz21896a.jpg|thumb|200px|St.-Anna-Platz 2 - 1896]]
Gabriel von Seidl hatte für die eigene Familie einige Gebäude an der [[Marsstraße]] 28 (heute [[Seidlstraße]] 18) errichtet, in denen er auch seine Büros unterhielt. Unter der Telefonnummer ''7250'' war er anhand der beträchtlichen Auftragslast wohl nur selten zu erreichen. [[1902]] gründete er den [[Isartalverein e.V.|''Isartalverein'']], um die damals bereits begonnene Zerstörung des [[Isar]]tales durch Zivilisationsbauten einzugrenzen.
Seidl hatte für die eigene Familie einige Gebäude an der [[Marsstraße]] 28 errichtet, in denen er auch seine Büros unterhielt. Unter der Telefonnummer ''7250'' war er anhand der beträchtlichen Auftragslast wohl nur selten zu erreichen. [[1902]] gründete er den [[Isartalverein e.V.|Isartalverein]], um die damals bereits begonnene Zerstörung des [[Isar]]tales durch Zivilisationsbauten einzugrenzen.
 
[[Bild:Pfarrkirchestanna1892ffa.jpg|thumb|200px|Pfarrkirche St.-Anna, bauzeitlich]]
== In Erinnerung ==
[[Bild:Muevinzenariumseidl2012b.jpg|thumb|200px|Vincentinum]]
* Am 20. Februar 1913 wurde beschlossen, dem Architekten und verdienten Bürger, Gabriel von Seidl, die Ehrenbürgerschaft von München zu verleihen. Seidl erkrankte bereits am 9. Februar.
[[Bild:Muekuenstlerhaus2012a.jpg|thumb|200px|Künstlerhaus]]
* Am Samstag dem 9. September 1922 wurde in Pullach der Gabriel von Seidl Gedenkstein feierlich enthüllt. Entlang des Höhenwegs zwischen Pullach und Höllriegelskreuth steht das aus Moosacher Tuffstein gefertigte Denkmal. Die Ausführung des Denksteins mit kleinem Baldachin wurde der Firma Zwisler übertragen. Die plastische Ausschmückung des Steins erledigte der Bildhauer Gillmeier.
[[Bild:Muelehelannakirch2012a.jpg|thumb|200px|Pfarrkirche St.-Anna]]
 
[[Datei:Muemarsstra262014a.jpg|thumb|200px|Marsstraße 26]]
== Bildtafeln ==
[[Bild:Muesuedgrabseidl2010b.jpg|thumb|200px|Grabstätte Seidl]]
<gallery caption="Ausgeführte Bauten">
Bild:Mueprinzstrnatmus2011a.jpg|thumb|Natur und Seidl in Harmonie ([[Bayerisches Nationalmuseum]])
Bild:Pfarrkirchestanna1892ffa.jpg|thumb|[[Pfarrkirche St. Anna]], bauzeitlich
Bild:Muevinzenariumseidl2012b.jpg|thumb|[[Vincentinum]]
Bild:Muekuenstlerhaus2012a.jpg|thumb|[[Künstlerhaus]]
Bild:Muelehelannakirch2012a.jpg|thumb|[[Pfarrkirche St. Anna]]
Datei:Mueromanwinthirstr012015c85.jpg|thumb|[[St. Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderanstalt]]
Datei:Muemarsstra262014a.jpg|thumb|[[Marsstraße]] 26
Datei:Muemaxjosephstr082015bc50.jpg|thumb|Kunstpalast Drey.
Bild:Muesuedgrabseidl2010b.jpg|thumb|Grabstätte Seidl auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]]
Bild:Stannaplatz21896a.jpg|thumb|[[St.-Anna-Platz]] 2 - 1896
Datei:Muebriennerstr1915bw.jpg|[[Brienner Straße|Brienner Straße]] 25 - 1904-1905
</gallery>
[[Datei:Dr. Gabriel von Seidl Feier 1908.jpg|thumb|420px|Artikel zum 60 von Gabriel von Seidl]]


== Projekte in München ==
== Projekte in München ==
* 1881-1897 [[Luisenstraße]] 33-35: Das [[Lenbachhaus]] mit [[Hippocampenbrunnen]]. Das Anwesen wurde ab Ende 2008 bis Dezember 2012 komplett restauriert. (Architektonische Rundschau, 9. Jg. 1893)
* 1881-1897 [[Luisenstraße]] 33-35: Das [[Lenbachhaus]] mit [[Hippocampenbrunnen]]. Das Anwesen wurde von Ende 2008 bis Dezember 2012 komplett restauriert (Architektonische Rundschau, 9. Jg. 1893).
* 1988-1889 [[Bavariaring]] 24 (26 ?): Wohnhaus Erhard
* 1988-1889 [[Bavariaring]] 24 (26 ?): Wohnhaus Erhard
* 1887-1892 [[St.-Anna-Platz]] 5: Die [[Pfarrkirche St. Anna]]. (Zu sehen in der Architektonischen Rundschau, 11. Jg. 1895)
* 1887-1892 [[St.-Anna-Platz]] 5: Die [[Pfarrkirche St. Anna]] (zu sehen in der Architektonischen Rundschau, 11. Jg. 1895) Ausführung Baufirma Karl del Bondio.
* 1887 St.-Anna-Platz 2: Im Zuge der Bauarbeiten am St.-Anna-Platz nimmt Seidl eine Veränderung der Fassade des durch den Architekten [[Ludwig Marckert]] errichteten Wohnhauses vor. Renovierung und vereinfachter Wiederaufbau in den Jahren 1951 bis 1952, erneute Fassadeninstandsetzung im Jahre 2009.
* 1887 St.-Anna-Platz 2: Im Zuge der Bauarbeiten am [[St.-Anna-Platz]] nimmt Seidl eine Veränderung der Fassade des durch den Architekten [[Ludwig Marckert]] errichteten Wohnhauses vor. Renovierung und vereinfachter Wiederaufbau in den Jahren 1951 bis 1952, erneute Fassadeninstandsetzung im Jahre 2009
* 1896 [[Plinganserstraße]] 59: Wohnhaus Roman Mayer in [[Sendling]] (noch zu überprüfen)
* 1896 [[Plinganserstraße]] 59: Wohnhaus Roman Mayer in [[Sendling]] (noch zu überprüfen)
* 1893-1900 [[Lenbachplatz]] 8: Das [[Künstlerhaus]]; durch Geldmangel auf nahezu siebenjährige Bauzeit hinausgezögert
* 1893-1900 [[Lenbachplatz]] 8: Das [[Künstlerhaus]]; durch Geldmangel auf nahezu siebenjährige Bauzeit hinausgezögert
* 1897-1899 [[Brienner Straße]] 22: [[Palais Berchem]] (stark verändert erhalten)
* 1897-1899 [[Brienner Straße]] 22: [[Palais Berchem]] (stark verändert erhalten)
* 1899 [[Marsstraße]] 26: Mietshaus, mit hohem Aufwand erhalten
* 1899 [[Marsstraße]] 26: Mietshaus, mit hohem Aufwand erhalten
* 1887-1889 [[Kaulbachstraße]] 15: Die Villa [[Friedrich August von Kaulbach]].
* 1887-1889 [[Kaulbachstraße]] 15: Die Villa [[Friedrich August von Kaulbach]]
* 1894-1900 [[Prinzregentenstraße]]: Das [[Bayerisches Nationalmuseum]] (in Süddeutscher Bauzeitung, 12. Jg. 1902)
* 1894-1900 [[Prinzregentenstraße]]: Das [[Bayerisches Nationalmuseum]] (in Süddeutscher Bauzeitung, 12. Jg. 1902)
* Oktober 1901–1904 [[Kiliansplatz]]: [[St. Rupert|Rupertkirche]]. Ausführung Baufirma Heilmann und Littmann.
* 1903-1905 [[Rindermarkt]] 10 & [[Sendlinger Straße]] 1 & [[Rosental]] 1 und [[Pettenbeckstraße]]: Die [[Ruffinihaus|Ruffinihäuser]]
* 1903-1905 [[Rindermarkt]] 10 & [[Sendlinger Straße]] 1 & [[Rosental]] 1 und [[Pettenbeckstraße]]: Die [[Ruffinihaus|Ruffinihäuser]]
* 1899-1900 [[Stachus]]: Das Stachus-Rondell mit [[Karlstor]] und den Eckbauten
* 1899-1900 [[Stachus]]: Das Stachus-Rondell mit [[Karlstor]] und den Eckbauten
* 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn auf dem Turm mit der Uhr.  
* 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn auf dem Turm mit der Uhr.  
*1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach dessen gesundheitlich bedingten Ausscheiden, durch seinen Bruder [[Gabriel von Seidl|Gabriel]], vollendet.
*1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach gesundheitlich bedingtem Ausscheiden seines Bruder von Gabriel v. S. vollendet.
*1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus Corps Germania.
*1904-1906 [[Max-Joseph-Straße]] 9. Wohnhaus Baron Schrenck-Notzing. Ausführung Karl Stöhr.
*um 1885, Familiengrabstätte [[Lorenz Gedon|Gedon]] auf dem [[Westfriedhof]]. (M-li-356). <small>Ein kleine gemauerte Grotte, die auf drei Seiten geöffnet ist. Die zum Fußweg hin einsehbare Fassade ragt etwa 4 Meter hoch auf, eine Arkade bildet den oberen Abschluss und wird durch zwei Rundsäulen getragen, der geschweifte Giebel ist mit Kupferblechen überdacht. Das Grablager durch ein schmiedeeisernes zweiflügeliges, ca. 1m hohes Tor verschlossen.</small>
*1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus [[Corps Germania]]
*1912-1913 An der Ecke [[Ottostraße]] und [[Max-Joseph-Straße]], direkt an das Gebäude für Handel und Gewerbe gestellte Bauwerk, für den Antiquatätenhändler, A.S. Drey.
*um 1885, Familiengrabstätte [[Lorenz Gedon|Gedon]] auf dem [[Westfriedhof]]. (M-li-356). <small>Ein kleine gemauerte Grotte, die auf drei Seiten geöffnet ist. Die zum Fußweg hin einsehbare Fassade ragt etwa 4 m hoch auf, eine Arkade bildet den oberen Abschluss und wird durch zwei Rundsäulen getragen, der geschweifte Giebel ist mit Kupferblechen überdacht. Das Grablager durch ein schmiedeeisernes zweiflügeliges, ca. 1 m hohes Tor verschlossen.</small>
*1911-1912 Ecke [[Ottostraße]] und [[Max-Joseph-Straße]], direkt neben dem [[Haus für Handel und Gewerbe]] errichtetes Gebäude für das Antiquitätenunternehmen A.S. Drey.


==Weitere Bauten in München vor der Zerstörung==
== Nicht erhaltene Bauwerke ==
*1879-1880 [[Sophienstraße]] 1: Restaurant ''Zum Deutschen Haus''. Ausschank der [[Spatenbrauerei]]. Es schloss direkt an den Gebäudekomplex der 1879 gegründeten Firma Gebrüder Huber an. Erst im Jahre 1974 wurde das Gebäude abgetragen (Abb. Süddeutsche Bauzeitung 10. Jg. 1900. Zu Gast im alten München, Abb.S.165).
*1879-1880 [[Sophienstraße]] 1: Restaurant ''Zum Deutschen Haus''. Ausschank der [[Spatenbrauerei]]. Es schloss direkt an den Gebäudekomplex der 1879 gegründeten Firma Gebrüder Huber an. Erst im Jahre 1974 wurde das Gebäude abgetragen (Abb. Süddeutsche Bauzeitung 10. Jg. 1900. Zu Gast im alten München, Abb.S.165).
*1892 [[Residenzstraße]] 19/20: Neue Gastwirtschaft ''Zum Bauerngirgl''
*1892 [[Residenzstraße]] 19/20: Neue Gastwirtschaft ''Zum Bauerngirgl''
*1889-1891 [[Marienplatz]] 17: Das Onuphrius-Haus. In den Jahren 1944-1945 bis auf die Grundmauern zerstört. Dies war bereits das dritte Gebäude an dieser Stelle, das diesen Namen trug.
*1889-1891 [[Marienplatz]] 17: Das Onuphrius-Haus. In den Jahren 1944-1945 bis auf die Grundmauern zerstört. Dies war bereits das dritte Gebäude an dieser Stelle, das diesen Namen trug. An der Fassade war durch den Maler Rudolph von Seitz die Szene mit dem heiligen Onuphrius angebracht worden.
*1899-1900 [[Gabelsbergerstraße]] 11: Wohnhaus mit Garten für den Maler [[Toni Stadler]]. Um 1938 leider abgebrochen, das Areal blieb bis in die [[1960er]] Jahre unbebaut (MBB X, T.19/42. AK 1906).
*1899-1900 [[Gabelsbergerstraße]] 11: Wohnhaus mit Garten für den Maler [[Toni Stadler]]. Um 1938 leider abgebrochen, das Areal blieb bis in die [[1960er]] Jahre unbebaut (MBB X, T.19/42. AK 1906).
*1901-1902 [[Brienner Straße]] 41: Wohnhaus mit Gartenanlage für den Bankier Theodor Klopfer (MBB X T.21/22).
*1901-1902 [[Brienner Straße]] 41: [[Villa Klopfer|Wohnhaus mit Gartenanlage]] für den Bankier [[Theodor Klopfer]] (MBB X T.21/22).
 
[[Datei:Bad Tölz.jpg|thumb|mini|Die einheitlichen Dachgiebel in der Marktstrasse von Bad Tölz (Foto: [[Karl Schillinger|K.S.]], 2006)) ]]


== Projekte außerhalb Münchens ==
== Projekte außerhalb Münchens ==
Zeile 40: Zeile 57:
* Rathaus Bremen
* Rathaus Bremen
* Umbau von Schloss Ramholz mit Orangerie bei Schlüchtern (beachtl. Muschelzimmer; 1893–1896)
* Umbau von Schloss Ramholz mit Orangerie bei Schlüchtern (beachtl. Muschelzimmer; 1893–1896)
* Bad Tölz, Straßenzug


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 49: Zeile 67:
* Ivo Streidinger:''Das Künstlerhaus in München'' München, L. Werner - Architektur Buchhandlung, 1900.
* Ivo Streidinger:''Das Künstlerhaus in München'' München, L. Werner - Architektur Buchhandlung, 1900.
* L. Werner: (MBB) ''Münchener Bürgerliche Baukunst der Gegenwart''. München, L. Werner - Architektur Buchhandlung. Versch. Jahrgänge. 1900-1908.
* L. Werner: (MBB) ''Münchener Bürgerliche Baukunst der Gegenwart''. München, L. Werner - Architektur Buchhandlung. Versch. Jahrgänge. 1900-1908.
== Weblinks ==
* [http://www.gvs-gymnasium-bad-toelz.de/ Homepage des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums in Bad Tölz]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Emanuel von Seidl]] (Bruder, 1856 — 1919)  
* [[Emanuel von Seidl]] (Bruder, 1856 — 1919)  
* [[Landhaus]]
* [[Landhaus]]
* [[Wikipedia:de:Historismus|Historismus{{WL}}]] (bei Wikipedia)
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/PlanTreff/GabrielvonSeidlPfad.html Gabriel-von-Seidl-Pfad] des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit dem [[Architekturmuseum]] der Technischen Universität München und dem Isartalverein.
** ''Siehe auch'' [[Gabriel-von-Seidl-Pfad]]
 
== Weblinks ==
* [http://www.gvs-gymnasium-bad-toelz.de/index.php/de/schule/das-gvs-gymnasium/gabriel-von-seidl Biografisches auf der Homepage] des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums in [[Bad Tölz]]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Mann|Seidl, Gabriel von]]
{{SORTIERUNG:Seidl, Gabriel von}}
[[Kategorie:Architekt|Seidl, Gabriel von]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Baumeister|Seidl, Gabriel von]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Ehrenbürger|Seidl, Gabriel von]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Deutsches Museum]]
[[Kategorie:Geboren 1848]]
[[Kategorie:Gestorben 1913]]
24.107

Bearbeitungen