Karlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  6. August 2023
Zeile 46: Zeile 46:


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
Die Straße bestand erst aus drei Einzelstraßen. Die ''Kronstraße'', beginnend an der Arcisstraße, nun ein Teil der Katharina-von-Bora-Straße, bis zur Kreuzung mit der ''Wittelsbacher Straße'', nachmakls ''Louisenstraße'', nun Luisenstraße. Ab dieser trug die Straße den Namen ''Carls Straße'', die bis zur ''Wiesenfelder Straße'', nachmals Dachauer Straße, zog. Ab dort wurde sie ''Bergstraße'' genannt, und verlief sich ein Stück hinter der Sandstraße im Marsfeld. Der Teil der Straße der vormals als Kronstraße bekannt war und an der  Arcisstraße, nachmals Meiserstraße, derzeit Katharina-von-Bora-Straße begann, konnte erst nach dem Jahr 1830 zwischen der Ottostraße und der Arcisstraße gelegenen "Schneidergärten" hindurch mit der Ottostraße verbunden werden. Die Stadt kaufte hier, mit einer gegenseitigen Übereinkunft mit den Besitzern, Grundstücke auf. Durch diese Grundstücke wurde auch die Barer Straße, vormals ein Teilstück der ''Karolinenstraße'', mit der Karlstraße und weiter bis zur Ottostraße verknüpft. Bevor im Jahr 1876 der Abschnitt der Karlstraße hinter der Pappenheimstraße, Stadtauswärts, den noch heute verwendeten Namen,  [[BLutenburgstraße]] erhielt, war diese Bestandteil der Karlstraße, unter der Bezeichnung ''Äußere-Karlstraße'.
Die Straße bestand erst aus drei Einzelstraßen. Die ''Kronstraße'', beginnend an der Arcisstraße, nun ein Teil der Katharina-von-Bora-Straße, bis zur Kreuzung mit der ''Wittelsbacher Straße'', nachmakls ''Louisenstraße'', nun Luisenstraße. Ab dieser trug die Straße den Namen ''Carls Straße'', die bis zur ''Wiesenfelder Straße'', nachmals Dachauer Straße, zog. Ab dort wurde sie ''Bergstraße'' genannt, und verlief sich ein Stück hinter der Sandstraße im Marsfeld. Der Teil der Straße der vormals als Kronstraße bekannt war und an der  Arcisstraße, nachmals Meiserstraße, derzeit Katharina-von-Bora-Straße begann, konnte erst nach dem Jahr 1830 zwischen der Ottostraße und der Arcisstraße gelegenen "Schneidergärten" hindurch mit der Ottostraße verbunden werden. Die Stadt kaufte hier, mit einer gegenseitigen Übereinkunft mit den Besitzern, Grundstücke auf. Durch diese Grundstücke wurde auch die Barer Straße, vormals ein Teilstück der ''Karolinenstraße'', mit der Karlstraße und weiter bis zur Ottostraße verknüpft. Bevor im Jahr 1876 der Abschnitt der Karlstraße hinter der Pappenheimstraße, Stadtauswärts, den noch heute verwendeten Namen,  [[Blutenburgstraße]] erhielt, war diese Bestandteil der Karlstraße, unter der Bezeichnung ''Äußere-Karlstraße'.


== Beschreibungen ==
== Beschreibungen ==
26.495

Bearbeitungen