Leonrodstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:


== Historisches ==
== Historisches ==
Anhand von alten Karten die in der Zeit ab 1800 bis 1860 entstanden, kann der Verlauf und Name der Straße ersehen werden. So zog sich am Rotkreuzplatz beginnend der ''Schloßweg'' hinüber, an der später, in den Jahren ab 1859 erbauten Max II Kaserne<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Altals München.'' München Statdarchiv 1058. S. 143 Maximilian II. Kaserne, Dachauer - und Leonrodstraße. Südwestlicher Flügel erbaut 1860-1864</ref> vorbei, zu den Wiesen hinter der Dachauer Straße. Nach der Vollendung der Kasernenbauten wurde dieser ''Schloßweg'' mitte der 1860er Jahre, in Kasernweg umbenannt. Im Jahr 1883<ref> ''Von der "Aiblingerstraße" bis "zum Künstlerhof".'' Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2010, S. 24, Jahr von hier</ref> wird dieser Weg in eine befestigte Straße umgebaut und in ''Kasernstraße'' nochmals umbenannt. Die Beschreibung in den Adressbüchern<ref>''Adressbuch von München 1896'' als Beispiel, S.236</ref> der Zeit wie folgt; ''Kasernstraße geht von der Nymphenburgerstraße vis a vis dem Vereinigungspunkte der Donnersberger-, Wendl-, und Winthirstraße in östlicher Richtung zur Dachauer Straße.''
Anhand von alten Karten die in der Zeit ab 1800 bis 1860 entstanden, kann der Verlauf und Name der Straße ersehen werden. So zog sich am Rotkreuzplatz beginnend der ''Schloßweg'' hinüber, an der später, in den Jahren ab 1859 erbauten Max II Kaserne<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Altals München.'' München Statdarchiv 1058. S. 143 Maximilian II. Kaserne, Dachauer - und Leonrodstraße. Südwestlicher Flügel erbaut 1860-1864</ref> vorbei, zu den Wiesen hinter der Dachauer Straße. Nach der Vollendung der Kasernenbauten wurde dieser ''Schloßweg'' mitte der 1860er Jahre, in Kasernweg umbenannt. Im Jahr 1883<ref> ''Von der "Aiblingerstraße" bis "zum Künstlerhof".'' Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2010, S. 24, Jahr von hier</ref> wird dieser Weg in eine befestigte Straße umgebaut und in ''Kasernstraße'' nochmals umbenannt. Die Beschreibung in den Adressbüchern<ref>''Adressbuch von München 1896'' als Beispiel, S. 236</ref> der Zeit wie folgt; ''Kasernstraße geht von der Nymphenburgerstraße vis a vis dem Vereinigungspunkte der Donnersberger-, Wendl-, und Winthirstraße in östlicher Richtung zur Dachauer Straße.''


== Impressionen ==
== Impressionen ==
26.584

Bearbeitungen