Brodersenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Englschalking.jpg|thumb|Blick auf Englschalking, die Brodersenstraße die hier die Bahntrasse Steinhausen - Ismaning - Freimann kreuzt. Foto: Schillinger, 1980.]]
{{Infobox Straße
| Name                = Brodersenstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muebrodersenstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Englschalking]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]]
| PLZ                  = 81929
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1930
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=759 Brodersenstraße]</ref>
| Straßen              = [[Barlowstraße]] [[Glücksburger Straße]]
| Querstraßen          = [[Seidleinweg]] [[Plankenhofstraße]] [[Max-Proebstl-Straße]] [[Max-Nadler-Straße]] [[Savitsstraße]] [[Mäleßkircherstraße]] [[Kunihohstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S8}} [[Englschalking]]
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    = teils verkehrsberuhigt
| Straßenlänge        = 1.458 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = Noch nicht gelistet.
| MSVZ                = S. 50
| Straßen-ID          = 00682
}}
[[Datei:Englschalking.jpg|thumb|Blick auf Englschalking, die Brodersenstraße, die hier die Bahntrasse [[Steinhausen]] - Ismaning - [[Freimann]] kreuzt. Foto: [[Karl Schillinger|Karl Schillinger]] 1980.]]
Die '''Brodersenstraße''' in [[München]] - [[Englschalking]] führt von der [[Barlowstraße]] zum [[Dornacher Weg]].


Die '''Brodersenstraße''' in [[München]] - [[Englschalking]] führt von der [[Barlowstraße]] zum [[Dornacher Weg]] und endet im Osten an der [[Glücksburger Straße]].
Sie wurde nach nach dem Opernsänger '''{{WL2|de:Friedrich Brodersen|Friedrich Brodersen}}''' (1873 – 1926) benannt. Die Namensgebung erfolgte nach der Eingemeindung der Gemeinde [[Daglfing]]. Der Straßenname war zu dieser Zeit an einen kurzen Verbindungsweg von einem nicht mehr existierenden ''Tannenberg Platz'' zur ''[[Hetzeneckerstraße]]'' vergeben. Der heutige Straßenverlauf der Brodersenstraße war seinerzeit als Hetzeneckerstraße, ehemalige Opernsängerin ''Karoline Hetzenecker'' (1822 — 1888) in München, bezeichnet worden. Seit Mitte der [[1950er]]-Jahre ist der derzeit gültige Verlauf und Straßenname amtlich.


Sie wurde im Jahr 1930* nach nach dem Opernsänger '''{{WL2|en:Friedrich Brodersen|Friedrich Brodersen}}''' benannt. Der Straßenname war zu dieser Zeit an einen kurzen Verbindungsweg von einem nicht mehr existierenden ''Tannenberg Platz'' zur ''Hetzeneckerstraße'' vergeben. Der heutige Straßenverlauf der Brodersenstraße war seinerzeit als Hetzeneckerstraße, ehemalige Opernsängerin ''Karoline Hetzenecker'' in München, bezeichnet worden. Seit mitte der 1950er Jahre ist der derzeit gültige Straßenname amtlich. [[Datei:Muebrodersenstrschi2019.jpg|140px|right|Schild, kurze Schreibweise, Zustand 2019, an d. Kreuzung mit der Savitsstraße]]
Für den Bereich nördlich der Brodersenstraße zwischen [[Barlowstraße]] und der S-Bahn ist der [https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=3797011 Bebauungsplan Nr. 2039]  von [[2015]] gültig.


Gültig ist für den Bereich nördlich der Brodersenstraße zwischen [[Barlowstraße]] und S-Bahn der [https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=3797011 Bebauungsplan Nr. 2039] von [[2015]].  
== Geschichte, Form und Aussehen ==
Die Straße beginnt an einem kleinen Platz, in dessen Mitte eine Natursteinsäule mit Inschrift gestellt ist. Rundum den Platz geht die [[Schnorr-von-Carolsfeld-Straße]] weg, die eine direkte Verbindung mit dem alten Ortskern, und der Kirche Sankt Nikolaus herstellt. Ebenso kreuzt am Platz die [[Barlowstraße]]. Von hier ziehen die ersten Meter der Straße mit zwei leichten Bögen gen Bahntrasse hin, wenige Meter vor den Bahngleisen, die hier mit einem beschrankten Bahnübergang gesichert sind, steigt die Straße aus einer Senke leicht an, und überquert den Gleiskörper um hinter der Bahnanlage wieder mit einem leichten Gefälle dem Höhenniveau des umliegenden Areals zu folgen. Unmittelbar vor dem Bahnübergang hat die Brodersenstraße einen Abzweiger zu einem Gewerbeareal (mit dem denkmalgeschützten Haus Nr. 36 - Verwaltungsgebäude des Baumarkts Geith-Niggl) hin, der für Kraftfahrzeuge als Sackgasse ausgelegt ist. Unmittelbar am Bahnübergang selbst kann der [[S-Bahn-Haltepunkt Englschalking]] erreicht werden. Hinter dem Haltepunkt bietet der abzweigende [[Seidleinweg]] für einige Kraftfahrzeuge Parkmöglichkeiten.  
 
An der Straßenkreuzung mit der [[Kunihohstraße]] und der [[Glücksburger Straße]] steht das ''Daglfinger Wegkreuz'', das im Jahr 2010 durch Initiative des NordOstKulturVereins mit Unterstützung einiger ortsansässiger Handwerksbetriebe renoviert werden konnte. Auf der anderen Straßenseite steht ein ehemaliger Bauernhof, mit der Anschrift Glücksburger Straße 1, die Gebäude und das Areal werden von dem Futtermittel- und Gartencenter Franz Reim genutzt.  


== Geschichte, Form und Aussehen ==
Die Straße endet nach 1,42 Kilometer auf Feld und Flur nahe einer Gärtnerei und verbindet sich in einer Kurve mit dem [[Dornacher Weg]]. Das Straßenverzeichnis aus den Jahren 1938 und 1948 beschreibt diese Situation noch etwas anders.
Die Straße beginnt an einem kleinen Platz in dessen Mitte eine Natursteinsäule mit Inschrift gestellt ist. Rundum den Platz geht die [[Schnorr-von-Carolsfeld-Straße]] weg, die eine direkte Verbindung mit dem alten Ortskern, und der Kirche Sankt Nikolaus herstellt. Ebenso kreuzt am Platz die [[Barlowstraße]]. Von hier ziehen die ersten Meter der Straße mit zwei leichten Bögen gen Bahntrasse hin, wenige Meter vor den Bahngleisen, die hier mit einem beschrankten Bahnübergang gesichert sind, steigt die Straße aus einer Senke leicht an, und überquert den Gleiskörper um hinter der Bahnanlage wieder mit einem leichten Gefälle dem Höhenniveaus des umliegenden Areals zu folgen. Unmittelbar vor dem Bahnübergang hat die Brodersenstraße einen Abzweiger zu einem Gewerbeareal hin, der für Kraftfahrzeuge als Sackgasse ausgelegt ist. Unmittelbar am Bahnübergang selbst kann der S-Bahn-Haltepunkt Englschalking erreicht werden. Hinter dem Haltepunkt bietet der hier abzweigende [[Seidleinweg]] für einige Kraftfahrzeuge Parkmöglichkeiten.
--
An der Straßenkreuzung mit der [[Kunihohstraße]] und der [[Glücksburger Straße]] steht das ''Daglfinger Wegkreuz'' das im Jahr 2010 durch Initiative des NordOstKulturVereins mit Unterstützung einiger ortsansässiger Handwerksbetriebe renoviert werden konnte. Auf der anderen Straßenseite steht ein ehemaliger Bauernhof, mit der Anschrift Glücksburger Straße 1, die Gebäude und das Areal wird von dem Futtermittel und Gartencenter Franz Reim genutzt.
--
Die Straße endet nach 1,42 Kilometer auf Feld und Flur nahe einer Gärtnerei und verbindet sich in einer Kurve mit dem [[Dornacher Weg]].
--
Das Straßenverzeichnis aus den Jahren 1938 und 1948 beschreiben diese Situation noch etwas anders.  


== Anlieger ==
== Anlieger ==
An der Brodersenstraße Hausnummer 62 unterhielt die Gärtnerei von '''Möhl & Schnitzlein''' (dem Namensgeber der [[Möhlstraße]] in Bogenhausen) eine Baumschule und Gärtnerei. Die Zentrale von Möhl befand sich an der Ismaninger Straße 110e. <ref> ''Münchner Stadtadreßbuch 1951 Teilband - Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden.'' Ruf Adreßbuchverlag, München 1951. (S.86)</ref> Heute befinden sich dort die [[Waldorfschule|Rudolf-Steiner-Schule]] und die heilpädagogische [[Friedel-Eder-Schule]] (Zugang zu beiden von der [[Max-Proebstl-Straße]] her).
An der Brodersenstraße Hausnummer 62 unterhielten '''Möhl & Schnizlein''' (dem Namensgeber der [[Möhlstraße]] in Bogenhausen) eine Baumschule und [[Gärtnerei]]. Die Zentrale von Möhl befand sich an der [[Ismaninger Straße]] 110e<ref> ''Münchner Stadtadreßbuch 1951 Teilband - Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden.'' Ruf Adreßbuchverlag, München 1951. (S.86)</ref>. Heute befinden sich dort eine Waldorfschule, die [[Waldorfschule|Rudolf-Steiner-Schule]], und die heilpädagogische [[Friedel-Eder-Schule]] (Zugang zu beiden von der [[Max-Proebstl-Straße]] her).


[[Datei:Muebrodersbahn012020c85.jpg|thumb|S-Bahn Haltepunkt Englschalking. Die Brodersenstraße vom Ortskern kommend, linker Hand, führt hier über die Bahntrasse, und weiter richtung Daglfing.]]
== Rundgang ==
[[Datei:Muebroderkunigrstr042019c85.jpg|thumb|An der Kunihoh-, Glücksburger Straße ist die Brodersenstraße nur für Anlieger, und mit maximal 3 Tonnen schwere Fahrzeuge zugelassen.]]
<gallery heights="150" mode="packed" caption="">
[[Datei:Muedaglfbrodkunigr0420191c85.jpg|thumb|Am Ortsschild Daglfing, von Johanneskircen kommend.]]
Muebrodersbahn012020c85.jpg|S-Bahn Haltepunkt Englschalking. Die Brodersenstraße vom Ortskern kommend, linker Hand, führt hier über die Bahntrasse, und weiter in Richtung Daglfing.
[[Datei:Muebrodddornacher012020c85.jpg|thumb|Am [[Dornacher Weg]] mitten auf weiter Flur. Hier endet oder beginnt die Brodersenstraße.]]
Muebroderkunigrstr042019c85.jpg|An der Kunihoh-, Glücksburger Straße ist die Brodersenstraße nur für Anlieger, und mit maximal 3 Tonnen schwere Fahrzeuge zugelassen.
Muedaglfbrodkunigr0420191c85.jpg|Am Ortsschild Daglfing, von Johanneskirchen kommend.
Muebrodddornacher012020c85.jpg|Am [[Dornacher Weg]] mitten auf weiter Flur. Hier endet die Brodersenstraße.
Muebroddornkuest0120220c99.jpg|Küstnerstraße rechter Hand, und der Dornacher Weg zur linken Seite.
</gallery>


== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
Zeile 31: Zeile 71:
* Baureferat, Edgar Luther: ''Münchens Straßennamen.'' Franz Rehm, München 1965. S. 38, Brodersenstraße, Jahr der Benennung hier erstmals gelistet. 1930*
* Baureferat, Edgar Luther: ''Münchens Straßennamen.'' Franz Rehm, München 1965. S. 38, Brodersenstraße, Jahr der Benennung hier erstmals gelistet. 1930*


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15437436103821|ost=11.655206680297852}}
{{Lage|nord=48.15437436103821|ost=11.655206680297852}}
{{Wikipedia}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Wikipedia-Artikel}}


In der Nähe: [[Savitsstraße]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Brodersenstraße| ]]
[[Kategorie:Englschalking]]
[[Kategorie:Englschalking]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
24.156

Bearbeitungen