Emil-Riedel-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Emil-Riedel-Straße''' im [[Lehel]] führt von der [[Oettingenstraße]] zur [[Widenmayerstraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = Emil-Riedel-Straße
| Alternativnamen      = Riedldammstraße (bis 1907)
| Bild                = Mueemilriedelstrschi1v2020.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Englischer Garten]] Süd
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1907
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1185 Emil-Riedel-Straße]</ref>
| Straßen              = [[Oettingenstraße]] [[Widenmayerstraße]]
| Querstraßen          = [[Dianastraße]] [[Riedlstraße]] (!) [[Paradiesstraße]] [[Rosenbuschstraße]] [[Oettingenstraße]] [[Seeaustraße]] [[Himbselstraße]] [[Prinzregentenstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|16}} Paradiesstraße
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 350 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}Die '''Emil-Riedel-Straße''' im [[Lehel]] führt von der [[Oettingenstraße]] zur [[Widenmayerstraße]].


[[Datei:Mueemilriedelstrschi1v2020.jpg|80px|Straßennamenschild Emil-Riedel-Straße]]
Sie wurde im Jahr 1907 von vormals ''Riedldammstraße''<ref>Namensänderung im Adressbuch 1910 (November 1909) vermerkt. Die Emil-Riedel-Straße, vormals Riedldammstraße, ist hier als Neu markiert.</ref> nach dem bayerischen Staatsrat '''{{WL2|de:Emil von Riedel|Emil Freiherr von Riedel}}''' umbenannt.
Die Straße wurde am 1. Januar 1898<ref>Adressbuch 1900, unter Riedldammstraße,</ref> von vormals ''Bogenhausner Fußweg'', oder ''Bogenhauserstraße'' in ''Riedldammstraße'' umbenannt. Die Straße zweigte an der Oettingenstraße 25, nahe des alten ''Paradiesgartens'', in nordwestlicher Richtung ab und mündet an der ''Bogenhauserbrücke'', nun [[Max-Joseph-Brücke]]. Die ''Bogenhauserstraße'', wie sie Rambaldi noch kennt, zieht als Verlängerung von der Sternstraße, bei der Liebigstraße abzweigend, auf der Ostseite des ''Hofgartens am Paradiesgarten'' vorbei, bis zum ehemaligen Tivoli.<ref>Rambaldi, Straßennamen, ''Bogenhauserstraße'', S.51. Leider keine Jahreszahl vermerkt.</ref> Von der Riedldammstraße kommend, verband die ''Riedlstraße'' die Eisbachstraße. Der Straßenname Riedl wurde dem Namen des Direktors des statistischen Büros, Adrian von Riedl, entliehen.


Sie wurde im Jahr 1907 von vormals ''Riedldammstraße''<ref>Namensänderung im Adressbuch 1910 (November 1909) vermerkt. Die Emil-Riedelstraße, vormals Riedldammstraße, ist hier als Neu markiert.</ref> nach dem bayerischen Staatsrat '''{{WL2|de:Emil von Riedel|Emil Freiherr von Riedel}}''' umbenannt.
[[Datei:Mueriedelstr9092020c95.jpg|thumb|Fassadenansicht Emil-Riedel-Straße 9. Im Metzgerei fanden in den 1980er Jahre auch Dreharbeiten für eine der Polizeiinspektions 1 Fernsehserie statt. Seit Sommer 2022 ist nun die Metzgerei Max Hufnagl für immer geschlossen.]]
Die Straße wurde am 1. Januar 1898 <ref>Adressbuch 1900, unter Riedldammstraße,</ref> von vormals ''Bogenhausner Fußweg'' in ''Riedldammstraße'' umbenannt. Die Straße zweigte an der Oettingenstraße 25, nahe des alten ''Paradiesgarten'', in nordwestlicher Richtung ab und mündet an der ''Bogenhauserbrücke'', nun Max-Joseph-Brücke. Die ''Bogenhauserstraße'', wie sie Rambaldi noch kennt, zieht als Verlängerung von der Sternstraße, bei der Liebigstraße abzweigend, auf der Ostseite des ''Hofgartens am Paradiesgarten'' vorbei, bis zum ehemaligen Tivoli.<ref> Rambaldi, Straßennamen, ''Bogenhauserstraße'', S.51. Leider keine Jahreszahl vermerkt.</ref> Von der Riedldammstraße verband die ''Riedlstraße'' die Eisbachstraße. Der Straßenname Riedl wurde dem Direktor des statistischen Büros, Adrian von Riedl, entliehen.
 
==Straßenbeschreibung==
* Adressbuch November 1895 - ''Bogenhauserstraße''; Zieht als Verlängerung der Sternstraße am Lehel von der Liebigstraße abzweigend, am "Paradiesgarten" vorüber bis zum Tivoli.  
 
== Trambahn ==
Vor dem Bau des Isarrings, der Erweiterung der Ifflandstraße hin zu einer vierspurigen Zubringerstraße, hatte die Trambahn ihren Verlauf, zwischen Bogenhausen und dem Lehel, von der Max-Joseph-Brücke zum Thierschplatz, auf der Widenmayerstraße,  Emil-Riedel-, und Oettingenstraße. Die Trambahntrasse wurde auf den Verlauf der Lerchenfeldstraße verlegt.


== Bildernachweise==
== Bildernachweise==
Zeile 11: Zeile 53:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.14656|ost=11.59456}}  
{{Lage|nord=48.14656|ost=11.59456}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
26.584

Bearbeitungen