Oberföhringer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 47: Zeile 47:


== Die Natur ==
== Die Natur ==
Der Verlauf der Oberföhringer Straße ist dem der Hangkante zwischen Isarbett und dem Bogenhausener Feld geschuldet. An einigen Abschnitten ist die Straße ohne weitere Bebauung, direkt mit der wilden Natur am Oberknte Hang verlegt. So meandert der Weg entlang dieser natürlichen Vorgabe. Es geht teils leicht bergauf und bergab. Die Straße ist durchgehend mit beidseitigen Bäumen bepflanzt, und verfügt auch über einen beidseitig angelegten Fußweg, in eingen Abschnitten auch eine Fahrradtrasse. An unzähligien Stellen gehen kleine Wege hinab zum Herzogpark und dem Isartal. Sogleich am Übergang am Herkomerplatz, am ehemaligen Trambahnwartehaus führt ein Weg hinunter zur Kolbergerstraße. Auf dem Weg in Richtung Oberföhring, bietet sich mit dem [[Simmsteig]] eine weitere Verbindung hinab zur Kolbergserstraße an. Vor der Brücke über den Isarring erkedigt der etwas steilere [[Paul-Neu-Weg]] diese Aufgabe als Möglichkeit zur Jhon-F-Kennedy-Brücke zu gelangen. Hinter der Brücke zum Ring folgt der [[Dingelstedtweg]] hinab zum Brunnbach, und weiter in die Siedlung des Herzogparks. Auf der Höhe der Wahnfriedallee schlängelt sich hinter dem ehemaligen Zollhaus der [[Andersenweg]] hinab. Es gilt einen Höhenunterschied von 20 Metern auszugleichen. Weiter geht es entlang der Oberföhringer. Mit dem [[Michl-Ehbauer-Weg]] gibt es auch eine Verbindung für Kraftfahrzeuge. An der Straßenkreuzung steht das Gebäude der Sammlung Götz. Mittlerweile wurde Oberföhring erreicht. Hier knüpft die [[Mauerkircherstraße]] in einer langgezogenen ausgeführten Rampe an die Oberföhringer an. Als nächste Straße folgt die [[Pernerkreppe]] und die [[Muspillistraße]] in den alten Kern des Ortes. Die Muspillistraße bietet mit der verknüpfung über den wunderbar gestalteten [[Rochus-Dedler-Weg]] nach Sankt Emmeram zu gelangen. Für Kraftfahrzeuge führt ein Stück weiter der Oberföhringer folgend die [[St. Emmeram]] Straße direkt zum Ausflugslokal St. Emmeram, und weiter zum Isarkanal. Oben an der Oberföhringer Straße geht er Fahrweg weiter gen Trambahnwendeschleife. Kurz vor der Stadtgrenze, und der Ortschaft [[Unterföhring]] bietet sich letzmalig über die St. Emmeram Straße ein Abstecher zur Isarsenke an.
Der Verlauf der Oberföhringer Straße ist dem der Hangkante zwischen Isarbett und dem Bogenhausener Feld geschuldet. An einigen Abschnitten ist die Straße ohne weitere Bebauung, direkt mit der wilden Natur am Oberknte Hang verlegt. So meandert der Weg entlang dieser natürlichen Vorgabe. Es geht teils leicht bergauf und bergab. Die Straße ist durchgehend mit beidseitigen Bäumen bepflanzt, und verfügt auch über einen beidseitig angelegten Fußweg, in eingen Abschnitten auch eine Fahrradtrasse. An unzähligien Stellen gehen kleine Wege hinab zum Herzogpark und dem Isartal. Sogleich am Übergang am Herkomerplatz, am ehemaligen Trambahnwartehaus führt ein Weg hinunter zur Kolbergerstraße. Auf dem Weg in Richtung Oberföhring, bietet sich mit dem [[Simmsteig]] eine weitere Verbindung hinab zur Kolbergserstraße an. Vor der Brücke über den Isarring erkedigt der etwas steilere [[Paul-Neu-Weg]] diese Aufgabe als Möglichkeit zur Jhon-F-Kennedy-Brücke zu gelangen. Hinter der Brücke zum Ring folgt der [[Dingelstedtweg]] hinab zum Brunnbach, und weiter in die Siedlung des Herzogparks. Auf der Höhe der Wahnfriedallee schlängelt sich hinter dem ehemaligen Zollhaus der [[Andersenweg]] hinab. Es gilt einen Höhenunterschied von 20 Metern auszugleichen. Weiter geht es entlang der Oberföhringer. Mit dem [[Michl-Ehbauer-Weg]] gibt es auch eine Verbindung für Kraftfahrzeuge. An der Straßenkreuzung steht das Gebäude der Sammlung Götz. Mittlerweile wurde Oberföhring erreicht. Hier knüpft die [[Mauerkircherstraße]] in einer langgezogenen ausgeführten Rampe an die Oberföhringer an. Als nächste Straße folgt die [[Pernerkreppe]] und die [[Muspillistraße]] als kleine Ringstraße, mit dem Verlauf in den alten Kern des Ortes mit der Sankt Lorenz Kirche. Die Muspillistraße bietet mit der verknüpfung über den wunderbar gestalteten [[Rochus-Dedler-Weg]] nach Sankt Emmeram zu gelangen. Für Kraftfahrzeuge führt ein Stück weiter der Oberföhringer folgend die [[St. Emmeram]] Straße direkt zum Ausflugslokal St. Emmeram, und weiter zum Isarkanal. Oben an der Oberföhringer Straße geht er Fahrweg weiter gen Trambahnwendeschleife. Kurz vor der Stadtgrenze, und der Ortschaft [[Unterföhring]] bietet sich letzmalig über die St. Emmeram Straße ein Abstecher zur Isarsenke an.


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
26.586

Bearbeitungen