Prinz-Carl-Palais: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Prinzcarlpalais.jpg|thumb|Prinz-Carl-Palais]]
[[Bild:PrinzCarlPalais2010a.jpg|thumb|360px|Prinz-Carl-Palais mit Fontäne; Aufn. Mai 2010]]
Das '''Prinz-Carl-Palais''' wurde 1804 - 1805 von [[wikipedia:de:Karl von Fischer|Karl von Fischer]] als Palais Salabert erbaut, für den damaligen Minister [[Pierre de Salabert]]. Nach dem Tode Salaberts erwarb König [[Max Joseph]] das Palais und 1825 wurde es dem Prinzen Carl, Bruder [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] übertragen. Nach dem Tode des Prinzen Carl 1875 ging das Palais an das Finanzministerium über, welches es bis1919 an die österreichische Gesandtschaft vermietete. Zwischen 1924 und 1993 Amtssitz des Bayerischen Ministerpräsidenten.<br>
Das '''Prinz-Carl-Palais''' wurde [[1804]] - [[1805]] von [[Karl von Fischer]] als ''Palais Salabert'' für den damaligen Minister [[Pierre de Salabert]] erbaut. Die Grundsteinlegung fand am 24. Mai 1804 statt.  
Das Bauwerk des damals erst 22jährigen Architekten gilt es als Paradestück des Frühklassismus. 1936/37 wurden wegen der Verbreiterung der nördlich gelegenen [[Von-der-Tann-Straße]], die Remisengebäude an der Nordseite abgebrochen und die Anlage mit einem Anbau nach Westen zum Quadrat geschlossen. Für die neue Nordseite wurde durch den Architekten [[Fritz Gablonsky]] die Südseite kopiert.  
 
== Geschichte ==
König [[Maximilian I.|Max I. Joseph]] erwarb das Gebäude nach dem Tode Salaberts, das dann ''Palais Royal'' oder ''Pavillon Royal'' genannt wurde. [[1825]] wurde es von König [[Ludwig I.]] seinem Bruder, dem [[Karl von Bayern|Prinzen Carl]] übertragen. 1876 wurde das Palais bis 1919 Sitz der Österreichisch-Ungarischen Gesandtschaft in München. 1924 wurde es zur Dienstwohnung des [[Ministerpräsident|Bayerischen Ministerpräsidenten]] bestimmt. 1937 folgten weitere Umbauten. Für die neue Nordseite wurde durch den Architekten Fritz Gablonsky die Südseite kopiert. Das Palais überstand den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] fast unbeschädigt.
 
Es wurde 1948 Sitz der neu gegründeten [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]. Seit 1968 dient es wieder der Repräsentation, jetzt für den bayerischen [[Ministerpräsident]]en. Zeitweise fanden hier auch die Sitzungen des Ministerrats statt.


==Lage==
==Lage==
Königinstraße 1<br>
Das Prinz-Carl-Palais ([[Franz-Josef-Strauß-Ring]] 5) befindet sich zwischen [[Hofgarten]] und [[Englischer Garten|Englischem Garten]]. Hier beginnt die [[Prinzregentenstraße]].
80539 München
:[[Königinstraße]] 1<br>
:80539 München
*{{Lage|nord=48.144146|ost=11.583243}}


==Weblinks==
==Weblinks==
*Bayrische Staatskanzlei: [http://www.bayern.de/Politik/Staatskanzlei/bildgalerie_prinz_carl_palais.html Bildergalerie Prinz-Carl-Palais]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/prinz-carl-palais.html Prinz-Carl-Palais Stadt-Panorama]
* [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Kultur_Unterhaltung/Sehenswuerdigkeiten/Oeffentliche_Gebaeude/128355/Prinz_Carl_Palais.html muenchen.de: Prinz-Carl-Palais]
 
== Literatur ==
* Johannes Merz, Prinz-Carl-Palais, München, in: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44573 Historisches Lexikon Bayerns]
 
{{Wikipedia-Artikel|Prinz-Carl-Palais}}
 
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Behörde]]
[[Kategorie:Prinzregentenstraße]]
[[Kategorie:Königinstraße]]
[[Kategorie:Palais]]
24.107

Bearbeitungen