Romanstraße: Unterschied zwischen den Versionen

3.709 Bytes hinzugefügt ,  3. Oktober 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Neuhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]]
| PLZ                  = 80639
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1880
| Straßen              = [[Nymphenburger Straße]] [[Hirschgartenallee]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|12}} [[Neuhausen]] [[Renatastraße]] [[Hubertusstraße]] {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|N17}} [[Romanplatz]]
| Bus                  = {{ÖPNV|144}} [[Neuhausen]] {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|151}} {{ÖPNV|N78}} [[Romanplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 1,79 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S.244 Nr.544 (kein Jahr genannt)
| MSVZ                = S.265 (meint 1903)
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Romanstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Nymphenburger Straße]] zur [[Hirschgartenallee]].
Die '''Romanstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Nymphenburger Straße]] zur [[Hirschgartenallee]].


Die Wahl auf den Namen der Straße fiel bereits im Jahr 1879<ref>Geschichtswerkstatt Neuhausen: ''Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'.''  S.34</ref>, und ein Jahr später, 1880,  wurde die Straße nach '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''', dem damaligen Vorstand (Bezirksamtmann)<ref>Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' München 1894. S.244 ''Zur Ehrung des damaligen f. Bezirkamtmannes, nunmehrigen Präsidenten der f. Regierung von Mittelfranken, Herrn Rudolf Ernst Philipp August Freiherrn von Roman, f. kämmerer ...'' </ref> des Münchner [[Bezirksamt Links der Isar]], der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt. Die Straße beginnt an der Nymphenburgerstraße, überquert das sogenannte Rondell Neuwittelsbach, das im Jahr 1880 angelegt wurde, und zieht sich bis zum [[Romanplatz]].  
== Straßenname ==
Bereits am 9. Juni 1883 wurde eine Dampftrambahn eröffnet.<ref>T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinie 10 vormals Dampfbahn Linie X.)</ref> sie führte vom Stiglmaierplatz bis zur Romanstraße und endete am Volksgarten, in der Notburgastraße, damals Hochstraße genannt.
Die Wahl auf den Namen der Straße fiel bereits im Jahr 1879<ref>Geschichtswerkstatt Neuhausen: ''Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'.''  S. 34</ref>, und ein Jahr später, [[1880]],  wurde die Straße nach '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''', dem damaligen Vorstand (Bezirksamtmann)<ref>Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' München 1894. S.244 ''Zur Ehrung des damaligen f. Bezirkamtmannes, nunmehrigen Präsidenten der f. Regierung von Mittelfranken, Herrn Rudolf Ernst Philipp August Freiherrn von Roman, f. kämmerer ...'' </ref> des Münchner [[Bezirksamt Links der Isar]], der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt.  
 
==Geschichte und Verlauf==
Die Straße beginnt beim [[Grünwaldpark]] an der Einmündung in die [[Nymphenburger Straße]], überquert das [[Rondell Neuwittelsbach]], das im Jahr 1880 angelegt wurde und zieht sich bis zum [[Romanplatz]]. Sie überquert diesen und geht an der Hirschgartenallee in die [[Zuccalistraße]] über (Fortsetzung nach Westen).
 
Bereits am 9. Juni 1883 wurde eine Dampftrambahn eröffnet<ref>T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinie 10 vormals [[Dampfbahn-Linie X|Dampfbahn Linie X (entspr. der späteren Linie 10)]])</ref>sie führte vom [[Stiglmaierplatz]] bis zur Romanstraße und endete am [[Volksgarten (Vergnügungspark)|Volksgarten]], in der [[Notburgastraße]], damals ''Hochstraße'' genannt.
 
Im Jahr der Eingemeindung von Neuhausen nach München im Jahr 1890 <ref>''100 Jahre Eingemeindung Neuhausen.'' München 1990 (S.82) </ref>,<ref>Ludwig Wenng: ''Plan von Neuhausen aus dem Jahr 1890''</ref> wurden die Namen der Straßen unverändert übernommen.  
Im Jahr der Eingemeindung von Neuhausen nach München im Jahr 1890 <ref>''100 Jahre Eingemeindung Neuhausen.'' München 1990 (S.82) </ref>,<ref>Ludwig Wenng: ''Plan von Neuhausen aus dem Jahr 1890''</ref> wurden die Namen der Straßen unverändert übernommen.  
Die offiziellen Straßennamenbücher, seit dem Jahr 1965, haben das Jahr der Erstbenennung für das Jahr 1903 gelistet. Allerdings kennt [[Rambaldi]] die Straße bereits im Jahr 1894, und Wenng hat ihren Namen im Stadtplan aus dem Jahr 1890 bis zum Rondell Neuwittelsbach eingetragen. Die erste Dampftrambahn kann bereits im Jahr 1884 auf ihr entlangfahren.
=== Tram — Straßenbahnhaltestellen ===
Die Romanstraße ist mit der [[Tram]]bahnlinie {{ÖPNV|12}} ab dem Romanplatz bis zur [[Nymphenburger Straße]] an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angebunden. Entlang dieses 1.430 Meter langen Teilstücks dieser Straße sind drei Haltestellen verteilt:
* der [[Romanplatz]] an der Einmündung an der Romanstraße,
* Kreuzung mit der [[Hubertusstraße]]
* Kreuzung mit der [[Renatastraße]]
[[Datei:Mueromanhubertusstrasse052014c90.jpg|mini|Haltestelle an der Hubertusstraße]]
[[Datei:Muetramroman122014a.jpg|thumb|Im Mai 2014 wartet ein Trambahnwagen der Linie 12 an der Haltestelle Romanplatz auf die Weiterfahrt in Richtung Schwabing.]]
== Anwesen ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 74 || [[Erinnerungszeichen]] an [[Theodolinde Diem]] || Opfer der NS-Diktatur
|-
| 93 || [[Krankenhaus der Barmherzigen Brüder]] || Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und Lehrklinik der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin
|}
== Gebäude ==
<gallery heights="200" mode="packed" caption="">
Datei:Mueromanstr13042019c90.jpg|Romanstraße 13 - Polizei
</gallery>
* eine Reihe der Häuser bei Wikipedia unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Villenkolonie_Neuwittelsbach ''Villenkolonie Neuwittelsbach'']


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1558991968632|ost=11.5213081240654}}  
{{Lage|nord=48.1558991968632|ost=11.5213081240654}}  
Entlang der Romanstraße existieren sieben Höhen-Festpunktnetz-Markierungen. Daraus geht hervor, dass die Straße in ihrer gesamten Länge nur einen Höhenunterschied von maximal 2 Meter aufzuweisen hat: den niedrigsten Punkt an der [[Amorstraße]] und den höchsten an der [[Döllingerstraße]].


==Einzelnachweise==
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Romanstraße| ]]
[[Kategorie:Romanstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
26.554

Bearbeitungen