Kurfürstenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(1897)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muekurfuerstenstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Kurfürstenstraße''' im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Schwabing]], und führt von der [[Adalbertstraße]] nach Norden zum [[Kurfürstenplatz]].
Die '''Kurfürstenstraße''' im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Schwabing]], und führt von der [[Adalbertstraße]] nach Norden zum [[Kurfürstenplatz]].


==Straßenname==
==Straßenname==
Sie wurde im Jahr 1897 nach dem Kurfürsten [[Maximilian II. Emanuel]] (1662 — 1726) benannt.
Sie wurde im Jahr 1897 nach dem Kurfürsten [[Maximilian II. Emanuel]] (1662 — 1726) benannt.
[[Datei:Muekurfuerstenstrschi2019.jpg|200px|Straßennamenschild der Kurfürstenstraße.]]


Die Straße entspricht ab der Adalbertstraße dem ehemaligen Verlauf eines Kanals, des so genannten [[Türkengraben]]s, der ab dem Jahr [[1811]] wieder verfüllt und in einen Weg umgewandelt wurde. Die Bezeichnung des Grabens wird auch bei der Namensgebung der nun entstandenen Straße teilweise verwendet. Bereits in den frühen 1830er Jahren ist die neue Straße, der Türkengraben, mit Kleinhäusern bebaut. Das Adressbuch für das Jahr 1835 listet bereits 16 Anschriften für diesen Weg auf.  
Die Straße entspricht ab der Adalbertstraße dem ehemaligen Verlauf eines Kanals, des so genannten [[Türkengraben]]s, der ab dem Jahr [[1811]] wieder verfüllt und in einen Weg umgewandelt wurde. Die Bezeichnung des Grabens wird auch bei der Namensgebung der nun entstandenen Straße teilweise verwendet. Bereits in den frühen 1830er Jahren ist die neue Straße, der Türkengraben, mit Kleinhäusern bebaut. Das Adressbuch für das Jahr 1835 listet bereits 16 Anschriften für diesen Weg auf.  
19.440

Bearbeitungen