Liebherrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muezweibrueckenstr112011a.jpg|thumb|Haus Zweibrückenstraße 11 an der Ecke zur Liebherrstraße, um [[1860]]. (Fotografie Februar 2011)]]
[[Bild:Muezweibrueckenstr112011a.jpg|thumb|Haus Zweibrückenstraße 11 an der Ecke zur Liebherrstraße, um [[1860]]. (Fotografie Februar 2011)]]
Die '''Liebherrstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Kanalstraße]] nach Südosten und kreuzt die [[Thierschstraße]], um nach dieser weiter nach Südwesten gehend an der [[Zweibrückenstraße]] zu enden. [[Datei:Mueliebherrstrschi2019.jpg|120px|Straßennamenschild Liebherrstraße.]]
Die '''Liebherrstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Kanalstraße]] nach Südosten und kreuzt die [[Thierschstraße]], um nach dieser weiter nach Südwesten gehend an der [[Zweibrückenstraße]] zu enden.  


Sie wurde 1899 nach dem Professor der Feinmechanik '''[[Joseph Liebherr]]''' (* 30. Dezember 1767 in {{WL2|Immenstadt}}; † 8. Oktober 1840 in [[München]]) benannt.
[[Datei:Mueliebherrstrschi2019.jpg|120px|left|Straßennamenschild Liebherrstraße.]]
Sie wurde 1899 nach dem Professor der Feinmechanik '''[[Joseph Liebherr]]''' (* 30. Dezember 1767 in Immenstadt; † 8. Oktober 1840 in [[München]]) benannt.


Es sei noch angemerkt, dass es erst in den Jahren um 1895 zum Durchbruch dieser Straßenverbindung gekommen war. Zuvor waren hier nur Grünanlagen und Kleingärten. Somit ist dieser Straßenname einer der wenigen, der von Beginn an für eine neu angelegte Straße vergeben wurde.
Es sei noch angemerkt, dass es erst in den Jahren um 1895 zum Durchbruch dieser Straßenverbindung gekommen war. Zuvor waren hier nur Grünanlagen und Kleingärten. Somit ist dieser Straßenname einer der wenigen, der in München von Beginn an für eine neu angelegte Straße vergeben wurde.


==Lage==
==Lage==
21.126

Bearbeitungen