Ernst Ludwig Kirchner: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Baha verschob die Seite Kirchner nach Ernst Ludwig Kirchner)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




Ernst Ludwig Kirchner wurde als Sohn des studierten Chemikers Ernst Kirchner (1847–1921) und dessen Frau Maria Elise, geborene Franke (1851–1928) geboren. Er hatte zwei jüngere Geschwister, Hans Walter und Ulrich Kirchner. Die Studienjahre, die er nach dem Abitur in Chemnitz 1901 mit einem Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden begann, beendete er 1905 erfolgreich mit der Diplomarbeit Entwurf einer Friedhofsanlage. Im Wintersemester 1903/04 hatte er an der [[Technischen Hochschule München]] studiert, die ihn enttäuschte; lediglich der Besuch der Münchner [[Debschitz-Schule]] sah er als Gewinn. Doch nach dem Studiumabschluss entschied er sich gegen den Beruf des Architekten und für die Malerei.
Ernst Ludwig Kirchner wurde als Sohn des studierten Chemikers Ernst Kirchner (1847–1921) und dessen Frau Maria Elise, geborene Franke (1851–1928) geboren. Er hatte zwei jüngere Geschwister, Hans Walter und Ulrich Kirchner. Die Studienjahre, die er nach dem Abitur in Chemnitz 1901 mit einem Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden begann, beendete er 1905 erfolgreich mit der Diplomarbeit ''Entwurf einer Friedhofsanlage''. Im Wintersemester 1903/04 hatte er an der [[TU|Technischen Hochschule München]] studiert, die ihn enttäuschte; lediglich der Besuch der Münchner [[Debschitz-Schule]] sah er als Gewinn. Doch nach dem Studiumabschluss entschied er sich gegen den Beruf des Architekten und für die Malerei.


Am 7. Juni 1905 schloss Kirchner sich mit Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff – Autodidakten wie er – zur Dresdner Künstlergemeinschaft Brücke zusammen. 1906 schlossen sich ihnen Cuno Amiet, Emil Nolde und Max Pechstein an.
Am 7. Juni 1905 schloss Kirchner sich mit Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff – Autodidakten wie er – zur Dresdner Künstlergemeinschaft Brücke zusammen. 1906 schlossen sich ihnen Cuno Amiet, Emil Nolde und Max Pechstein an.


Ausstellung 2018 wieder in Augsburg.
Ausstellung 2018 wieder in Augsburg.
=== Weblinks ===
*
[[Kategorie:Person|Kirch]]
6.430

Bearbeitungen