Wittelsbacher Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen.jpg|thumb|300px|Wittelsbacher Brunnen]]
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen.jpg|thumb|300px|Wittelsbacher Brunnen]]
Eine der schönsten Brunnenanlagen Münchens; städtebaulich wie bildhauerisch gelungene Arbeit des Neu-Hochbarocks mit antiken Elementen von [[Adolf von Hildebrand]]. Die beiden Brunnenfiguren - ein Mann, der einen Fels schleudert, und eine Frau, die eine Schale trägt, stellen allegorisch die zerstörerische und die segenbringende Kraft des Wassers dar. Der Brunnen wurde aus Anlass der Fertigstellung der Quellwasserleitung aus dem Mangfallgebiet, die München bis heute mit Trinkwasser versorgt, von 1893 bis 1895 errichtet.
Eine der schönsten Brunnenanlagen Münchens, eine städtebaulich wie bildhauerisch gelungene Arbeit des Neu-Hochbarocks ([[Klassizismus]]) mit antiken Elementen von [[Adolf von Hildebrand]], ist der '''Wittelsbacher Brunnen''' auf dem heutigen [[Lenbachplatz]].


<!-- == vorbereitungen Der Brunnen ==
==Beschreibung==
* Der am 16. Juli 1944 durchgeführte Luftschag gegen München verursachte erhebliche Schäden im Bereich des Lenbachplatzes hierdurch wurde die Brunnenanlage schwer getroffen. Ab 9:10 Uhr bis nach 10:52 flogen über 800 Flugzeuge ihre Angriffe.-->  
[[Bild:WittelsbacherBrunnen_1920.jpg|thumb|200px|Der Brunnen um 1920]]
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen2010a.jpg|thumb|200px|Panorama 2010]]
Hildebrand konnte scheinbar aus einem gigantischen Fundus von Ideen für jede Situation die passende auswählen. Seine Schaffenskraft, die auch heute noch zu bestaunen ist, wird durch ein einzigartiges Wesen, durch sein Persönlichkeitsbild geprägt, das sich in jedem seiner Brunnen wiederfindet. Der wahrhaftigeste Brunnen von allen ist der Wittelsbacher Brunnen. Sein Gleichklang und dessen Wirkung, die er auf den Platz und die Umgebung ausübt, sind großartig. Der fast unerschöpfliche Reichtum an gestalterischen Nuancen ist reich. Die beiden Hauptgruppen, zur Linken der steinewerfende Mann auf seinem Wasserpferd sitzend, vergegenwärtigt die '''zerstörerische Kraft das Wassers''', und zur Rechten die Wasserstierreiterin, die Sanfte, mit ihrer großen Schale, vermittelt die '''aufbauende Kraft''' des Wassers. Beide Figuren sind aus [[Untersberger Marmor]]. Es finden sich noch unzählige feingearbeitete Reliefs aus der gesamten Natur des Wassers: Schildkröte, Seepferd, Krebs, Aal, Hecht. Alle haben ihre Aufgabe in diesem System und spielen mit dem Auge des Betrachters. Flankiert werden diese von kleinen Portalen, in ihnen stehen kleine wunderbare, Wasser spuckende Wesen, die aus Hildebrands Vorstellungskraft entsprangen. Das obere Becken lebt ebenso von allerlei grinsenden Fischköpfen, die wohl jeden Moment das Becken verlassen würden, wenn sie nur könnten. Viel Spass scheint Hildebrand auch mit der Fertigung des Schafts, der die beiden mittleren Schalen trägt, gehabt zu haben. Er hat ihn mit vier liebenswürdigen Masken im Relief ausgeschmückt.
 
Viele gewaltige Brunnen, die ihr Aussehen nur dadurch erlangen, weil sie mit Wasser beschickt werden, können diesem selbst dann nicht das Wasser reichen, sollte eben dieses einmal versiegen.
 
==Entstehung==
[[Bild:MueWittbrunn012010a.jpg|thumb|200px|Seitenansicht. Wird er den Stein gleich werfen?!]]
[[Bild:MueWittelsbacherbrunnSchnitt21900.jpg|thumb|200px|Schnitt eins]]
[[Bild:MueWittelsbacherbrunnSchnitt1900.jpg|thumb|200px|Schnitt zwei]]
Aus Anlass der Errichtung und Fertigstellung der neuen Münchner Wasserleitung fällte man den Entschluss zur Ausschmückung auf dem damals noch zum [[Maximiliansplatz]] gehörigen Teilstück, dem heutigen [[Lenbachplatz]], eine Brunnenanlage zu platzieren.
 
Nun verdanken wir dem Maler Seitz die Entstehung dieser Anlage aus den Händen von Hildebrand. Vor der Verwirklichung eines möglichen Brunnens an diesem Platz wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Die Auswahl an eingegangen Entwürfen, sogar als reale Modelle, war überwältigend, allerdings deren Erscheinungsbilder unerträglich. So stand die Jury, die unter anderem aus dem Maler Rudolph Seitz, [[Ferdinand von Miller]], [[Gabriel von Seidl|Gabriel Seidl]] und Hildebrand selbst bestand, allen Einsendungen ablehnend gegenüber. Die Satzung sah vor, dass keiner der Jury Beisitzenden selbst einen eigenen Entwurf vorbringen dürfe. Seitz aber wusste von Hildebrands bereits eigens erdachten Ideen, und so überzeugte Seitz die Teilnehmenden, dass Hildebrand aus der Jury austreten und zu einem neuerlichen Termin einen eigenen Vorschlag einbringen dürfe. Andere Teilnehmer des Wettbewerbs hatten auch die Möglichkeit, einen neuen Vorschlag zu unterbreiten. So wurden zum neu gestarteten zweiten Wettbewerb wieder einige Modelle eingebracht, aber Hildebrands Ausführung war vollends anders als alle bisher gezeigten Vorlagen. Die Jury war begeistert und übertrug Hildebrand einstimmig die Ausführung dieses für uns noch heute erstaunlichen Meisterwerks des Brunnenbaus und der Architektur.
 
Zur Ausführung aller Steinmetzarbeiten wurde Hildebrand, La Roche, [[Erwin Kurz]] und der Fa. Zwiesler und deren Mitarbeiter eine große, leerstehende Turnhalle unmittelbar am [[Hauptbahnhof]], am sogenannten ''Maffeianger'' an der [[Arnulfstraße]] 122 B, zur Verfügung gestellt. Dies zum einen, da der Transport der gigantischen Steinblöcke per Bahn einfacher war, zum anderen wegen der Nähe zum zukünftigen Standort. Die Ausführung zog sich allerdings noch einige Monate hin, da zum einfacheren Transport der tonnenschweren Blöcke nur die Winterzeit mit gefrorenem Boden genutzt werden konnte. Der angedachte Enthüllungstermin im September [[1894]] konnte nicht eingehalten werden. Zu Beginn der Arbeiten im Jahre [[1891]] in dieser Halle, wurden die ersten Tonmodelle der gigantischen Brunnenanalge geformt. Hildebrands Tochter Irene, Theodor Georgiis spätere Ehegattin, damals 11 Jahre alt, war wieder einmal in der Halle; sie besuchte ab und zu ihres Vaters Arbeiten. Die vielen anderen Künstler, Helfer, Bildhauer und Freunde waren gerade damit beschäftigt, die neu geformten Tonmodelle auf einem Postament zu postieren, als dieses Gerüst zusammenbrach, und das zuvor mit viel Mühe Geformte war mit einem Schlag vernichtet. Wenige Zeit darauf kam auch Hildebrand hinzu, verlor kaum ein Wort, und es wurde sofort wieder mit der Arbeit begonnen.
 
Theodor Georgii berichtet in seinen Erzählungen, dass Hildebrand nach schon fast vollendeter Arbeit noch Änderungen an der schon frei gestellten Figur vornahm, und obwohl schon alle Teile ihr Positionspunkte zugewiesen bekommen hatten. Seine Überlegungen konnte er aber nicht mehr wie gewünscht ausführen, da nicht mehr genügend Steinmaterial zur Verfügung stand. Georgii konnte anhand dieser von Hildebrand einst erdachten, aber nicht mehr vollendeten Gedankengänge an dem nach Kriegszerstörung neu zu schaffenden Steinewerfer Monument diese Änderungen in die neue Figur einfließen lassen.
 
Das Brunnenmonument wurde am 15. Juni [[1895]] feierlich eingeweiht.
 
==Der Neuanfang==
Der 25. Luftschlag, der am 16. Juli [[1944]] gegen München durchgeführt wurde, verursachte die mit Abstand größten Schäden im Verlauf der [[Luftangriffe auf München|alliierten Bombenangriffe]] zwischen [[1940]] und [[1945]]. An jenem Tag wurde auch der Bereich am Lenbachplatz schwer getroffen. Ab 9:10 Uhr bis nach 10:52 Uhr flogen über 800 Flugzeuge ihre Angriffe auf Oberbayern und das Zentrum von [[München]]. Es traf auch den wasserreitenden Steinewerfer, ''die zerstörende Kraft des Wassers darstellend'', der hierdurch den größten Schaden der gesamten Brunnenanlage erlitt. Im Januar des Jahres [[1946]] berichtete [[Wilhelm Hausenstein]] in seinen ''Münchner Erzählungen'' auch über diesen beschädigten Brunnen.
 
==Inschriften Am Brunnen==
An dem großen Auffangbecken, auf der Rückseite der Anlage, in der Beckenwandmitte ist zu lesen:
:WITTELSBACHER-BRUNNEN
:GESTALTET  1895 VON
:ADOLF <small>VON</small> HILDEBRAND


== Lage ==
== Lage ==
Übergang vom [[Lenbachplatz]] zum [[Maximiliansplatz]]
Der Brunnen befindet sich am Übergang vom [[Lenbachplatz]] zum [[Maximiliansplatz]].


80333 München
{{Lage|nord=48.141357|ost=11.569342}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Bei der Namensgleichheit bitte trotzdem '''nicht verwechseln''' mit dem  
Bei der Namensgleichheit bitte trotzdem '''nicht verwechseln''' mit dem  
* [[Wittelsbacher-Brunnen|''Wittelsbacher-Brunnen'' im Brunnenhof]] der [[Residenz]].
* [[Wittelsbacher-Brunnen|''Wittelsbacher-Brunnen'' im Brunnenhof]] der [[Residenz]].
* Zur Familie der [[Wittelsbacher]]


==Besonderheiten und Ereignisse==
==Besonderheiten und Ereignisse==
*Die komplette Brunnenanlage wird in der Winterpause mit einem Bretterdach eingehaust, nurmehr das Becken bleibt sichtbar.
*Die komplette Brunnenanlage wird in der Winterpause mit einzelnen kleinen Häuschen überdacht.
*Kein Trinkwasser.
*Kein Trinkwasser.


== Weblinks==
== Weblinks==
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/lenbachplatz.html Lenbachplatz Stadt-Panorama]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/lenbachplatz.html Lenbachplatz Stadt-Panorama]
* Eine Liste mit knappen Angaben zu den übrigen '''[[Münchner Brunnen]]'''


==höhere Auflösung …==
== Quellen und Literatur ==
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen2010a.jpg|thumb|600px|left|Zur höheren Auflösung mit mehr Details bitte Bild zwei Mal nach einander anklicken (wird riesig ! )]]
*Dietrich Sattler: ''Adolf von Hildebrand und die Architektur'', Josef Buchner, München, 1932.
 
*Theodor Georgii: ''Der Steinwerfer auf dem Wasserpferd'', Süddeutsche Zeitung, Sa/So 13-14. September 1952.
*Liste mit knappen Angaben zu den übrigen '''[[Münchner Brunnen]]'''
*Wilhelm Hausenstein: ''Adolf von Hildebrand'', Süddeutsche Zeitung, 18.01.1946.
 
{{Wikipedia-Artikel|Wittelsbacherbrunnen am Lenbachplatz}}


[[Kategorie:Lenbachplatz]]
[[Kategorie:Lenbachplatz]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
36.022

Bearbeitungen