Englischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Stal (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Mit seinen fast 4 km² gilt der Englische Garten als weltweit größter Stadtpark. Der Park wird durch den Isarring in einen Nord- und einen Südteil getrennt. | Mit seinen fast 4 km² gilt der Englische Garten als weltweit größter Stadtpark. Der Park wird durch den Isarring in einen Nord- und einen Südteil getrennt. | ||
Erreicht werden kann der Südteil ganz einfach über die [[U-Bahn|U-Bahnlinien]] U3 und U6, der Nordteil wird durch die U6 versorgt. Die Buslinien 54 und 154 queren den Park auf der Höhe des Chinesischen Turmes. Auf dem Isarring durchquert die Buslinie 144 den Park unweit des [[Kleinhesseloher See|Kleihesseloher Sees]], den man am besten von der Haltestelle "Osterwaldstraße" aus erreicht. | Erreicht werden kann der Südteil ganz einfach über die [[U-Bahn|U-Bahnlinien]] U3 und U6, der Nordteil wird durch die U6 versorgt. Die Buslinien 54 und 154 queren den Park auf der Höhe des Chinesischen Turmes auf einer Straße die seit dem 14. September [[1973]] für den allgemeinen Verkehr gesperrt wurde. Auf dem Isarring durchquert die Buslinie 144 den Park unweit des [[Kleinhesseloher See|Kleihesseloher Sees]], den man am besten von der Haltestelle "Osterwaldstraße" aus erreicht. | ||
'''[[Sehenswürdigkeiten]] innerhalb des Englischen Gartens:''' | '''[[Sehenswürdigkeiten]] innerhalb des Englischen Gartens:''' |