Liesl Karlstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(neu)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Mit dem Streifen "Mysterien eines Frisiersalons" (gedreht von [[Erich Engel]] und [[Bertolt Brecht]]) beginnt das filmische Oeuvre des Komikerpaares. Cineastisch gelingen ihnen in der Verfilmung von Smetanas Oper "Die verkaufte Braut" durch Max Ophüls (1932) die großartige Sequenzen.
Mit dem Streifen "Mysterien eines Frisiersalons" (gedreht von [[Erich Engel]] und [[Bertolt Brecht]]) beginnt das filmische Oeuvre des Komikerpaares. Cineastisch gelingen ihnen in der Verfilmung von Smetanas Oper "Die verkaufte Braut" durch Max Ophüls (1932) die großartige Sequenzen.


Nach dem Tode von [[Karl Valentin]] ([[1948]]) ist Liesl Karlstadt auch in ernsten Rollen in den [[Münchner Kammerspiele]]n und am [[Residenztheater]] engagiert. Sie wirkt in Unterhaltungsfilmen mit. Der [[Bayerische Rundfunk]] bietet ihrer Popularität mit der Radioserie "Familie Brandl" eine Bühne.
Nach dem Tode von [[Karl Valentin]] ([[1948]]) ist Liesl Karlstadt auch in ernsten Rollen in den [[Münchner Kammerspiele]]n und am [[Residenztheater]] engagiert. Sie wirkt in Unterhaltungsfilmen mit. Der Bayerische Rundfunk (vgl. [[BR]]) bietet ihrer Popularität mit der Radioserie "Familie Brandl" eine Bühne.


Auf dem [[Viktualienmarkt]] in [[München]] erinnern ein [[Volkssänger]]-Brunnen an Liesl Karlstadt.
Auf dem [[Viktualienmarkt]] in [[München]] erinnern ein [[Volkssänger]]-Brunnen an Liesl Karlstadt.
188

Bearbeitungen

Navigationsmenü