Griechenland: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Denn begünstigt durch die Schwäche des Byzantinischen Reiches (Konstantinopel, heute Istanbul)  konnten Truppen des Osmanischen Reichs zwischen 1359 und [[1451]] den größten Teil Griechenlands erobern. In den folgenden Jahrhunderten dehnten sie den Vasallenstaat auf das gesamte griechische Gebiet mit Ausnahme der Ionischen Inseln aus.  
Denn begünstigt durch die Schwäche des Byzantinischen Reiches (Konstantinopel, heute Istanbul)  konnten Truppen des Osmanischen Reichs zwischen 1359 und [[1451]] den größten Teil Griechenlands erobern. In den folgenden Jahrhunderten dehnten sie den Vasallenstaat auf das gesamte griechische Gebiet mit Ausnahme der Ionischen Inseln aus.  


[[1821]] kam es zur so genannten Griechischen Revolution, deren intellektueller Wegbereiter eine Gruppe um Rigas Velestinlis und die Filiki Eteria waren. Unterstützt durch die europäischen Zentalmächte siegte in der Schlacht von Navarino eine europäische Seestreitmacht 1827 über die osmanische Flotte.  
[[1821]] kam es zur so genannten Griechischen Revolution, deren intellektueller Wegbereiter eine Gruppe um Rigas Velestinlis und die Filiki Eteria waren. Unterstützt durch die europäischen Zentralmächte und Russland siegte in der Schlacht von Navarino eine europäische Seestreitmacht 1827 über die osmanische Flotte.  




Zeile 15: Zeile 15:
Das Wappen Griechenlands unter Otto von Wittelsbach (1831-1863) bestand aus einem weißen Kreuz auf blauem Grund. Als Herzwappen der bay. Wecken.  
Das Wappen Griechenlands unter Otto von Wittelsbach (1831-1863) bestand aus einem weißen Kreuz auf blauem Grund. Als Herzwappen der bay. Wecken.  


Nachfolger, auch als konstitutioneller Monarch, wurde 1862 Georg I. aus dem Adelshaus Oldenburg.




14.416

Bearbeitungen