Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (stelle die niedrig auflös. Aufnahmen in Farbe auf die Disk.Seite, damit sie bei Gelegenheit für andere Seiten leicht greifbar sind)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueludwigskirche2013a.jpg|thumb|500px|Die Ludwigskirche. <br>Die Fassade entschädigt etwas beim Anblick der zahllosen, immer noch vorhandenen Weltkriegs-Schäden im Inneren der Kirche.]]
[[Datei:Mueludwigskirche2013a.jpg|thumb|500px|Die Ludwigskirche. <br>Die Fassade entschädigt etwas für den Anblick der zahllosen, immer noch vorhandenen Weltkriegs-Schäden im Inneren der Kirche.]]
Die katholische '''Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] wurde von [[Friedrich Gärtner]] 1829 - 1844 auf Wunsch von [[Ludwig I.]] erbaut. Im Inneren prägen Deckengemälde im byzantinischen Stil den Chor.
Die katholische '''Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] wurde von [[Friedrich Gärtner]] von [[1829]] bis [[1844]] auf Wunsch von [[Ludwig I.]] erbaut. Im Inneren prägen Deckengemälde im byzantinischen Stil den Chor.


[===  Gottesdienstzeiten ===
===  Gottesdienstzeiten ===


* Samstag 17:20 Uhr: Vesper (WK) - 18:00 Uhr Vorabendmesse
* Samstag 17:20 Uhr: Vesper (Werktagskapelle) - 18:00 Uhr Vorabendmesse
* Sonntag '''10:00''' Uhr: Pfarrgottesdienst (gleichzeitig Kinderwortgottesdienst)
* Sonntag '''10:00''' Uhr: Pfarrgottesdienst (gleichzeitig Kinderwortgottesdienst)
* Sonntag 19:00 Uhr : Abendmesse
* Sonntag 19:00 Uhr : Abendmesse
Zeile 13: Zeile 13:
* Di, Do - 18:20 Uhr: Vesper (Werktagskapelle)
* Di, Do - 18:20 Uhr: Vesper (Werktagskapelle)


=== aus der Gemeindearbeit ===
=== aus der Gemeindearbeit, öffentl. Bücherei ===
'''die K.Ö.B''' – wurde unter der Bezeichung "Volksbücherei" ins Leben gerufen, um Interessenten aller sozialen Schichten die Möglichkeit der Freude am Lesen, am Lernen und an der Weiterbildung zu geben. Aus der "Volksbücherei" wurde in der Nazizeit die "Pfarrbücherei", aus der sich nach dem 2. Weltkrieg katholische öffentliche Bücherei - K.Ö.B. - entwickelte.
'''die K.Ö.B''' – wurde unter der Bezeichung "Volksbücherei" ins Leben gerufen, um Interessenten aller sozialen Schichten die Möglichkeit der Freude am Lesen, am Lernen und an der Weiterbildung zu geben. Aus der "Volksbücherei" wurde in der Nazizeit die "Pfarrbücherei", aus der sich nach dem 2. Weltkrieg katholische öffentliche Bücherei - K.Ö.B. - entwickelte.


14.416

Bearbeitungen