Gerd Anthoff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Gerndanthoff.jpg|thumb]]
[[Bild:Gerdanthoff.jpg|thumb]]
'''Gerd Anthoff''' (geb. am 12. August [[1946]] in [[München]]) ist Fernseh-, Theater - und Volksschauspieler.
'''Gerd Anthoff''' (geb. am 12. August [[1946]] in [[München]]) ist Fernseh-, Theater - und Volksschauspieler.


Zeile 5: Zeile 5:
Der im Münchener [[Westend]] aufgewachsene Anthoff kam über seine Tante Fanni, die als Garderobenfrau am [[Residenztheater]] arbeitet, schon früh mit dem Theater in Berührung. Bereits als Jugendlicher nahm er Schauspielunterricht, mit 18 erhielt er 1964 bis 1967 vom [[BR|Bayerischen Rundfunk]] ein Stipendium, mit dem Schauspieler mit baierischem Dialekt gefördert werden. In dieser Zeit lernte Anthoff unter anderem bei [[Peter Rieckmann]], [[Fritz Straßner]] und [[Gustl Bayrhammer]].
Der im Münchener [[Westend]] aufgewachsene Anthoff kam über seine Tante Fanni, die als Garderobenfrau am [[Residenztheater]] arbeitet, schon früh mit dem Theater in Berührung. Bereits als Jugendlicher nahm er Schauspielunterricht, mit 18 erhielt er 1964 bis 1967 vom [[BR|Bayerischen Rundfunk]] ein Stipendium, mit dem Schauspieler mit baierischem Dialekt gefördert werden. In dieser Zeit lernte Anthoff unter anderem bei [[Peter Rieckmann]], [[Fritz Straßner]] und [[Gustl Bayrhammer]].


1967 begann seine Theaterkarriere mit Engagements am Bayerischen [[Staatsschauspiel]], an den [[Münchner Kammerspiele]]n und am [[Münchner Volkstheater]], bevor er 1970 festes Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel wurde und dort u. a. 27 Jahre lang in etwa 950 Vorstellungen des Theaterstücks [[Der Brandner Kaspar|Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben]] von [[Kurt Wilhelm]] den Nantwein gab.
1967 begann seine Theaterkarriere mit Engagements am Bayerischen [[Bayerisches Staatsschauspiel|Staatsschauspiel]], an den [[Münchner Kammerspiele]]n und am [[Münchner Volkstheater]], bevor er 1970 festes Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel wurde und dort u. a. 27 Jahre lang in etwa 950 Vorstellungen des Theaterstücks [[Der Brandner Kaspar|Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben]] von [[Kurt Wilhelm]] den ''Nantwein'' gab.


Zum Fernsehen kam Anthoff erst 1989, als er die Titelrolle in der Joseph-Filser-Reihe des Bayerischen Fernsehens erhielt. Seither wirkte er u. a. in den beliebten BR-Serien [[Löwengrube]] als Kriminalkommissär Deinlein, [[Die Hausmeisterin]] und [[Cafe Meineid]] mit. Deutschlandweit bekannt wurde er spätestens in der Rolle des umtriebigen Unternehmers Toni Rambold in der Sat1-Serie [[Der Bulle von Tölz]]. In der Fernsehserie [[Unter Verdacht]] spielt er als Dr. Claus Reiter den gerissenen und korrupten Leiter der Abteilung für die Untersuchung interner Delikte.
Zum Fernsehen kam Anthoff erst 1989, als er die Titelrolle in der Joseph-Filser-Reihe des Bayerischen Fernsehens erhielt. Seither wirkte er u. a. in den beliebten BR-Serien [[Löwengrube]] als Kriminalkommissär Deinlein, [[Die Hausmeisterin]] und [[Cafe Meineid]] mit. Deutschlandweit bekannt wurde er spätestens in der Rolle des umtriebigen Unternehmers Toni Rambold in der Sat1-Serie [[Der Bulle von Tölz]]. In der Fernsehserie [[Unter Verdacht]] spielt er als Dr. Claus Reiter den gerissenen und korrupten Leiter der Abteilung für die Untersuchung interner Delikte.
Zeile 25: Zeile 25:
* seit 2008: Der Kaiser von Schexing
* seit 2008: Der Kaiser von Schexing
* Gastauftritte in Café Meineid, München 7, Der Alte, Derrick, Tatort, SOKO 5113, Siska, Rosenheim Cops, und Zur Freiheit
* Gastauftritte in Café Meineid, München 7, Der Alte, Derrick, Tatort, SOKO 5113, Siska, Rosenheim Cops, und Zur Freiheit
==Siehe auch==
*[[München im Krimi]]
==Weblinks==
*


[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü