Kreisjugendring München-Stadt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
 
Der am 5. Dezember [[1945]] zunächst als „Jugendkomitee München“ gegründete Kreisjugendring [[München]]-Stadt hat eine Doppelfunktion und ist zum einen Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände, zum anderen der größte Träger von Freizeitstätten für Kinder und Jugendliche der Bayerischen Landeshauptstadt. Deshalb besitzt der Kreisjugendring München-Stadt, der eigentlich Stadtjugendring heißen müsste, weil er für die Stadt München zuständig ist, sich aber nie umbenannt hat, eine Bedeutung, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland fast einmalig ist: Keine andere Stadt- oder Kreisorganisation von Jugendverbänden verfügt über so viel Geld und Einfluss.
Der am 5. Dezember 1945 zunächst als „Jugendkomitee München“ gegründete Kreisjugendring München-Stadt hat eine Doppelfunktion und ist zum einen Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände, zum anderen der größte Träger von Freizeitstätten für Kinder und Jugendliche der Bayerischen Landeshauptstadt. Deshalb besitzt der Kreisjugendring München-Stadt, der eigentlich Stadtjugendring heißen müsste, weil er für die Stadt München zuständig ist, sich aber nie umbenannt hat, eine Bedeutung, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland fast einmalig ist: Keine andere Stadt- oder Kreisorganisation von Jugendverbänden verfügt über so viel Geld und Einfluss.


== Der KJR als Arbeitsgemeinschaft von Jugendverbänden ==
== Der KJR als Arbeitsgemeinschaft von Jugendverbänden ==
Der KJR ist seit seiner Gründung im Dezember 1945 Arbeitsgemeinschaft von derzeit 68 Jugendverbänden und -gemeinschaften in München. Hier sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 6 und 27 Jahren organisiert, die den verschiedensten Nationalitäten, Konfessionen und gesellschaftlichen Gruppen angehören. Der KJR ist Sprachrohr und Vertreter der Verbände, unterstützt sie bei ihrer Arbeit und fördert die Vernetzung. Die im KJR zusammengeschlossenen Verbände übernehmen Gesamtverantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München. Dies zeigt sich insbesondere in der Übernahme der Trägerschaft von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen, die sich in München seit 1953 bewährt.  
Der KJR ist seit seiner Gründung im Dezember 1945 Arbeitsgemeinschaft von derzeit 68 Jugendverbänden und -gemeinschaften in München. Hier sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 6 und 27 Jahren organisiert, die den verschiedensten Nationalitäten, Konfessionen und gesellschaftlichen Gruppen angehören. Der KJR ist Sprachrohr und Vertreter der Verbände, unterstützt sie bei ihrer Arbeit und fördert die Vernetzung. Die im KJR zusammengeschlossenen Verbände übernehmen Gesamtverantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München. Dies zeigt sich insbesondere in der Übernahme der Trägerschaft von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen, die sich in München seit 1953 bewährt.  


Zeile 12: Zeile 10:


== Der KJR als Träger von Kinder- und Jugendeinrichtungen ==
== Der KJR als Träger von Kinder- und Jugendeinrichtungen ==
Der KJR ist Träger von 49 städtischen Freizeitstätten und neun Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet.
Der Auftrag des KJR ist es, engagiert und erfolgreich die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene in der Münchner Stadtgesellschaft zu vertreten und sich einzumischen, wenn Bedürfnisse und Forderungen junger Menschen Berücksichtigung finden müssen.


Der KJR ist Träger von 49 städtischen Freizeitstätten und neun Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet.
Der Auftrag des KJR ist es, engagiert und erfolgreich die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene in der Münchner Stadtgesellschaft zu vertreten und sich einzumischen, wenn Bedürfnisse und Forderungen junger Menschen Berücksichtigung finden müssen.
Aktuell sind im KJR etwa 500 Mitarbeiter beschäftigt, die überwiegend im pädagogischen Bereich tätig sind. Mit engagierten ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Einrichtungen und Verbänden sowie zuverlässigen Kooperationspartnern, Unterstützern und Förderern gelingt es dem KJR, ein unglaublich breites Spektrum anzubieten.  
Aktuell sind im KJR etwa 500 Mitarbeiter beschäftigt, die überwiegend im pädagogischen Bereich tätig sind. Mit engagierten ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Einrichtungen und Verbänden sowie zuverlässigen Kooperationspartnern, Unterstützern und Förderern gelingt es dem KJR, ein unglaublich breites Spektrum anzubieten.  
Kinder und Jugendliche finden hier vielfältige Möglichkeiten, ihre Freizeit mit viel Spaß eigenverantwortlich zu gestalten, aber auch attraktive Bildungsangebote, Unterstützung und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben stehen auf dem Programm. Die Arbeit des KJR setzt dabei an den Bedürfnissen und Lebenslagen junger Menschen an und beruht immer auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und der Partizipation.  
Kinder und Jugendliche finden hier vielfältige Möglichkeiten, ihre Freizeit mit viel Spaß eigenverantwortlich zu gestalten, aber auch attraktive Bildungsangebote, Unterstützung und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben stehen auf dem Programm. Die Arbeit des KJR setzt dabei an den Bedürfnissen und Lebenslagen junger Menschen an und beruht immer auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und der Partizipation.  
Zur verbandlichen und offenen Jugendarbeit gehören Spiel, Sport und Musik genauso wie kreative, umwelt- und medienpädagogische Aktivitäten, aber auch verschiedenste Bildungsangebote. Eine wichtige Aufgabe besteht auch darin, Werte und Regeln zu vermitteln, damit junge Menschen ihren Platz in der Gesellschaft finden. Der KJR berät, unterstützt, fördert und fordert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in allen Bereichen ihres Lebens.
Zur verbandlichen und offenen Jugendarbeit gehören Spiel, Sport und Musik genauso wie kreative, umwelt- und medienpädagogische Aktivitäten, aber auch verschiedenste Bildungsangebote. Eine wichtige Aufgabe besteht auch darin, Werte und Regeln zu vermitteln, damit junge Menschen ihren Platz in der Gesellschaft finden. Der KJR berät, unterstützt, fördert und fordert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in allen Bereichen ihres Lebens.


== Weitere Projekte und Angebote ==
== Weitere Projekte und Angebote ==
 
=== afk-Radio-Projekt ===
==== afk-Radio-Projekt ====
Das afk-Radio-Projekt im „rec-play“-Tonstudio des Jugendtreffs aqu@rium unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eigene Audio-Beiträge zu produzieren und auf dem Ausbildungskanal afk M94.5 und im Internet zu präsentieren. Außerdem veranstaltet das afk-Radio-Projekt den Musikwettbewerb „muc-king“ für Münchner Newcomer-Bands.
Das afk-Radio-Projekt im „rec-play“-Tonstudio des Jugendtreffs aqu@rium unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eigene Audio-Beiträge zu produzieren und auf dem Ausbildungskanal afk M94.5 und im Internet zu präsentieren. Außerdem veranstaltet das afk-Radio-Projekt den Musikwettbewerb „muc-king“ für Münchner Newcomer-Bands.


==== Auf Herz und Rampen prüfen ====
=== Auf Herz und Rampen prüfen ===
Das Projekt „Auf Herz und Rampen prüfen“ führt Stadtteilchecks in München durch, bei denen zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus Schulen und Freizeiteinrichtungen die jeweilige Umgebung auf ihre Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung getestet wird. Die Kinder probieren selbst aus, mit einem Rollstuhl unterwegs zu sein oder sich als sehbeeinträchtigte oder blinde Person im öffentlichen Raum zu bewegen. Die Verbesserungsvorschläge werden beim zuständigen Bezirksausschuss eingereicht.
Das Projekt „Auf Herz und Rampen prüfen“ führt Stadtteilchecks in München durch, bei denen zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus Schulen und Freizeiteinrichtungen die jeweilige Umgebung auf ihre Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung getestet wird. Die Kinder probieren selbst aus, mit einem Rollstuhl unterwegs zu sein oder sich als sehbeeinträchtigte oder blinde Person im öffentlichen Raum zu bewegen. Die Verbesserungsvorschläge werden beim zuständigen Bezirksausschuss eingereicht.


==== ebs – erleben, begegnen, solidarisieren ====
=== ebs – erleben, begegnen, solidarisieren ===
Aufgabe der Fachstelle ebs ist es, über gemeinsame Freizeitgestaltung Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung zu fördern und die Interessen und Belange junger Leute mit Behinderung gezielter in die Angebotspalette und die Ebenen der jugendpolitischen Vertretung zu integrieren.
Aufgabe der Fachstelle ebs ist es, über gemeinsame Freizeitgestaltung Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung zu fördern und die Interessen und Belange junger Leute mit Behinderung gezielter in die Angebotspalette und die Ebenen der jugendpolitischen Vertretung zu integrieren.


==== JAPs - Jugend - Arbeit - Perspektiven ====
=== JAPs - Jugend - Arbeit - Perspektiven ===
JAPs ist ein berufs- und arbeitsweltbezogenes Projekt, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedene Maßnahmen und Angebote zur Verbesserung ihrer Zugangschancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bietet.  
JAPs ist ein berufs- und arbeitsweltbezogenes Projekt, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedene Maßnahmen und Angebote zur Verbesserung ihrer Zugangschancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bietet.  
Dazu gehören die „Servicestelle Berufsbezogene Jugendarbeit“, die Beratung, Begleitung und Unterstützung beim Übertritt von der Schule in das Berufsleben und während der Berufsausbildung bietet, sowie „azuro“, das Ausbildungs- und Zukunftsbüro, das Rechtsberatung bei Problemen leistet, die im Verlauf der beruflichen Erstausbildung auftreten können.  
Dazu gehören die „Servicestelle Berufsbezogene Jugendarbeit“, die Beratung, Begleitung und Unterstützung beim Übertritt von der Schule in das Berufsleben und während der Berufsausbildung bietet, sowie „azuro“, das Ausbildungs- und Zukunftsbüro, das Rechtsberatung bei Problemen leistet, die im Verlauf der beruflichen Erstausbildung auftreten können.  


==== KJR-Fußballcup ====
=== KJR-Fußballcup ===
Zweimal jährlich - beim KJR-Fußballcup im Sommer und beim KJR-Hallenfußballcup im Spätherbst - treten Mädchen- und Jungen-Teams aus verschiedenen Münchner Freizeitstätten in mehreren Spielklassen gegeneinander an und können Pokale und Sachpreise gewinnen.
Zweimal jährlich - beim KJR-Fußballcup im Sommer und beim KJR-Hallenfußballcup im Spätherbst - treten Mädchen- und Jungen-Teams aus verschiedenen Münchner Freizeitstätten in mehreren Spielklassen gegeneinander an und können Pokale und Sachpreise gewinnen.


==== OBEN OHNE ====
=== OBEN OHNE ===
Mit dem OBEN OHNE Open Air veranstalten die Kreisjugendringe München-Stadt und München-Land seit 1998 in der Münchner Innenstadt das größte nicht kommerzielle Festival im süddeutschen Raum.
Mit dem OBEN OHNE Open Air veranstalten die Kreisjugendringe München-Stadt und München-Land seit 1998 in der Münchner Innenstadt das größte nicht kommerzielle Festival im süddeutschen Raum.


==== Tchaka ====
=== Tchaka ===
Tchaka ist die Beratungs- und Koordinationsstelle für Erlebnispädagogik. Sie ist Anlaufstelle für Pädagog/inn/en, Jugendleiter/innen und andere, die im weiten Feld der Erlebnispädagogik aktiv sind oder aktiv werden wollen.
Tchaka ist die Beratungs- und Koordinationsstelle für Erlebnispädagogik. Sie ist Anlaufstelle für Pädagog/inn/en, Jugendleiter/innen und andere, die im weiten Feld der Erlebnispädagogik aktiv sind oder aktiv werden wollen.


==== The Tent ====
=== The Tent ===
Das Jugendübernachtungscamp im Kapuzinerhölzl wurde anlässlich der Olympischen Spiele 1972 als Jugendschutzmaßnahme eröffnet, Träger ist seit 1976 der Kreisjugendring München-Stadt. Unter Backpackern ist "The Tent" als internationale Begegnungsstätte bekannt. Das Übernachtungscamp bietet für junge Reisende aus aller Welt ein einfaches Nachtquartier mit Betten- und Bodenschlafplätze in zwei Großzelten sowie einer großen Grünanlage zum campieren. Außerdem stehen ein Sanitärbau, eine Waschküche und eine Gästeküche zur Verfügung.  
Das Jugendübernachtungscamp im Kapuzinerhölzl wurde anlässlich der Olympischen Spiele 1972 als Jugendschutzmaßnahme eröffnet, Träger ist seit 1976 der Kreisjugendring München-Stadt. Unter Backpackern ist "The Tent" als internationale Begegnungsstätte bekannt. Das Übernachtungscamp bietet für junge Reisende aus aller Welt ein einfaches Nachtquartier mit Betten- und Bodenschlafplätze in zwei Großzelten sowie einer großen Grünanlage zum campieren. Außerdem stehen ein Sanitärbau, eine Waschküche und eine Gästeküche zur Verfügung.  


Zeile 49: Zeile 50:
Mit seinem 1998 ins Leben gerufenen Spendenprojekt „Hilfe für Kids“ unterstützt der KJR von Armut betroffene und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, die die Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen des KJR besuchen oder die Mitglied in einem der im KJR organisierten Jugendverbände sind. Die Teilnahme an der Mittagsbetreuung, an Bildungs- und Gesundheitsangeboten oder auch an Ferienfahrten und Ausflügen wird für Kinder und Jugendliche, deren Familien den Beitrag finanziell nicht aufbringen können, durch Spenden ermöglicht. Alle Spenden kommen zu 100 % den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute. Die Kosten für Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit trägt der KJR.
Mit seinem 1998 ins Leben gerufenen Spendenprojekt „Hilfe für Kids“ unterstützt der KJR von Armut betroffene und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, die die Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen des KJR besuchen oder die Mitglied in einem der im KJR organisierten Jugendverbände sind. Die Teilnahme an der Mittagsbetreuung, an Bildungs- und Gesundheitsangeboten oder auch an Ferienfahrten und Ausflügen wird für Kinder und Jugendliche, deren Familien den Beitrag finanziell nicht aufbringen können, durch Spenden ermöglicht. Alle Spenden kommen zu 100 % den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute. Die Kosten für Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit trägt der KJR.


==== Geschichte „Hilfe für Kids“ ====
=== Geschichte „Hilfe für Kids“ ===
1998 führte der KJR eine Erhebung in seinen Freizeitstätten durch. Diese ergab, dass viele der Kinder und Jugendlichen, die die Einrichtungen besuchen, auch in einer reichen Stadt wie München in Armut aufwachsen. Es war festzustellen, dass manche der jungen Besucherinnen und Besucher an Ausflügen und Ferienfahrten trotz relativ geringer Teilnahmebeiträge aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen konnten und zu Hause bleiben mussten. Aber auch Folgen von Mangelernährung oder nicht ausreichende Kleidung (besonders im Winter) wurden von den Pädagoginnen und Pädagogen in den Einrichtungen registriert. Die Veröffentlichung der Erhebungsergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz führte zu einer ganz unerwarteten und sehr heftigen Reaktion der Medien und der Öffentlichkeit. Viele Menschen meldeten sich beim KJR und wollten Sach- oder Geldmittel spenden. Dies war die Geburtsstunde des Projekts Hilfe für Kids.
1998 führte der KJR eine Erhebung in seinen Freizeitstätten durch. Diese ergab, dass viele der Kinder und Jugendlichen, die die Einrichtungen besuchen, auch in einer reichen Stadt wie München in Armut aufwachsen. Es war festzustellen, dass manche der jungen Besucherinnen und Besucher an Ausflügen und Ferienfahrten trotz relativ geringer Teilnahmebeiträge aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen konnten und zu Hause bleiben mussten. Aber auch Folgen von Mangelernährung oder nicht ausreichende Kleidung (besonders im Winter) wurden von den Pädagoginnen und Pädagogen in den Einrichtungen registriert. Die Veröffentlichung der Erhebungsergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz führte zu einer ganz unerwarteten und sehr heftigen Reaktion der Medien und der Öffentlichkeit. Viele Menschen meldeten sich beim KJR und wollten Sach- oder Geldmittel spenden. Dies war die Geburtsstunde des Projekts Hilfe für Kids.


==== Hilfsmaßnahmen ====
===Hilfsmaßnahmen ===
Viele KJR-Einrichtungen bieten eine Mittagsbetreuung an, bei der die Kinder eine warme Mahlzeit bekommen und betreut ihre Hausaufgaben erledigen und weitere Bildungsangebote nutzen können. Hilfe für Kids unterstützt die Teilnahme an Sprachförderkurse in den Kindertageseinrichtungen, Qualikurse und Lerngruppen für einen erfolgreichen Schulabschluss, unterschiedlichste Ernährungs- und Bewegungsangebote, Maßnahmen, die den Kindern und Jugendlichen Sozialkompetenz vermitteln oder sie in ihrer Kreativität fördern.
Viele KJR-Einrichtungen bieten eine Mittagsbetreuung an, bei der die Kinder eine warme Mahlzeit bekommen und betreut ihre Hausaufgaben erledigen und weitere Bildungsangebote nutzen können. Hilfe für Kids unterstützt die Teilnahme an Sprachförderkurse in den Kindertageseinrichtungen, Qualikurse und Lerngruppen für einen erfolgreichen Schulabschluss, unterschiedlichste Ernährungs- und Bewegungsangebote, Maßnahmen, die den Kindern und Jugendlichen Sozialkompetenz vermitteln oder sie in ihrer Kreativität fördern.
Hilfe für Kids ermöglicht Kindern und Jugendlichen in München aus „ihrem“ Stadtteil herauszukommen und bei Ferienfahrten und Ausflügen dabei zu sein. Herausgelöst aus der Familie und der oft belastenden Lebenssituation können die Kinder einige Tage mit Gleichaltrigen in einer anderen Umgebung verbringen, Neues ausprobieren, Verantwortung für sich und andere übernehmen und sich in einem anderen Kontext erleben als sonst.
Hilfe für Kids ermöglicht Kindern und Jugendlichen in München aus „ihrem“ Stadtteil herauszukommen und bei Ferienfahrten und Ausflügen dabei zu sein. Herausgelöst aus der Familie und der oft belastenden Lebenssituation können die Kinder einige Tage mit Gleichaltrigen in einer anderen Umgebung verbringen, Neues ausprobieren, Verantwortung für sich und andere übernehmen und sich in einem anderen Kontext erleben als sonst.


==== Schirmherr Andreas Giebel ====
=== Schirmherr Andreas Giebel ===
Seit 2008, dem Jahr des 10-jährigen Jubiläums von Hilfe für Kids, ist der bekannte Schauspieler (z.B. München 7, [[Rosenheim]] Cops, Polizeiruf) und Kabarettist der Schirmherr des Projekts. Andreas Giebel leistete von 1979 bis 1981 seinen Zivildienst in einer KJR-Freizeiteinrichtung und war gerne bereit, die Schirmherrschaft zu übernehmen: „Es ehrt mich rund 30 Jahre danach wieder etwas für die Kinder hier vor Ort in München tun zu können.“
Seit 2008, dem Jahr des 10-jährigen Jubiläums von Hilfe für Kids, ist der bekannte Schauspieler (z.B. München 7, [[Rosenheim]] Cops, Polizeiruf) und Kabarettist der Schirmherr des Projekts. Andreas Giebel leistete von 1979 bis 1981 seinen Zivildienst in einer KJR-Freizeiteinrichtung und war gerne bereit, die Schirmherrschaft zu übernehmen: „Es ehrt mich rund 30 Jahre danach wieder etwas für die Kinder hier vor Ort in München tun zu können.“


==== Veröffentlichungen ====
=== Veröffentlichungen ===
Jedes Jahr im Mai erscheint der Jahresbericht von Hilfe für Kids, der Auskunft über Spendenaktionen und Aktivitäten des vergangenen Jahres gibt und der die Verwendung der Spendengelder aufzeigt. Ebenfalls einmal jährlich im September werden die HfK-Nachrichten verschickt, die über Neuigkeiten und Spendenübergaben des laufenden Jahres berichten.
Jedes Jahr im Mai erscheint der Jahresbericht von Hilfe für Kids, der Auskunft über Spendenaktionen und Aktivitäten des vergangenen Jahres gibt und der die Verwendung der Spendengelder aufzeigt. Ebenfalls einmal jährlich im September werden die HfK-Nachrichten verschickt, die über Neuigkeiten und Spendenübergaben des laufenden Jahres berichten.


== Vorstand ==
== Vorstand ==
Der Vorstand besteht insgesamt aus neun ehrenamtlichen Mitgliedern und wird alle zwei Jahre von der Vollversammlung, den Delegierten der Jugendverbände, gewählt. Bei der Zusammensetzung des Vorstands wird eine möglichst breite Vertretung der Mitgliedsverbände und -organisationen angestrebt. Beraten wird der Vorstand vom/von der Geschäftsführer/in und dessen/deren Stellvertreter/in. Unter den neun Mitgliedern des Vorstands müssen gemäß Beschluss der Vollversammlung mindestens vier Frauen und vier Männer sein.


Der Vorstand besteht insgesamt aus neun ehrenamtlichen Mitgliedern und wird alle zwei Jahre von der Vollversammlung, den Delegierten der Jugendverbände, gewählt. Bei der Zusammensetzung des Vorstands wird eine möglichst breite Vertretung der Mitgliedsverbände und -organisationen angestrebt. Beraten wird der Vorstand vom/von der Geschäftsführer/in und dessen/deren Stellvertreter/in. Unter den neun Mitgliedern des Vorstands müssen gemäß Beschluss der Vollversammlung mindestens vier Frauen und vier Männer sein.
Er setzt sich zusammen aus:
Er setzt sich zusammen aus:
* der/dem Vorsitzenden
* der/dem Vorsitzenden
Zeile 74: Zeile 76:


== Finanzierung ==
== Finanzierung ==
Der KJR verfügt über keine Eigenmittel. Er wird von der Landeshauptstadt München im Rahmen von Verträgen mit vom Stadtrat beschlossenen Finanzmitteln ausgestattet, die zweckgebunden eingesetzt werden (Jugendverbandsförderung, Freizeitstätten, Jugendübernachtungscamp im Kapuzinerhölzl). Im Bereich der Kindertageseinrichtungen wird der Aufwand durch Elternbeiträge, gesetzliche Förderung nach BayKiBiG und Zuschüsse der Landeshauptstadt München finanziert. Das Jahresvolumen beträgt 2011 circa 25 Mio. Euro.
Der KJR verfügt über keine Eigenmittel. Er wird von der Landeshauptstadt München im Rahmen von Verträgen mit vom Stadtrat beschlossenen Finanzmitteln ausgestattet, die zweckgebunden eingesetzt werden (Jugendverbandsförderung, Freizeitstätten, Jugendübernachtungscamp im Kapuzinerhölzl). Im Bereich der Kindertageseinrichtungen wird der Aufwand durch Elternbeiträge, gesetzliche Förderung nach BayKiBiG und Zuschüsse der Landeshauptstadt München finanziert. Das Jahresvolumen beträgt 2011 circa 25 Mio. Euro.


== Rechtliche Stellung ==
== Rechtliche Stellung ==
Rechtlich betrachtet ist der Kreisjugendring München-Stadt keine eigenständige Organisation, sondern eine „Gliederung“ des Bayerischen Jugendrings (BJR). Er stellt keine eigene Rechtspersönlichkeit dar, gestaltet aber seine Angelegenheiten im Rahmen der Satzung und der Geschäftsordnung des BJR eigenverantwortlich und selbständig.  
Rechtlich betrachtet ist der Kreisjugendring München-Stadt keine eigenständige Organisation, sondern eine „Gliederung“ des Bayerischen Jugendrings (BJR). Er stellt keine eigene Rechtspersönlichkeit dar, gestaltet aber seine Angelegenheiten im Rahmen der Satzung und der Geschäftsordnung des BJR eigenverantwortlich und selbständig.  


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Acht Mal jährlich erscheint der ''K3'', das Magazin des KJR. Jede Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig einem für die Jugendarbeit relevanten Themenbereich. Daneben enthält er Artikel zu aktuellen Themen der Jugendarbeit, Berichte von Aktionen und Praxisbeispielen aus der offenen Jugendarbeit und den Verbänden.
Acht Mal jährlich erscheint der ''K3'', das Magazin des KJR. Jede Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig einem für die Jugendarbeit relevanten Themenbereich. Daneben enthält er Artikel zu aktuellen Themen der Jugendarbeit, Berichte von Aktionen und Praxisbeispielen aus der offenen Jugendarbeit und den Verbänden.


Zeile 96: Zeile 95:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.kjr-m.de/ Homepage des Kreisjugendring München-Stadt]  
* [http://www.kjr-m.de/ Homepage des Kreisjugendring München-Stadt]  
* [http://www.hilfe-fuer-kids.de Homepage Hilfe für Kids]
* [http://www.hilfe-fuer-kids.de Homepage Hilfe für Kids]


== Siehe auch/ Links ==
== Siehe auch/Links ==
 
* [http://www.kjr-m.de/ Homepage des Kreisjugendring München-Stadt]  
* [http://www.kjr-m.de/ Homepage des Kreisjugendring München-Stadt]  
* [http://www.kjr-m.de/index.php?id=4 Münchner Verbände]  
* [http://www.kjr-m.de/index.php?id=4 Münchner Verbände]  
Zeile 111: Zeile 108:
* [http://www.hilfe-fuer-kids.de/ Spendenprojekt "Hilfe für Kids"]
* [http://www.hilfe-fuer-kids.de/ Spendenprojekt "Hilfe für Kids"]
* [http://www.kjr-m.de/index.php?id=52 Kreisjugendring München-Stadt als Arbeitgeber]
* [http://www.kjr-m.de/index.php?id=52 Kreisjugendring München-Stadt als Arbeitgeber]
[[Kategorie:Kinder und Jugendliche]]
36.022

Bearbeitungen