Wittelsbacher Palais: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Wittelsbacher Palais''' stand bis [[1964]] an der Nordost-Ecke des Blocks von [[Brienner Straße| Brienner]] und [[Türkenstraße]].  
Das '''Wittelsbacher Palais''' stand bis [[1964]] an der Nordost-Ecke des Blocks von [[Brienner Straße| Brienner]] und [[Türkenstraße]].  


Der Backsteinbau war ab Oktober [[1933]] die [[Gestapo-Leitstelle München|Gestapo]]-Zentrale und ab 1934/35 auch Gestapo-Gefängnis. [[1944]] wurde er bei Luftangriffen beschädigt und [[1964]] ganz abgebrochen. Heute steht an der Stelle ein Gebäude der [[BayernLB]].
Der Backsteinbau war ab Oktober [[1933]] die [[Gestapo-Leitstelle München|Gestapo]]-Zentrale und ab 1934/35 auch Gestapo-Gefängnis. Dies war Teil der [[Polizei]], die Geheimpolizei. [[1944]] wurde er bei Luftangriffen beschädigt und [[1964]] ganz abgebrochen. Heute steht an der Stelle ein Gebäude der [[BayernLB]].


1984 wurde eine Gedenktafel an die unterschiedlichen Nutzungen des früheren Gebäudes angebracht. Diese befindet sich an der Ecke Brienner Straße/Türkenstraße.
1984 wurde eine Gedenktafel an die unterschiedlichen Nutzungen des früheren Gebäudes angebracht. Diese befindet sich an der Ecke Brienner Straße/Türkenstraße.
Zeile 25: Zeile 25:
* [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]].
* [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]].
* [[Stadtgeschichte]] und [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[Stadtgeschichte]] und [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
==Siehe auch==
* "Zigeunerpolizeistelle München", ab 1938 dem Reichkriminalpolizeiamt in Berlin als „[[Zentralstelle zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens]]" unterstellt. Sie hat nach eigenen Angaben bis zu 90 Prozent der Sinti und Roma in Deutschland für weitere Verfolgungsmaßnahmen erfasst. 


==Weblinks==
==Weblinks==
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü