Marienplatz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Während der Choleraepidemie am 9. Oktober [[1854]] wurde der gesamte Platz, der bis dahin wegen des dort stattfindenden Getreidemarktes ''Schrannenplatz'' hieß, in Marienplatz umbenannt, wodurch man ein Ende der Seuche zu bewirken erhoffte. Der Getreidemarkt wurde in die [[Schrannenhalle]] verlegt.
Während der Choleraepidemie am 9. Oktober [[1854]] wurde der gesamte Platz, der bis dahin wegen des dort stattfindenden Getreidemarktes ''Schrannenplatz'' hieß, in Marienplatz umbenannt, wodurch man ein Ende der Seuche zu bewirken erhoffte. Der Getreidemarkt wurde in die [[Schrannenhalle]] verlegt.
Am Platz steht außerdem der [[Fischbrunnen]], in der jetzigen Form seit 1865.
Am Platz steht außerdem der [[Fischbrunnen]], in der jetzigen Form seit 1865.


Auf dem Platz findet alljährlich der [[Christkindlmarkt_am_Marienplatz|Christkindlmarkt]] statt. Zahlreiche Touristen aus aller Welt versammeln sich hier, um das auch über München hinaus bekannte [[Glockenspiel]] am Neuen Rathaus zu bestaunen.
Auf dem Platz findet alljährlich der [[Christkindlmarkt_am_Marienplatz|Christkindlmarkt]] statt. Zahlreiche Touristen aus aller Welt versammeln sich hier, um das auch über München hinaus bekannte [[Glockenspiel]] am Neuen Rathaus zu bestaunen.
Zeile 45: Zeile 44:
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Marienplatz| ]]
[[Kategorie:Marienplatz| ]]
[[Kategorie:Fußgängerzone]]
[[Kategorie:Fußgängerzone]]


{{Wikipedia|Marienplatz_(M%C3%BCnchen)|Marienplatz (München)}}
{{Wikipedia|Marienplatz_(M%C3%BCnchen)|Marienplatz (München)}}
36.022

Bearbeitungen