U1: Unterschied zwischen den Versionen

5 Bytes hinzugefügt ,  10. Dezember 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


Die U1 beginnt seit 2004 am ''[[U-Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum|Olympia-Einkaufszentrum]]'' im Stadtteil [[Moosach (München)|Moosach]], wo seit dem 28. Oktober 2007 auch die [[U3]] unter dem Bahnhof der U1 ihren Ausgangspunkt hat. Hier existiert auch die in München einmalige Einrichtung eines unterirdischen „Bike-and-Ride“-Parkhauses, also eines [[Fahrrad-Parkhaus]]es direkt im U-Bahnhof.
Die U1 beginnt seit 2004 am ''[[U-Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum|Olympia-Einkaufszentrum]]'' im Stadtteil [[Moosach (München)|Moosach]], wo seit dem 28. Oktober 2007 auch die [[U3]] unter dem Bahnhof der U1 ihren Ausgangspunkt hat. Hier existiert auch die in München einmalige Einrichtung eines unterirdischen „Bike-and-Ride“-Parkhauses, also eines [[Fahrrad-Parkhaus]]es direkt im U-Bahnhof.


Auf dem Weg zum Westfriedhof folgt die U1 der Hanauer Straße, an der Kreuzung zum ''[[Georg-Brauchle-Ring]]'' befindet sich der 2003 eröffnete und vom Künstler [[Franz Ackermann (Maler)|Franz Ackermann]] gestaltete [[U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring|Bahnhof ''Georg-Brauchle-Ring'']]. Der [[U-Bahnhof Westfriedhof|Bahnhof ''Westfriedhof'']] ist wegen seiner vom Lichtdesigner [[Ingo Maurer]] entworfenen Beleuchtung ein beliebtes Fotomotiv auch für Werbeagenturen.  
Auf dem Weg zum Westfriedhof folgt die U1 der Hanauer Straße, an der Kreuzung zum ''[[Georg-Brauchle-Ring]]'' befindet sich der 2003 eröffnete und vom Künstler [[Franz Ackermann (Maler)|Franz Ackermann]] gestaltete [[U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring|Bahnhof ''Georg-Brauchle-Ring'']]. Der [[U-Bahnhof Westfriedhof|Bahnhof ''Westfriedhof'']] ist wegen seiner vom Lichtdesigner [[Ingo Maurer]] entworfenen Beleuchtung ein beliebtes Fotomotiv auch für Werbeagenturen.  


Weiter führt die U1 über ''[[Villenkolonie Gern|Gern]]'', wo die Stadtteilgeschichte auf großen Glasflächen in der Hinterglaswand nachzulesen ist, zum '' [[U-Bahnhof Rotkreuzplatz]]'', zwischen 1983 und 1998 der nördliche Endpunkt der U1. Unter der Nymphenburger Straße führt die Linie nun über die ''[[Maillingerstraße]]'' zum ''[[U-Bahnhof Stiglmaierplatz]]'', um schließlich am viergleisigen U-Bahnhof unter dem ''Hauptbahnhof'' mit der U2 in die gemeinsame '''Innenstadt-Stammstrecke''' zu münden.
Weiter führt die U1 über ''[[Villenkolonie Gern|Gern]]'', wo die Stadtteilgeschichte auf großen Glasflächen in der Hinterglaswand nachzulesen ist, zum '' [[U-Bahnhof Rotkreuzplatz]]'', zwischen 1983 und 1998 der nördliche Endpunkt der U1. Unter der Nymphenburger Straße führt die Linie nun über die ''[[Maillingerstraße]]'' zum ''[[U-Bahnhof Stiglmaierplatz]]'', um schließlich am viergleisigen U-Bahnhof unter dem ''Hauptbahnhof'' mit der U2 in die gemeinsame '''Innenstadt-Stammstrecke''' zu münden.


Auf dem dicht befahrenen Innenstadtabschnitt verkehren U1 und U2 gegen einander so versetzt, dass sich ein gleichmäßiger Takt ergibt. Am Hauptbahnhof unterqueren sie zudem die Stammstrecke der [[S-Bahn München|S-Bahn]] sowie die U4 und U5. Gleich am nächsten Bahnhof ''[[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]'' unterquert die U1 die Gleise der U3 und U6 in einem Bahnhof mit zwei weit auseinander liegenden Einzelröhren, die durch einen Querbahnsteig verbunden sind.
Auf dem dicht befahrenen Innenstadtabschnitt verkehren U1 und U2 gegen einander so versetzt, dass sich ein gleichmäßiger Takt ergibt. Am Hauptbahnhof unterqueren sie zudem die Stammstrecke der [[S-Bahn München|S-Bahn]] sowie die U4 und U5. Gleich am nächsten Bahnhof ''[[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]'' unterquert die U1 die Gleise der U3 und U6 in einem Bahnhof mit zwei weit auseinander liegenden Einzelröhren, die durch einen Querbahnsteig verbunden sind.


Der folgende Bahnhof ''[[U-Bahnhof Fraunhoferstraße|Fraunhoferstraße]]'' ist wegen seiner Nähe zur [[Isar]] im Schildvortrieb in zwei Einzelröhren aufgefahren, die jedoch im Bahnhofsbereich verbunden sind. Aus diesem Grund ist der Bahnhof durch dicke Säulen geprägt. Der folgende Bahnhof ''Kolumbusplatz'' ist als dreigleisiger [[Verzweigungsbahnhof]] ausgeführt, hier trennen sich nun die Linienwege von U1 und U2 wieder.
Der folgende Bahnhof ''[[U-Bahnhof Fraunhoferstraße|Fraunhoferstraße]]'' ist wegen seiner Nähe zur [[Isar]] im Schildvortrieb in zwei Einzelröhren aufgefahren, die jedoch im Bahnhofsbereich verbunden sind. Aus diesem Grund ist der Bahnhof durch dicke Säulen geprägt. Der folgende Bahnhof ''Kolumbusplatz'' ist als dreigleisiger [[Verzweigungsbahnhof]] ausgeführt, hier trennen sich nun die Linienwege von U1 und U2 wieder.


Die 1997 eröffnete Strecke der U1 biegt hier Richtung Süden ab, durchquert den bunt gestalteten Bahnhof ''[[U-Bahnhof Candidplatz|Candidplatz]]'' und erreicht schließlich den ''Wettersteinplatz''. Der folgende Bahnhof ''St.-Quirin-Platz'' ist architektonisch einzigartig und für die Münchner U-Bahn ebenso ungewöhnlich, da er zur Seite mit einem großen „Auge“ geöffnet ist und sich über ihm eine muschelförmige Dachkonstruktion aus Glas wölbt. Als einziger Bahnhof ist er mit zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Aufzügen ausgestattet, da sich in der Nähe eine Einrichtung der Behindertenbetreuung befindet, was diese ungewöhnliche Maßnahme rechtfertigt. Ursprünglich geplant war hier lediglich ein Aufzug, die Aussparung hierfür kann man an der Decke des Bahnsteiggeschosses erkennen.
Die 1997 eröffnete Strecke der U1 biegt hier Richtung Süden ab, durchquert den bunt gestalteten Bahnhof ''[[U-Bahnhof Candidplatz|Candidplatz]]'' und erreicht schließlich den ''Wettersteinplatz''. Der folgende Bahnhof ''St.-Quirin-Platz'' ist architektonisch einzigartig und für die Münchner U-Bahn ebenso ungewöhnlich, da er zur Seite mit einem großen „Auge“ geöffnet ist und sich über ihm eine muschelförmige Dachkonstruktion aus Glas wölbt. Als einziger Bahnhof ist er mit zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Aufzügen ausgestattet, da sich in der Nähe eine Einrichtung der Behindertenbetreuung befindet, was diese ungewöhnliche Maßnahme rechtfertigt. Ursprünglich geplant war hier lediglich ein Aufzug, die Aussparung hierfür kann man an der Decke des Bahnsteiggeschosses erkennen.


Unter der Naupliastraße befindet sich schließlich der Endbahnhof ''Mangfallplatz'', an den sich eine große unterirdische [[Park-and-Ride]]-Anlage anschließt. Vom Wettersteinplatz aus war hier ursprünglich eine Trambahnstrecke vorgesehen, doch wurde die U-Bahn favorisiert.
Unter der Naupliastraße befindet sich schließlich der Endbahnhof ''Mangfallplatz'', an den sich eine große unterirdische [[Park-and-Ride]]-Anlage anschließt. Vom Wettersteinplatz aus war hier ursprünglich eine Trambahnstrecke vorgesehen, doch wurde die U-Bahn favorisiert.
Zeile 75: Zeile 70:


Eine Verlängerung im Norden in Richtung Fasanerie ist mittelfristig ebenfalls nicht zu erwarten.
Eine Verlängerung im Norden in Richtung Fasanerie ist mittelfristig ebenfalls nicht zu erwarten.


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.mvg-mobil.de/ MVG (Betreiber der U-Bahn München)]
* [http://www.mvg-mobil.de/ MVG (Betreiber der U-Bahn München)]
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/wir/ubahn/38933/index.html Abt. U-Bahn-Bau der Stadt München]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/u-bahn-bau.html Abt. U-Bahn-Bau der Stadt München]
* [http://www.mvv-muenchen.de/ Münchner Verkehrsverbund]
* [http://www.mvv-muenchen.de/ Münchner Verkehrsverbund]
* [http://www.muenchnerubahn.de/netz/u1/ Private Seite mit Informationen und Bildern zu allen U-Bahnhöfen auf der Linie 1]
* [http://www.muenchnerubahn.de/netz/u1/ Private Seite mit Informationen und Bildern zu allen U-Bahnhöfen auf der Linie 1]
* [http://www.ubahn-muenchen.de/ Private Seite mit Informationen und Bildern zu Münchner U-Bahn]
* [http://www.ubahn-muenchen.de/ Private Seite mit Informationen und Bildern zu Münchner U-Bahn]


{{stub}}
{{stub}}
[[Kategorie:U-Bahnlinie in München]]
[[Kategorie:U-Bahnlinie in München]]
36.022

Bearbeitungen