Grundschule an der Stielerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zitat kenntlich machen. So ok?
K (Zitat kenntlich machen. So ok?)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:SchuleStielerstrasse61899b.jpg|340px|thumb|Schulgebäude<br>Foto Ludwig Schiessl, 1899]]
[[Bild:SchuleStielerstrasse61899b.jpg|340px|thumb|Schulgebäude<br>Foto Ludwig Schiessl, 1899]]
Die '''Stielerschule''' an der [[Stielerstraße]] ist eine altehrwürdige Volks-/Grundschule in [[München]].
Die '''Stielerschule''' an der [[Stielerstraße]] ist eine Grundschule in einem alten Volks-/Grundschulegebäude in [[München]].


* [[1900]]; Als ''»schönste und zweckmäßigste Schule der Welt«'' wurde sie bei der Weltausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet!
* [[1900]]: als ''»schönste und zweckmäßigste Schule der Welt«'' bei der Weltausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet!  


[[Bild:Muestielerschule2012b.jpg|thumb|Fassade des Schulhauses von der Stielerstraße gesehen]]
[[Bild:Muestielerschule2012b.jpg|thumb|Fassade des Schulhauses von der Stielerstraße gesehen]]
Zeile 9: Zeile 9:


==Bauzeitliche Beschreibung==
==Bauzeitliche Beschreibung==
Beim Bau dieses Schulgebäudes fanden die neuen Baugedanken des modernen Schulhauses einen noch reicheren und reiferen künsterlischen Ausdruck als zb. am Schulhaus an der [[Kolumbusstraße]], und zwar dem damaligen Bauamtmann [[Karl Hocheder|Karl Hocheders]] Ideal gemäß wiederum in einem an die Tradition des ''süddeutschen Barock'' anklingenden Stils.
"Beim Bau dieses Schulgebäudes fanden die neuen Baugedanken des modernen Schulhauses einen noch reicheren und reiferen künsterlischen Ausdruck als zb. am Schulhaus an der [[Kolumbusstraße]], und zwar dem damaligen Bauamtmann [[Karl Hocheder|Karl Hocheders]] Ideal gemäß wiederum in einem an die Tradition des ''süddeutschen Barock'' anklingenden Stils.


Die aus schultechnischen Gründen bewährte neue Anordnung des Turnsaales wurde beibehalten. Die für das Schulhaus erforderlichen zwei Turnsäle wurden so angeordnet, daß sie zwischen die nach der [[Stielerstraße]] und dem [[Bavariaring]] gerichteten Baumassen eingeschoben wurden, wodurch sich eine reizvolle Ecklösung ergab.
Die aus schultechnischen Gründen bewährte neue Anordnung des Turnsaales wurde beibehalten. Die für das Schulhaus erforderlichen zwei Turnsäle wurden so angeordnet, daß sie zwischen die nach der [[Stielerstraße]] und dem [[Bavariaring]] gerichteten Baumassen eingeschoben wurden, wodurch sich eine reizvolle Ecklösung ergab.
Zeile 16: Zeile 16:
Diese Bauvorschriften bestimmten, daß dort nur zweistöckige Gebäude errichtet werden durften, und daß örtliche Aufbauten nur bis auf ein Drittel der Fassadenlänge zugelassen waren. Diese Bestimmung führte zu dem Entschluss, das Schulgebäude, soweit als zulässig, dreistöckig, im übrigen aber zweistöckig zu bauen.
Diese Bauvorschriften bestimmten, daß dort nur zweistöckige Gebäude errichtet werden durften, und daß örtliche Aufbauten nur bis auf ein Drittel der Fassadenlänge zugelassen waren. Diese Bestimmung führte zu dem Entschluss, das Schulgebäude, soweit als zulässig, dreistöckig, im übrigen aber zweistöckig zu bauen.


Durch die Kontraste in der Höhengestaltung zwischen Turnhallenbau, dreistöckigen Aufbauten und zweistöckigen Flügelbauten konnte ein malerisches Gruppenbild erzielt werden, welches dadurch noch in seiner Wirkung erhöht wurde, daß den dreistöckigen Trakt am Bavariaring ein reicher Glockenturm krönte. (Kriegszerstört)
Durch die Kontraste in der Höhengestaltung zwischen Turnhallenbau, dreistöckigen Aufbauten und zweistöckigen Flügelbauten konnte ein malerisches Gruppenbild erzielt werden, welches dadurch noch in seiner Wirkung erhöht wurde, daß den dreistöckigen Trakt am Bavariaring ein reicher Glockenturm krönte. "(Kriegszerstört)


Die Giebel erhielten als weiteren Schmuck noch große Uhrzifferblätter und ein farbig ausgeführtes Bild in ''Tonstiftenmosaik''.
"Die Giebel erhielten als weiteren Schmuck noch große Uhrzifferblätter und ein farbig ausgeführtes Bild in ''Tonstiftenmosaik''.


Über die Raumverteilung gibt der Grunrißplan die nötige Information.
Über die Raumverteilung gibt der Grunrißplan die nötige Information.
Zeile 26: Zeile 26:


Das Brausebad mit den dazu gehörigen An- und Auskleideräumen, der Trockenraum für Wäsche, die Waschküchen für das Bad und den Hausmeister , ein Speisesaal und eine Küche mit Vorratsraum, die nötige WC's, ferner die Kesselräume, sowie die erforderlichen Holz- und Kohlenräume befanden sich im Keller.  
Das Brausebad mit den dazu gehörigen An- und Auskleideräumen, der Trockenraum für Wäsche, die Waschküchen für das Bad und den Hausmeister , ein Speisesaal und eine Küche mit Vorratsraum, die nötige WC's, ferner die Kesselräume, sowie die erforderlichen Holz- und Kohlenräume befanden sich im Keller.  
Die Klassenzimmer, welche die Kleiderkästen der Klasse enthielten, hatten eine Tiefe von 7,30m und eine Länge von 11m. Die übrigen Lehrsähle hatten eine Länge von 9,87, der Turnsaal hatte eine Länge von 16m und eine Breite von 11,50m.
Die Klassenzimmer, welche die Kleiderkästen der Klasse enthielten, hatten eine Tiefe von 7,30m und eine Länge von 11m. Die übrigen Lehrsähle hatten eine Länge von 9,87, der Turnsaal hatte eine Länge von 16m und eine Breite von 11,50m."


Zur technischen Ausführung; Das Gebäude war, bis auf den Turnsaal, unterkellert, in Ziegelmauerwerk hergestellt und mit Kalkmörtel verputzt. Die Zwischendecken bestanden aus Beton mit eisernen Trägern und Linoleumbelag.   
Zur technischen Ausführung; Das Gebäude war, bis auf den Turnsaal, unterkellert, in Ziegelmauerwerk hergestellt und mit Kalkmörtel verputzt. Die Zwischendecken bestanden aus Beton mit eisernen Trägern und Linoleumbelag.   
14.416

Bearbeitungen