Die Lange Nacht der Münchner Museen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In der '''Langen Nacht der Münchner Museen''' können mit einem Ticket viele Einrichtungen auch am späten Abend besucht werden.
==2012==
Lange Nacht der Münchner Museen, Sa., 20. Okt.,
* 19-2 Uhr,
* Tickets für 15 Euro (inkl. MVG und Shuttlebusse) in allen beteiligten Museen und bei München Ticket; Infos unter www.muenchner.de.
==Früher ==
Wenn in der Samstagnacht des dritten Oktober-Wochenendes wieder Tausende mit kleinen Heftchen in der Hand um die Ecken ziehen, menschengefüllte Busse durch die Straßen kreuzen und die Lichter in den [[:Kategorie:Museum|Museen]] gar nicht mehr ausgehen wollen, dann ist jedem klar: Es ist wieder '''"Die Lange Nacht der Münchner Museen"''' - erneut präsentiert von Ernst & Young, der im Kultursponsoring engagierten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.
Wenn in der Samstagnacht des dritten Oktober-Wochenendes wieder Tausende mit kleinen Heftchen in der Hand um die Ecken ziehen, menschengefüllte Busse durch die Straßen kreuzen und die Lichter in den [[:Kategorie:Museum|Museen]] gar nicht mehr ausgehen wollen, dann ist jedem klar: Es ist wieder '''"Die Lange Nacht der Münchner Museen"''' - erneut präsentiert von Ernst & Young, der im Kultursponsoring engagierten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.
Rund 90 Münchner Museen, Sammlungen, Galerien und Kirchen laden dazu ein, Kunst und Kultur, Technik und Naturwissenschaften in anderem Licht zu erleben.
Rund 90 Münchner Museen, Sammlungen, Galerien und Kirchen laden dazu ein, Kunst und Kultur, Technik und Naturwissenschaften in anderem Licht zu erleben.
Ob laufende Ausstellungen oder Aktionskunst, große Kunsttempel oder kleine Kulturprojekte: die Vielfalt der Langen Nacht ist einzigartig.  
Ob laufende Ausstellungen oder Aktionskunst, große Kunsttempel oder kleine Kulturprojekte: die Vielfalt der Langen Nacht ist einzigartig.  


Die Faszination der großartigen Sammlungen des Kunstareals erwartet den Besucher in den drei Pinakotheken und im Museum Brandhorst. In der Pinakothek der Moderne feiert in dieser Nacht die Videoinstallation "Adyton" ihre Premiere. Das Haus der Kunst erinnert mit "Zukunft der Tradition -Tradition der Zukunft" an eine epochale Schau aus dem Jahr 1910. Wahrlich anziehend ist das Sonderprogramm im Bayerischen Nationalmuseum: Führungen, Modenschauen und Geschichten rund um die „Mode-Kunst“ lassen den Besucher staunen - Live-Jazz im Foyer sorgt für Kurzweil und Entspannung. Im Zentrum Neue Technologien des Deutschen Museums bringt Boogie Woogie und Rock’n’Roll die Besucher in Schwung.  Die weltbekannten Ausstellungen im Erd- und ersten Obergeschoss werden mit Lichtinszenierungen, Musik und Vorführungen bespielt. Während der Langen Nacht ist auch die MAN-Sonderausstellung "Vom Hochofen zum Hybridantrieb" zugänglich, in deren Mittelpunkt der erste Dieselmotor steht.
Die Faszination der großartigen Sammlungen des Kunstareals erwartet den Besucher in den drei Pinakotheken und im Museum Brandhorst. In der Pinakothek der Moderne feiert in dieser Nacht die Videoinstallation "Adyton" ihre Premiere. Das Haus der Kunst erinnert mit "Zukunft der Tradition -Tradition der Zukunft" an eine epochale Schau aus dem Jahr 1910. Wahrlich anziehend ist das Sonderprogramm im Bayerischen Nationalmuseum: Führungen, Modenschauen und Geschichten rund um die „Mode-Kunst“ lassen den Besucher staunen - Live-Jazz im Foyer sorgt für Kurzweil und Entspannung. Im Zentrum Neue Technologien des Deutschen Museums bringt Boogie Woogie und Rock’n’Roll die Besucher in Schwung.  Die weltbekannten Ausstellungen im Erd- und ersten Obergeschoss werden mit Lichtinszenierungen, Musik und Vorführungen bespielt. Während der Langen Nacht ist auch die MAN-Sonderausstellung "Vom Hochofen zum Hybridantrieb" zugänglich, in deren Mittelpunkt der erste Dieselmotor steht.
Das Münchner Stadtmuseum lockt mit einer Fülle an Führungen und Konzerten, wie etwa einem nächtlichen Streifzug durch die 200-jährige Geschichte des Oktoberfestes oder einer "amphibischen Puppen-Comedy". Manch ungeahnte Kulturschätze warten darauf, von den Nachteulen entdeckt zu werden: Die Bayerische Staatsbibliothek oder die letzte Getreidemühle Münchens, die Hofbräuhaus-Kunstmühle, halten selbst für Ur-Münchner Überraschungen parat, ebenso wie die Erkundungstouren mit Stattreisen München: Auf den Spuren "Von Henkern und Huren, Bäckern und Brauern" erlebt der Besucher die teils lustigen, teils traurig-schaurigen Seiten der Stadt. Gänsehaut versprechen auch ein Besuch im Lapidarium im Alten Südfriedhof oder das multimediale Performance-Projekt "Schockgefroren III" im Neuen Gabriel Kino. Im musealen Areal Nymphenburg beschäftigen den Besucher Fragen rund um den Himmel und  das Leben auf der Erde: "Space Night" lautet das Motto im Museum Mensch und Natur, das Erwin von Kreibig-Museum im Südlichen Schlossrondell zeigt eine Ausstellung des Künstlers, worin die Erziehungsmethoden Anfang des 20. Jahrhunderts reflektiert werden und im Botanischen Garten finden laufend spannende Exkursionen durch die Gewächshäuser statt.  
Das Münchner Stadtmuseum lockt mit einer Fülle an Führungen und Konzerten, wie etwa einem nächtlichen Streifzug durch die 200-jährige Geschichte des Oktoberfestes oder einer "amphibischen Puppen-Comedy". Manch ungeahnte Kulturschätze warten darauf, von den Nachteulen entdeckt zu werden: Die Bayerische Staatsbibliothek oder die letzte Getreidemühle Münchens, die Hofbräuhaus-Kunstmühle, halten selbst für Ur-Münchner Überraschungen parat, ebenso wie die Erkundungstouren mit Stattreisen München: Auf den Spuren "Von Henkern und Huren, Bäckern und Brauern" erlebt der Besucher die teils lustigen, teils traurig-schaurigen Seiten der Stadt. Gänsehaut versprechen auch ein Besuch im Lapidarium im Alten Südfriedhof oder das multimediale Performance-Projekt "Schockgefroren III" im Neuen Gabriel Kino. Im musealen Areal Nymphenburg beschäftigen den Besucher Fragen rund um den Himmel und  das Leben auf der Erde: "Space Night" lautet das Motto im Museum Mensch und Natur, das Erwin von Kreibig-Museum im Südlichen Schlossrondell zeigt eine Ausstellung des Künstlers, worin die Erziehungsmethoden Anfang des 20. Jahrhunderts reflektiert werden und im Botanischen Garten finden laufend spannende Exkursionen durch die Gewächshäuser statt.  
Das Paläontologische Museum steht die Nacht ganz im Zeichen der Sonderausstellung "Zähne", die Sinnesorgane testen können die Nachtschwärmer im Museum Reich der Kristalle an der "Fühl-Bar" oder Geologischen Museum: Dort kann man selbst herausfinden und schmecken, was Wein und geologischer Untergrund miteinander zu tun haben.
Das Paläontologische Museum steht die Nacht ganz im Zeichen der Sonderausstellung "Zähne", die Sinnesorgane testen können die Nachtschwärmer im Museum Reich der Kristalle an der "Fühl-Bar" oder Geologischen Museum: Dort kann man selbst herausfinden und schmecken, was Wein und geologischer Untergrund miteinander zu tun haben.
Installationen und Projekte entführen die Betrachter in Erlebniswelten der unterschiedlichsten Art: Die "Engel" über der Innenstadt des Theater Anu  sorgen für Aufsehen und Anregungen,  in der Kirche St. Ursula erwachen die großen Frauen der Kirchengeschichte zu neuem Leben: "Metamorphosen des Lichts", eine Tanzcompany und eine Klang-Ton-Collage versprechen ein mystisch-spirituelles Erlebnis.
Installationen und Projekte entführen die Betrachter in Erlebniswelten der unterschiedlichsten Art: Die "Engel" über der Innenstadt des Theater Anu  sorgen für Aufsehen und Anregungen,  in der Kirche St. Ursula erwachen die großen Frauen der Kirchengeschichte zu neuem Leben: "Metamorphosen des Lichts", eine Tanzcompany und eine Klang-Ton-Collage versprechen ein mystisch-spirituelles Erlebnis.
Zeile 16: Zeile 25:


Mit dem Shuttleservice der [[MVG]] lassen sich alle Museen bequem im 10-Minutentakt erreichen. Die Linie Zentral verbindet zusätzlich die großen Museen im Innenstadtbereich. Programmhefte und Karten sind ab Mitte September bei den bekannten VVK-Stellen und allen beteiligten Häusern erhältlich. Weitere Informationen auch online unter www.muenchner.de oder telefonisch unter: 089.30 61 00 41
Mit dem Shuttleservice der [[MVG]] lassen sich alle Museen bequem im 10-Minutentakt erreichen. Die Linie Zentral verbindet zusätzlich die großen Museen im Innenstadtbereich. Programmhefte und Karten sind ab Mitte September bei den bekannten VVK-Stellen und allen beteiligten Häusern erhältlich. Weitere Informationen auch online unter www.muenchner.de oder telefonisch unter: 089.30 61 00 41
==Presse ==
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/lange-nacht-der-museen-rotkaeppchens-musenkuss-1.1499333 S Z 2012]


[[Kategorie:Museum| ]]
[[Kategorie:Museum| ]]
[[Kategorie:Veranstaltungen|lange]]
[[Kategorie:Veranstaltungen|lange]]
[[Kategorie:Freizeit|lange]]
[[Kategorie:Freizeit|lange]]
14.416

Bearbeitungen