1.224
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MuestMargaretpli2012a.jpg|250px|thumb|St-Margaret-Kirche]] | [[Bild:MuestMargaretpli2012a.jpg|250px|thumb|St-Margaret-Kirche]] | ||
Die Alte Sendlinger Pfarrkirche '''St. Margaret''' in [[Sendling]] wurde [[1711]]/[[1712|12]] nach Plänen von Zwerger errichtet und liegt inmitten des Friedhofs am Sendlinger Berg. Sie wurde an derselben Stelle wie die alte gotische Kirche errichtet, die bei der [[Sendlinger Bauernschlacht]] fast vollständig zerstört worden war. | Die Alte Sendlinger Pfarrkirche '''St. Margaret''' in [[Sendling]] wurde [[1711]]/[[1712|12]] nach Plänen von [[Wolfgang Zwerger]] errichtet und liegt inmitten des Friedhofs am Sendlinger Berg. Sie wurde an derselben Stelle wie die alte gotische Kirche errichtet, die bei der [[Sendlinger Bauernschlacht]] fast vollständig zerstört worden war. | ||
Das vierjochige Langhaus wird von einer durch Gurtbogen gegliederten Tonne überwölbt, die mit Stuck verziert ist. Die barocken Altäre und die Kanzel sind mit Schnitzfiguren verziert. Das Glasfenster links neben dem Hochaltar stammt aus dem Jahre [[1493]] und zeigt die Hl. Margaret. An der nördlichen Außenmauer befindet sich ein Fresko zur Sendlinger Bauernschlacht. Hierzu wurde im April des Jahres 1830 die Erlaubnis erteilt, den hölzernen Vorbau über dem Seiteneingang abtragen zu dürfen, um für das neue Bildwerk Platz schaffen zu können. | Das vierjochige Langhaus wird von einer durch Gurtbogen gegliederten Tonne überwölbt, die mit Stuck verziert ist. Die barocken Altäre und die Kanzel sind mit Schnitzfiguren verziert. Das Glasfenster links neben dem Hochaltar stammt aus dem Jahre [[1493]] und zeigt die Hl. Margaret. An der nördlichen Außenmauer befindet sich ein Fresko zur Sendlinger Bauernschlacht. Hierzu wurde im April des Jahres 1830 die Erlaubnis erteilt, den hölzernen Vorbau über dem Seiteneingang abtragen zu dürfen, um für das neue Bildwerk Platz schaffen zu können. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Das Schriftband unterhalb des Wandbildes überliefert: Das Fresko wurde im Jahre [[1896]] durch den Sohn Lindenschmits nach dessen Vorgabe überarbeitet und in etwas abgewandelter Form neu gemalt. | Das Schriftband unterhalb des Wandbildes überliefert: Das Fresko wurde im Jahre [[1896]] durch den Sohn Lindenschmits nach dessen Vorgabe überarbeitet und in etwas abgewandelter Form neu gemalt. | ||
===Siehe auch | == Gußeisendenkmal == | ||
Auf dem ehemaligen Friedhof im Garten der Kirche steht das im Jahre 1833 enthüllte große Sendlinger Bauernschlacht Denkmal, der Entwurf stammt von 1830.<sup>[1]</sup> Ein kleiner Eingezäunter kleiner Garten, in dessen Mitte zwei aus Eisenguss gefertigte, grün schimmernde Stelen mit Inschrift, postiert sind. | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Alter_Südfriedhof#Geschichte|Denkmal und Grab auf dem Alten Südfriedhof]] | * [[Alter_Südfriedhof#Geschichte|Denkmal und Grab auf dem Alten Südfriedhof]] | ||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
==Quellen und Nachweise== | ==Quellen und Nachweise== | ||
* | * Marggraff; ''Kunstschätzen und Merkwürdigkeiten'', 1846, Beschreibung des Freskogemäldes S.369. | ||
* | * Münchener Conversations-Blatt 1831, 2. Jahrgang. S1146. Datum und Beschreibung der Enthüllung. | ||
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=3936 Baudenkmal] | |||
{{Wikipedia-Artikel|Alte Pfarrkirche St. Margaret}} | {{Wikipedia-Artikel|Alte Pfarrkirche St. Margaret}} |
Bearbeitungen