Karolinenplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[http://www.deutsche-biographie.de/xsfz1425.html Franz Wilhelm von Asbeck]
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
([http://www.deutsche-biographie.de/xsfz1425.html Franz Wilhelm von Asbeck]) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Randbebauung ist nach Zerstörungen im 2. Weltkrieg überwiegend erst seit den 50er Jahren des letzten Jahrunderts entstanden. Dazu gehört auch das [[Amerika Haus]]. | Die Randbebauung ist nach Zerstörungen im 2. Weltkrieg überwiegend erst seit den 50er Jahren des letzten Jahrunderts entstanden. Dazu gehört auch das [[Amerika Haus]]. | ||
1810 war der Vorstand der königlichen Steuer- und Domänenverwaltung von [[wikipedia:Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph (Bayern)]], Franz Wilhelm von Asbeck | 1810 war der Vorstand der königlichen Steuer- und Domänenverwaltung von [[wikipedia:Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph (Bayern)]], [http://www.deutsche-biographie.de/xsfz1425.html Franz Wilhelm von Asbeck] Eigentümer nahezu aller Grundstücke des städtebaulich beplanten ''Karolinenplatz''. | ||
Nach Plänen von [[Theodor Fischer]] wurden 4 der 5 Grundstücke bebaut: Karolinenplatz 3 mit dem [[Kronprinzen-Palais]], 4 mit dem [[Palais-Asbeck]] und 5 mit dem [[wikipedia:Palais Hompesch|Palais Hompesch]], sowie das kleinere Grundstück Karolinenplatz 1 mit einem einzelstehendne Wohnhaus für den Hofbildhauer [http://www.deutsche-biographie.de/xsfz41106.html Joseph Kirchmaier], dessen Nebengebäude nach hinten in den Garten verlegt wurden. | Nach Plänen von [[Theodor Fischer]] wurden 4 der 5 Grundstücke bebaut: Karolinenplatz 3 mit dem [[Kronprinzen-Palais]], 4 mit dem [[Palais-Asbeck]] und 5 mit dem [[wikipedia:Palais Hompesch|Palais Hompesch]], sowie das kleinere Grundstück Karolinenplatz 1 mit einem einzelstehendne Wohnhaus für den Hofbildhauer [http://www.deutsche-biographie.de/xsfz41106.html Joseph Kirchmaier], dessen Nebengebäude nach hinten in den Garten verlegt wurden. | ||