14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Das Wörterbuch Duden == | ==Das Wörterbuch Duden == | ||
Der ''Duden''als ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen) ist eine wichtige Nachschlaghilfe bei Zweifelsfällen der Rechtschreibung | Der ''Duden''als ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen) ist eine wichtige Nachschlaghilfe bei Zweifelsfällen der Rechtschreibung. | ||
Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlicher Ausführlichkeit - Anzahl der Stichwörter. Sie sind allerdings in der Empfehlung der Schreibweisen identisch, | Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum dafür keine gesetzliche Grundlage. Nur Schüler werden bei Notenstrafen von dem jeweiligen Ministerium gezwungen, bestimmte Regeln einzuhalten (derzeit NdR). Die 25. Duden-Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag Mannheim. Sie umfasst 1.216 Seiten mit rund 135.000 Stichwörter, davon im Vergleich zur 24. Auflage 5.000 neue Wörter. Die Dudenredaktionen gingen über Jahrzehnte bei ihren Überarbeitungen der Wortlisten "konservativ" = bewahrend vor, indem sie es als ihre erste Aufgabe betrachteten, im Wörterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren. Gleichzeitig entwickelten sie im Regelwerk am Anfang des Buches immer feinere Regelungen, die sie als Lernhilfe betrachteten. | ||
Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlicher Ausführlichkeit - Anzahl der Stichwörter. Sie sind allerdings in der Empfehlung der Schreibweisen identisch, Sofern sie im gleichen Zeitraum erschienen sind. | |||
Nach der letzten Reform (NdR) haben eine Reihe renommierter Zeitungs- und Buchverlage beschlossen, sich in ihren Produkten Nichtachtung dieser Reform sondern verlagsinternen Regeln zu richten. | |||
==Werke== | ==Werke== |
Bearbeitungen