Hermann Leitenstorfer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+kat)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermann Leitenstorfer''' (* [[1886]]; † [[1972]]) war ein deutscher Architekt. Mit verschiedenen Entwürfen für städtische Bauten und in seiner Funktion als Stadtbaurat gestaltete er zwischen 1920 und 1950 das architektonische Gesicht seiner Heimatstadt [[München]] mit. Das von ihm geplante [[Städtisches Hochhaus|Technische Rathaus]] war das erste Hochhaus der Stadt.   
'''Hermann Leitenstorfer''' (* [[1886]]; † [[1972]]) war ein deutscher Architekt. Mit verschiedenen Entwürfen für städtische Bauten und in seiner Funktion als Stadtbaurat gestaltete er zwischen 1920 und 1950 das architektonische Gesicht seiner Heimatstadt [[München]] mit. Das von ihm geplante [[Städtisches Hochhaus|Technische Rathaus]] war das erste Hochhaus der Stadt.   


Leitenstorfer nahm 1904 ein Studium der [[Architektur]] an der [[Technische Universität|Technischen Hochschule]] in München auf. Nach seinem Abschluss 1908 arbeitete er bei [[wikipedia:de:Gabriel von Seidl|Gabriel von Seidl]] als Praktikant an dessen Entwürfen für das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] mit. Später unterstütze er [[wikipedia:de:Friedrich von Thiersch|Friedrich von Thiersch]] bei dessen Arbeiten für den Erweiterungsbau des [[Palais Bernheimer]]. Schließlich kehrte er 1912 an die TH München zurück und wurde dort Assistent von [[wikipedia:de:Theodor Fischer|Theodor Fischer]].
==Biografie==
Leitenstorfer nahm [[1904]] ein Studium der [[Architektur]] an der [[Technische Universität|Technischen Hochschule]] in München auf. Nach seinem Abschluss [[1908]] arbeitete er bei [[Gabriel von Seidl]] als Praktikant an dessen Entwürfen für das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] mit. Später unterstütze er [[Friedrich von Thiersch]] bei dessen Arbeiten für den Erweiterungsbau des [[Bernheimer-Haus]]es. Schließlich kehrte er [[1912]] an die TH München zurück und wurde dort Assistent von [[Theodor Fischer]].


Erste eigene Projekte entstanden ab 1918 nach dem Gewinn des Architektenwettbewerbs für den Neubau der [[Neu-St. Martin, Moosach|Pfarrkirche St. Martin]] in [[Moosach]]. Die Realisierung seines Entwurfs in vereinfachter Form begleitete er in den Jahren 1922 und 1923.
Erste eigene Projekte entstanden ab [[1918]] nach dem Gewinn des Architektenwettbewerbs für den Neubau der [[Neu-St. Martin, Moosach|Pfarrkirche St. Martin]] in [[Moosach]]. Die Realisierung seines Entwurfs in vereinfachter Form begleitete er in den Jahren [[1922]] und [[1923]].


Zu diesem Zeitpunkt war Leitenstorfer bereits im Hochbauamt der Stadt München tätig, dem er von 1920 bis 1947, darunter ab 1928 als Leiter der Abteilung I, angehörte. In dieser Zeit realisierte Leitenstorfer zahlreiche städtische Bauten. Nach seinen Plänen entstanden unter anderem das [[Städtisches Leihamt|Städtische Leihamt]], der [[Friedhof am Perlacher Forst]] (beide in Zusammenarbeit mit [[Fritz Beblo]]), die Urnenhalle des [[Ostfriedhof|Ostfriedhofs]] und der Erweiterungsbau des [[Münchner Stadtmuseum]]s.
Zu diesem Zeitpunkt war Leitenstorfer bereits im Hochbauamt der Stadt München tätig, dem er von 1920 bis [[1947]], darunter ab [[1928]] als Leiter der Abteilung I, angehörte. In dieser Zeit realisierte Leitenstorfer zahlreiche städtische Bauten. Nach seinen Plänen entstanden unter anderem das [[Städtisches Leihamt|Städtische Leihamt]], der [[Friedhof am Perlacher Forst]] (beide in Zusammenarbeit mit [[Fritz Beblo]]), die Urnenhalle des [[Ostfriedhof|Ostfriedhofs]] und der Erweiterungsbau des [[Münchner Stadtmuseum]]s.


Sein bedeutendstes Werk schuf er mit dem [[Städtisches Hochhaus|Technischen Rathaus]] der Stadt München, das in den Jahren 1924 bis 1929 am südlichen Rand der historischen Altstadt realisiert wurde. Für die Idee eines gemeinsamen Verwaltungsgebäudes aller technischen Ämter der Stadt entwarf er einen funktionalen, zwölfgeschossigen, mit Ziegelsteinen verblendeten Bau. Das erste Hochhaus Münchens gilt heute als letztes erhaltenes Zeugnis aus der Anfangszeit moderner Architektur.
Sein bedeutendstes Werk schuf er mit dem [[Städtisches Hochhaus|Technischen Rathaus]] der Stadt München, das in den Jahren [[1924]] bis [[1929]] am südlichen Rand der historischen Altstadt realisiert wurde. Für die Idee eines gemeinsamen Verwaltungsgebäudes aller technischen Ämter der Stadt entwarf er einen funktionalen, zwölfgeschossigen, mit Ziegelsteinen verblendeten Bau. Das erste Hochhaus Münchens gilt heute als letztes erhaltenes Zeugnis aus der Anfangszeit moderner Architektur.


1947 schied Leitenstorfer aus dem Hochbauamt aus und wurde zunächst Stadtbaurat. Bereits ein Jahr später nahm er einen Lehrauftrag an der TH München an, an der er 1950 zum Professor für Entwerfen, Sakralbau und Denkmalpflege berufen wurde. 1955 wurde er emeritiert.
1947 schied Leitenstorfer aus dem Hochbauamt aus und wurde zunächst [[Stadtbaurat]]. Bereits ein Jahr später nahm er einen Lehrauftrag an der TH München an, an der er [[1950]] zum Professor für Entwerfen, Sakralbau und Denkmalpflege berufen wurde. [[1955]] wurde er emeritiert.


==Wichtige Werke==
==Wichtige Werke==
Zeile 16: Zeile 17:
*[[Städtisches Hochhaus|Technisches Rathaus]] (1924 - 1929)
*[[Städtisches Hochhaus|Technisches Rathaus]] (1924 - 1929)
*[[Kraftwerk Süd]] (1925 - 1930)
*[[Kraftwerk Süd]] (1925 - 1930)
*[[Uppenborn-Kraftwerk]] in [[Moosburg an der Isar]] (1928 - 1930)
*Uppenborn-Kraftwerk in Moosburg an der Isar (1928 - 1930)
*Erweiterung des St.-Anna-Gymnasiums (1933)   
*Erweiterung des St.-Anna-Gymnasiums (1933)   
*[[Städtisches Leihamt]] (1929 - 1931)
*[[Städtisches Leihamt]] (1929 - 1931)
Zeile 23: Zeile 24:
*St. Anastasia-Kapelle auf dem [[Waldfriedhof]] (1932)  
*St. Anastasia-Kapelle auf dem [[Waldfriedhof]] (1932)  
*Urnenhalle auf dem [[Ostfriedhof]] (1932 - 1933)  
*Urnenhalle auf dem [[Ostfriedhof]] (1932 - 1933)  
*Erweiterung der Volksschule an der Führichstraße (1933)   
*Erweiterung der Volksschule an der [[Führichstraße]] (1933)   
*Wiederaufbau der Gewerbeschule an der Pranckhstraße (1949 - 1952)
*Wiederaufbau der Gewerbeschule an der [[Pranckhstraße]] (1949 - 1952)
*Fassadengestaltung beim Wiederaufbau des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] in München (1950 - 1951)
*Fassadengestaltung beim Wiederaufbau des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] in München (1950 - 1951)


[[Kategorie:Baumeister|Leitensdorfer, Hermann]][[Kategorie:Mann|Leitensdorfer, Hermann]]
[[Kategorie:Baumeister|Leitensdorfer, Hermann]]
[[Kategorie:Mann|Leitensdorfer, Hermann]]
36.022

Bearbeitungen