Stachus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
86 Bytes hinzugefügt ,  29. Mai 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Stachus-1.jpg|thumb|Karlsplatz mit Karlstor]]
[[Bild:Stachus-1.jpg|thumb|Karlsplatz mit Karlstor]]
[[Bild:German postcard - 057.jpg|thumb|Karlsplatz um 1900]]
[[Bild:German postcard - 057.jpg|thumb|Karlsplatz um 1900]]
[[Bild:Karlsplatzrondell.jpg|thumb|Das Rondell]]
'''Stachus''' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den '''Karlsplatz''' in München. Der Name stammt von einem Gastwirt mit Namen Eustachius Föderl, der an diesem Platz seit 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs ein Gasthaus namens Stachusgarten betrieb.
'''Stachus''' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den '''Karlsplatz''' in München. Der Name stammt von einem Gastwirt mit Namen Eustachius Föderl, der an diesem Platz seit 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs ein Gasthaus namens Stachusgarten betrieb.


Zeile 9: Zeile 10:
Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden ursprünglich in den Jahren 1796 bis [[1802]] von [[Lechner]] erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom.
Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden ursprünglich in den Jahren 1796 bis [[1802]] von [[Lechner]] erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom.


Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den alten botanischen Garten begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr 1891 der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde 1970 im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende [[Einkaufszentrum]] "Passage", welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war. Darunter liegt der unterirdische [[S-Bahnhof München Karlsplatz]].
Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr [[1891]] der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde [[1970]] im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende [[Einkaufszentrum]] "Passage", welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war. Darunter liegt der unterirdische [[S-Bahnhof München Karlsplatz]].


==Straßen ==
==Straßen ==
Zeile 25: Zeile 26:
Am Karlsplatz treffen mehrere S-Bahn, U-Bahn und Tramlinien zusammen:
Am Karlsplatz treffen mehrere S-Bahn, U-Bahn und Tramlinien zusammen:
*U-Bahn U4/U5
*U-Bahn U4/U5
*S-Bahn alle Linien ausser S20/S27
*S-Bahn alle Linien außer S20/S27
*[[Tram]]-Haltestellen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 27
*[[Tram]]-Haltestellen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 27
*Nachtlinien N17, N19, N20, N27, N40
*Nachtlinien N17, N19, N20, N27, N40
Zeile 33: Zeile 34:


==Trivia==
==Trivia==
Die verkehrspolitischen Bedeutung des Platzes als Generalknoten wird durch die Münchner Redewendung „Da geht's ja zu wie am Stachus“ oder "Nächst´ mal steigst am Stachus um" (wenn einer einem auf die Füße tritt) belegt.
Die verkehrspolitischen Bedeutung des Platzes als Generalknoten wird durch die Münchner Redewendung „Da geht's ja zua wia am Stachus“ oder "Nächst´ mal steigst am Stachus um" (wenn einer einem auf die Füße tritt) belegt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 42: Zeile 43:


{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Navigationsleiste Altstadtring}}


[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü