14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Stadtwerke München wurde nach Stadtwerke verschoben: München bleibt i d R bei Lemma weg (Rechtsform ist was anderes)) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Übernahme) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
:Telefon 0800 '''796 796 0''' (Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr) | :Telefon 0800 '''796 796 0''' (Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr) | ||
Die '''Stadtwerke München GmbH''' (''SWM'') sind einer der größten deutschen kommunalen Dienstleister und eines der größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands. Alleingesellschafterin ist die [[München|Stadt München]]. | |||
{{Wikipedia- | == Produkte der SWM == | ||
=== Strom === | |||
Unter dem Namen „M-Strom“ vertreiben die SWM [[Strompreis|Strom]] an Privat- und Geschäftskunden. Die SWM sind im Stadtgebiet München und der Münchner Region Betreiber von zwölf [[Wasserkraftwerk]]en, mehreren Anlagen, die Strom aus [[Erneuerbare Energie|regenerativer Energie]] erzeugen und drei [[Heizkraftwerk]]en. Rund 70 % des Stroms werden mit [[Kraft-Wärme-Kopplung]] erzeugt.[2] | |||
=== Gas === | |||
Als Teil des europäischen Verbundnetzes versorgen die SWM ihre Kunden mit [[Erdgas]]. Dafür steht auch ein eigener Untertagespeicher zur Verfügung. Die SWM betreiben acht [[Erdgastankstelle]]n in München, an denen regeneratives Biomethan getankt werden kann. | |||
=== Fernwärme === | |||
In ihren Heizkraftwerken und Heizwerken erzeugen die SWM [[Fernwärme]], die über 700 km<ref name="gb2010" /> Dampf- und Heißwassernetze an große Gebäude- und Hausanschlüsse verteilt wird und zur Heizung und Bereitung von Warmwasser genutzt wird. | |||
=== Fernkälte === | |||
Durch Entnahme von an einem unterirdischen Bauwerk aufgestauten [[Grundwasser]] wird über ein Rohrnetz ''Fernkälte'' für Industriekunden zur Verfügung gestellt. Das leicht erwärmte Grundwasser wird anschließend wieder dem Grundwasserstrom zugeführt. | |||
=== Wasser === | |||
Das [[Trinkwasser]] für München stammt aus dem oberen [[Mangfalltal]], dem [[Loisach]]tal bei Oberau und der [[Münchner Schotterebene]] und fließt von dort durch Zuleitungen in das Münchner Wassernetz. Der ökologische Landbau wird in den Wassergewinnungsgebieten durch die Initiative „Öko-Bauern“ gefördert. | |||
=== Bäder === | |||
Die SWM betreiben in München zehn Hallenbäder und acht Freibäder, die seit 1992 sukzessive modernisiert wurden. Anstoß hierfür war das vom Münchner Stadtrat beschlossene „Münchner Bäderkonzept“, das eine Aufwertung der Schwimmbäder zu Erholungs- und Freizeitbädern vorsieht. In München gibt es unter den Bädern zwei Kombibäder (Kombination aus Hallen- und Freibad): das Westbad in der Weinbergerstraße im Westen und das Michaelibad an der Heinrich-Wieland-Straße im Osten. Das [[Michaelibad]] ist das größte Erholungs- und Freizeitbad Münchens. | |||
=== Beteiligungen und Tochtergesellschaften === | |||
Weitere durch Tochtergesellschaften: | |||
Die SWM bestehen aus folgenden Tochtergesellschaften: | |||
* SWM Versorgungs GmbH | |||
* SWM Infrastruktur GmbH | |||
* SWM Infrastruktur Region GmbH | |||
* SWM Services GmbH | |||
* SWM Kundenservice GmbH, München | |||
* [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] mbH (MVG) | |||
Die SWM sind beteiligt an: | |||
* [[M-net Telekommunikations GmbH]] | |||
* HKW Nord Beteiligungsgesellschaft mbH München | |||
* Solardach München-Riem GmbH, München | |||
* Kom-Strom AG, Leipzig | |||
* KEA Bayern GmbH & Co. KG (Kommunale Energie Allianz Bayern) | |||
* Aqua Komm GmbH & Co KG | |||
* Energie Südbayern GmbH (ESB), München | |||
* Gasversorgung Haar GmbH (GVH, Haar) | |||
* [[Bayerngas]] GmbH, München | |||
* Münchner U-Bahnbewachungsgesellschaft mbH (MUG), München | |||
* P + R GmbH, München | |||
* MGIS Gesellschaft für Consulting und innovative Software mbH | |||
* Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Versorgungsunternehmen AG (WV Energie AG), Frankfurt am Main | |||
* Gemeinschaftskernkraftwerk [[Kernkraftwerk Isar#Block 2|Isar-2]] GmbH (lt. Geschäftsbericht) | |||
* Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG | |||
* Marquesado Solar S.L (Betreiber des spanischen solarthermischen Kraftwerks Andasol 3) | |||
== M-Regeneratio - Preis == | |||
Die SWM schreiben jedes Jahr einen Förderpreis mit dem Namen ''M-Regeneratio'', einer Wortschöpfung aus den Begriffen „regenerative Energiequellen“ und „rationelle Energieanwendung“, für Abschlussarbeiten an bayerischen Hochschulen und Universitäten sowie der TU Dresden aus. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.<ref name="pm20100528" /> | |||
== Medien== | |||
===Weblinks=== | |||
*http://www.swm.de/ (Homepage) | |||
** [http://www.swm.de Internetauftritt der Stadtwerke München GmbH] | |||
** [http://www.stadtwerke-beschwerden.de Seite des Stadtrats Marian Offman mit Stadtwerke München Beschwerden] | |||
** [http://www.swm.de/privatkunden/karriere/swm-initiativ/m-regeneratio.html Förderpreis M-Regeneratio] | |||
{{Wikipedia|Stadtwerke München}} | |||
=== Einzelnachweise === | |||
:[2] Die SWM sind mit ihren Beteiligungsgesellschaften auch zu 25 % am [[Kernkraftwerk Isar|Kernkraftwerk Isar 2]] beteiligt. | |||
: gb2010" url = http://www.swm.de/dms/swm/dokumente/unternehmen/swm/geschaeftsbericht-2010.pdf| titel = Geschäftsbericht 2010| zugriff= 2011-06-20| autor = Stadtwerke München GmbH| format = PDF}}</ref> | |||
: pm20100528" url = http://www.swm.de/dms/swm/pressemitteilungen/2011/05/allgemein20110519/Pressemitteilung%20vom%2019.05.2011.pdf| titel = SWM verleihen Hochschulförderpreis M-Regeneratio 2010| zugriff= 2011-06-20| autor = Stadtwerke München GmbH| datum = 2011-06-20| format = PDF}} | |||
[[Kategorie:Unternehmen]] | [[Kategorie:Unternehmen]] | ||
[[Kategorie:Infrastruktur]] | [[Kategorie:Infrastruktur]] | ||
[[Kategorie:Emmy-Noether-Straße]] | [[Kategorie:Emmy-Noether-Straße]] |
Bearbeitungen