36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→K) |
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→K) |
||
Zeile 1.515: | Zeile 1.515: | ||
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Puppenmacherin [[Käthe Kruse]] (1883-1968) benannt. | :am 14. Juni 2007 nach der deutschen Puppenmacherin [[Käthe Kruse]] (1883-1968) benannt. | ||
'''[[ | '''[[Karl-Müller-Weg]]''' nach dem gleichnamigen Stifter der Badeanstalt (nobilitiert, Bauunternehmer), die damit am Isarufer umgangen wird. Um 1900. | ||
'''[[ | '''[[Karlstraße]]''', [[Maxvorstadt]] | ||
:seit 1808 nach [[Karl von Bayern]], davor Teil des ''Neuhauser Fahrtweg'' bzw. ''Nördlicher Marsfeldweg'', siehe: '''Blutenburgstraße]]'''. | |||
'''[[Karolinenplatz]]''' | '''[[Karolinenplatz]]''' | ||
: in PLZ 80333, im Verlauf der [[Brienner Straße]] mit dem markanten Obelisk (erinnert an die 30.000 bayerischen Gefallenen des Russlandfeldzuges Napoléons 1812, 1833 enthüllt, 29 Meter hoch), daneben unbebautes Grundstück – Braunes Haus (früher Palais Barlow) war die Bezeichnung für die Parteizentrale der NSDAP, seit 1931 - wurde 1945 zerstört und 1947 vollständig abgerissen. Hier soll ab 2011 ein [[NS-Dokumentationszentrum|Dokumentationszentrum zum Thema Nationalsozialismus]] entstehen. | : in PLZ 80333, im Verlauf der [[Brienner Straße]] mit dem markanten Obelisk (erinnert an die 30.000 bayerischen Gefallenen des Russlandfeldzuges Napoléons 1812, 1833 enthüllt, 29 Meter hoch), daneben unbebautes Grundstück – Braunes Haus (früher Palais Barlow) war die Bezeichnung für die Parteizentrale der NSDAP, seit 1931 - wurde 1945 zerstört und 1947 vollständig abgerissen. Hier soll ab 2011 ein [[NS-Dokumentationszentrum|Dokumentationszentrum zum Thema Nationalsozialismus]] entstehen. | ||
'''[[Karpfenstraße]]''', [[Trudering-Riem]] | '''[[Karpfenstraße]]''', [[Trudering-Riem]] | ||
Zeile 1.531: | Zeile 1.528: | ||
'''[[Karwendelstraße]]''' | '''[[Karwendelstraße]]''' | ||
:1965, Das Karwendelgebirge ist ein unter Naturschutz stehender Teil der Nordtiroler Kalkalpen. | :1965, Das Karwendelgebirge ist ein unter Naturschutz stehender Teil der Nordtiroler Kalkalpen. | ||
'''[[Katharina-von-Bora-Straße]]''', [[Maxvorstadt]] | |||
:Sitz des [[Evangelisch-lutherische_Kirche_in_Bayern|evang.-lutherischen Landeskirchenamtes]], 1957 zuerst benannt nach dem evangelischen Landesbischof {{WL2|Hans Meiser (Bischof)|Hans Meiser}} und später folgenden Umbenennung in Borastraße, nach der Ehefrau {{WL2|Katharina von Bora|M. Luthers}}. Sie ist eigentlich der Anfangsteil der ''Arcisstraße''. | |||
'''[[Kaufingerstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]] | '''[[Kaufingerstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]] |
Bearbeitungen