Chronik des Konzentrationslagers Dachau: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 10: Zeile 10:
* 10.3: Erste Verhaftungen  
* 10.3: Erste Verhaftungen  
* 20. 3.: Himmler kündigt in einer Pressekonferenz die Eröffnung des ersten {{WL2|Konzentrationslager|Konzentrationslagers}} für den 22. 3. an
* 20. 3.: Himmler kündigt in einer Pressekonferenz die Eröffnung des ersten {{WL2|Konzentrationslager|Konzentrationslagers}} für den 22. 3. an
*Vorgeschichte: 1916 wird in den Gemeinden [[Prittlbach]] und [[Ebenhausen]], eine Pulver- und Munitionsfabrik angesiedelt. Damit zog erstmals Industrie in die Dachauer Gegend. Mit dem Niedergang dieser Fabrik wurde aus dem Markt in den 20er Jahren die "notleidendste Stadt Bayerns" mit der höchsten Arbeitslosenrate im Reich (1926). Das erschlossene und hermetisch abgesperrte Fabrikgelände gehörte dem Staat. Der Dachauer Gemeinderat wurde über die Ortswahl durch die Münchner SS/Polizei nicht informiert. Der Auf- und Ausbau des Lagers erfolgte weitgehend unabhängig von Planungen der Gemeinde. Es gehörte bis 1939 offiziell nicht zu Dachau.  
*Vorgeschichte: 1916 wird in den Gemeinden [[Prittlbach]] und [[Ebenhausen]], eine Pulver- und Munitionsfabrik angesiedelt. Damit zog erstmals Industrie in die Dachauer Gegend. Mit dem Niedergang dieser Fabrik wurde aus dem Markt in den 20er Jahren die "notleidendste Stadt Bayerns" mit der höchsten Arbeitslosenrate im Reich (1926). Das erschlossene und hermetisch abgesperrte Fabrikgelände gehörte dem Staat. Der Dachauer Gemeinderat wurde über die Ortswahl durch die Münchner SS/Polizei nicht informiert.  


* 22. 3.: Die ersten Häftlinge aus den Münchner Gefängnissen [[Justizvollzugsanstalt Neudeck|Neudeck]] und [[Stadelheim]] und aus der Strafanstalt Landsberg am Lech treffen im KZ Dachau ein.
Der Auf- und Ausbau des Lagers erfolgte weitgehend unabhängig von Planungen der Gemeinde. Es gehörte bis 1939 offiziell nicht zum Dachauer Gemeindegebiet.  


* 12. 4.: Drei Morde an den Häftlingen {{WL2|Deportation_und_Flucht_von_Juden_aus_Fürth#Rudolf_Benario_und_Ernst_Goldmann|Benario}}, Goldmann und Kahn werden bekannt und angezeigt. ([[Rudolf Benario]], dazu [http://www.zbdachau.de/history/ger2.htm Im Laufe des Jahres 1933 werden weitere Häftlinge in Dachau ermordet. "Auf der Flucht erschossen", "Selbstmord" ist die stereotype Angabe der SS über den Tod.] (An Ort und Stelle stellen Oberstaatsanwalt Carl Wintersberger, sein engster Mitarbeiter, der 1. Staatsanwalt [[Josef Hartinger]], und der Landgerichtsarzt [[Dr. Flamm]] Untersuchungen an und vernehmen verdächtige SS-Posten. Hartinger erhebt am 1. Juni 1933 Klage gegen den Lagerkommandanten Hilmar Wäckerle "wegen Verbrechens der Körperverletzung mit Todesfolge". Sein mutiger Einsatz bewirkt, daß sich das bayerische Kabinett unter Ministerpräsident Siebert mit den Mordfällen in Dachau beschäftigen und Himmler den Kommandanten Wäckerle fallenlassen muß. Der Nachfolger Theodor Eicke übernimmt die Lagerleitung.)
* 22. März: Die ersten Häftlinge aus den Münchner Gefängnissen [[Justizvollzugsanstalt Neudeck|Neudeck]] und [[Stadelheim]] und aus der Strafanstalt Landsberg am Lech treffen im KZ Dachau ein.
* 30. 5.: Offizielle Übergabe des Wachdienstes nur an die SS.
 
* 12. April: Drei Morde an den Häftlingen {{WL2|Deportation_und_Flucht_von_Juden_aus_Fürth#Rudolf_Benario_und_Ernst_Goldmann|Rudolf Benario}} und Ernst Goldmann aus Fürth und Arthur Kahn aus Nürnberg, werden bekannt, angezeigt und staatsanwaltsch. Untersuchungen eröffnet. ([[Rudolf Benario]], dazu [http://www.zbdachau.de/history/ger2.htm Im Laufe des Jahres 1933 werden weitere Häftlinge in Dachau ermordet. "Auf der Flucht erschossen", "Selbstmord" ist die stereotype Angabe der SS über den Tod.] (An Ort und Stelle stellen Oberstaatsanwalt Carl Wintersberger, sein engster Mitarbeiter, der 1. Staatsanwalt [[Josef Hartinger]], und der Landgerichtsarzt [[Dr. Flamm]] Untersuchungen an und vernehmen verdächtige SS-Posten. Hartinger erhebt am 1. Juni 1933 Klage gegen den Lagerkommandanten Hilmar Wäckerle "wegen Verbrechens der Körperverletzung mit Todesfolge". Sein mutiger Einsatz bewirkt, daß sich das bayerische Kabinett unter Ministerpräsident Siebert mit den Mordfällen in Dachau beschäftigen und Himmler den Kommandanten Wäckerle fallenlassen muß. Der Nachfolger Theodor Eicke übernimmt die Lagerleitung.)
* 30. Mai: Offizielle Übergabe des Wachdienstes von der Polizei nur an die SS.
* Juni: SS-Oberführer {{WL2|Theodor Eicke|T. Eicke}} wird Lagerkommandant.
* Juni: SS-Oberführer {{WL2|Theodor Eicke|T. Eicke}} wird Lagerkommandant.
* 9. 12.: 400 Häftlinge werden im Zuge der „Weihnachtsamnestie“ entlassen.
* 9. Dez.: 400 Häftlinge werden im Zuge der „Weihnachtsamnestie“ entlassen.
* die Ermittlungen der Münchner [[Staatsanwaltschaft]] wegen der Häftlingsmorde/-erschießungen wurden nach wenigen Monaten eingestellt.
* die Ermittlungen der Münchner [[Staatsanwaltschaft]] wegen der Häftlingsmorde/-erschießungen wurden nach wenigen Monaten eingestellt.


14.416

Bearbeitungen