36.022
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→Werk) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Werk== | ==Werk== | ||
Nach 1833 war ein Wittelsbacher, Otto, König von Griechenland geworden. Daher beauftragte [[Ludwig I.]] Rottmann mit der Ausmalung der [[Hofgartenarkade]]n mit griechischen Landschaften. Zur Vorbereitung des Zyklus reiste Rottmann zwölf Monate durch Griechenland. In München zurück, führte Rottmann die Landschaften in einer Öltechnik auf transportablen ca. 400 Kilogramm schweren Mörtelplatten aus. Als Rottmann 1850 wenige Wochen nach der Vollendung des letzten Bildes des Griechenlandzykluses starb, war er der am meisten bewunderte deutsche Landschaftsmaler. | Nach 1833 war ein Wittelsbacher, [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto]], König von Griechenland geworden. Daher beauftragte [[Ludwig I.]] Rottmann mit der Ausmalung der [[Hofgartenarkade]]n mit griechischen Landschaften. Zur Vorbereitung des Zyklus reiste Rottmann zwölf Monate durch Griechenland. In München zurück, führte Rottmann die Landschaften in einer Öltechnik auf transportablen ca. 400 Kilogramm schweren Mörtelplatten aus. Als Rottmann 1850 wenige Wochen nach der Vollendung des letzten Bildes des Griechenlandzykluses starb, war er der am meisten bewunderte deutsche Landschaftsmaler. | ||
Als Zeichen auch seiner Wertschätzung erhielt er vom König in der [[1853]] eröffneten [[Neue Pinakothek|Neuen Pinakothek]] einen eigenen Raum. | Als Zeichen auch seiner Wertschätzung erhielt er vom König in der [[1853]] eröffneten [[Neue Pinakothek|Neuen Pinakothek]] einen eigenen Raum. | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== |
Bearbeitungen