14.416
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Zierbrunnen Muttenthalerstraße''' | Der '''Zierbrunnen an der Muttenthalerstraße''' | ||
Künstler: unbekannt. | Künstler: unbekannt. | ||
Material: Tuffstein | Material: [[Tuffstein]] | ||
Zeit der Errichtung: 1928 | Zeit der Errichtung: [[1928]] | ||
Jahres- Wasserverbrauch 2005: 855 Kubikmeter. | Jahres- Wasserverbrauch 2005: 855 Kubikmeter. | ||
==Beschreibung== | |||
Der Trinkwasserbrunnen in [[Solln]], am ehemaligen großen Dorfteich unter Trauerweiden gelegen, ist über die Starnberger Autobahn, [[Ausfahrt Fürstenried]] nach links, etwa 500 m über die Liesl Karlstadtstr. bis zur Kreuzung mit der [[Forstenrieder Allee]] am 'Alten Wirt' und über sie hinweg auf der hier beginnenden langen [[Herterichstraße]] nach 1.700 m vor dem Sollner Hof nach rechts abbiegend in die Bleibtreu-Straße, die zur Muttenthalerstr. führt, zu erreichen. Dort findet man den aus Tuffstein errichteten Rundbrunnen, in dem eine Vierkant-Brunnensäule steht, abgedeckt von einer quadratischen Platte mit einer flachen Pyramiden-Spitze. Zwei einfache Auslässe spenden Münchner Trinkwasser. | Der Trinkwasserbrunnen in [[Solln]], am ehemaligen großen Dorfteich unter Trauerweiden gelegen, ist über die Starnberger Autobahn, [[Ausfahrt Fürstenried]] nach links, etwa 500 m über die Liesl Karlstadtstr. bis zur Kreuzung mit der [[Forstenrieder Allee]] am 'Alten Wirt' und über sie hinweg auf der hier beginnenden langen [[Herterichstraße]] nach 1.700 m vor dem Sollner Hof nach rechts abbiegend in die Bleibtreu-Straße, die zur Muttenthalerstr. führt, zu erreichen. Dort findet man den aus Tuffstein errichteten Rundbrunnen, in dem eine Vierkant-Brunnensäule steht, abgedeckt von einer quadratischen Platte mit einer flachen Pyramiden-Spitze. Zwei einfache Auslässe spenden Münchner Trinkwasser. | ||
==Exkurs zu den zwei unzutreffend " Wildtränke " genannten Auslässen Münchner Trinkwassers im Forstenrieder Park== | ====Exkurs zu den zwei unzutreffend " Wildtränke " genannten Auslässen Münchner Trinkwassers im Forstenrieder Park==== | ||
Von hier aus die 1.700 m zurück zum 'Alten Wirt', gibt es gute Radl- und Wandermöglichkeiten über die Forstenrieder Allee in südlicher Richtung (das ehemalige Forsthaus in der Forstenrieder Allee 182 rechts hinter sich lassend) 1.400 m bis zur Gaststätte Poseidon im ehemaligen Forsthaus Unterdill. Numehr kann man zu Fuß oder mit dem Radl die zwei unzutreffend Wildtränke genannten Münchner Trinkwasserbrunnen im [[Forstenrieder Park]] aufsuchen: | Von hier aus die 1.700 m zurück zum 'Alten Wirt', gibt es gute Radl- und Wandermöglichkeiten über die Forstenrieder Allee in südlicher Richtung (das ehemalige Forsthaus in der Forstenrieder Allee 182 rechts hinter sich lassend) 1.400 m bis zur Gaststätte Poseidon im ehemaligen Forsthaus Unterdill. Numehr kann man zu Fuß oder mit dem Radl die zwei unzutreffend Wildtränke genannten Münchner Trinkwasserbrunnen im [[Forstenrieder Park]] aufsuchen: | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
Der längere Wanderweg auf dem von der kurzen Sackstraße (links vor der Wirtschaft Poseidon) bei der wetterfesten Wanderkarte 'Forstenrieder Park' nach rechts abgehenden [[Neuhauser Weg]], zum ehemaligen Pflanzgarten an der Ecke [[Karolinen Geräumt]]. Auf diesem [[Geräumt]] kommt man nach einem längeren Fußmarsch, und kurz nach der ehemaligen Sausuhle links, zum unzutreffend "Wildtränke" genannten Städtischen Trinkbrunnen - mit Wegweiser in alle Himmelsrichtungen - an der 'Gelben Diensthütte', am [[Ludwig Geräumt]]. | Der längere Wanderweg auf dem von der kurzen Sackstraße (links vor der Wirtschaft Poseidon) bei der wetterfesten Wanderkarte 'Forstenrieder Park' nach rechts abgehenden [[Neuhauser Weg]], zum ehemaligen Pflanzgarten an der Ecke [[Karolinen Geräumt]]. Auf diesem [[Geräumt]] kommt man nach einem längeren Fußmarsch, und kurz nach der ehemaligen Sausuhle links, zum unzutreffend "Wildtränke" genannten Städtischen Trinkbrunnen - mit Wegweiser in alle Himmelsrichtungen - an der 'Gelben Diensthütte', am [[Ludwig Geräumt]]. | ||
'''Obacht!''' Beim Zusammentreffen mit einzelnen Wildschweinen, besonders aber bei Keilern in Rudeln mit Frischlingen, sollte man sich sehr mit Bedacht verhalten: '''ruhig gehen oder stehenbleiben''', vor allem '''keine Plastik-Tüten (!)''' mit sich führen oder gar damit rascheln. - Dann kann's gefährlich gefräßig werden. | '''Obacht!''' Beim Zusammentreffen mit einzelnen Wildschweinen, besonders aber bei Keilern in Rudeln mit Frischlingen, sollte man sich sehr mit Bedacht verhalten: '''ruhig gehen oder stehenbleiben''', vor allem '''keine Plastik-Tüten (!)''' mit sich führen oder gar damit rascheln. - Dann kann's gefährlich gefräßig werden. | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
*Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, 1974, Nr. 374, S. 169 | *Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, 1974, Nr. 374, S. 169 | ||
weitere | |||
* [[Bertschbrunnen]] 1. "Wildtränke Achterlacke" | * [[Bertschbrunnen]] 1. "Wildtränke Achterlacke" | ||
* [[Bertschbrunnen]] 2. "Wildtränke Diensthütte" | * [[Bertschbrunnen]] 2. "Wildtränke Diensthütte" | ||
==Siehe auch== | |||
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]'' | |||
[[Kategorie:Brunnen]] |
Bearbeitungen