Trinkbrunnen an der Kreppe: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der einfache Zylinder-Brunnen steht auf der Talsohle der ‘[[An der Kreppe|Kreppe]]‘, einer Schmiede gegenüber, und hat
Der einfache Zylinder-Brunnen steht auf der Talsohle der ‘[[An der Kreppe|Kreppe]]‘, einer Schmiede gegenüber, und hat
2 Wasserauslass-Hebel: oben für Trink- und unten für Koch- und Brauchwasser. Mit ‘Kreppe‘, wie der Abkürzungsweg vom [[Max-Weber-
2 Wasserauslass-Hebel: oben für Trink- und unten für Koch- und Brauchwasser. Mit ‘Kreppe‘, wie der Abkürzungsweg vom [[Max-Weber-
Platz]] zum [[Wiener Platz]] offiziell heißt, wurden einst vom Wasser ausgespülte Gräben benannt, die in der Trockenzeit als Fahrweg dienten (siehe z.B. auch ‘Perner Kreppe‘ in Oberföhring und ‘Kreppeberg‘ neben dem Asam-Schlössl in Thalkirchen).  
Platz]] zum [[Wiener Platz]] offiziell heißt, wurden einst vom Wasser ausgespülte Gräben benannt, die in der Trockenzeit als Fahrweg dienten (siehe z.B. auch ‘Perner Kreppe‘ in Oberföhring und ‘Kreppeberg‘ neben dem Asam-Schlössl in Thalkirchen - Hochufer links der Isar, mit der Auffahrt nach Solln).  


In der ‘Quellmulde‘ des Brunnthalbaches, beginnt das ‘Brunnthal‘, das an der Ecke Sckell-, Max-Planckstraße überbaut, knapp neben der nördlichen Straßenrampe des Maximilianeums mit seinem gleichnamigen, jetzt aber unterirdisch verlaufenden Bach, in nordwestlicher Richtung zur Isar hinab zieht.  Man hört es nur noch nahe von einem Kanaldeckel rauschen. Früher aufgefangen von zuletzt zwei Hofbrunnhäusern, wurde das Wasser etwa zweihundert Jahre lang mit ‘Teicheln‘ (Holzrohr-Fernleitungen) über die ‘Teichelbrücke‘, via Praterinsel, von rechts nach links der Isar, bis hin zur Residenz geführt.  
In der ‘Quellmulde‘ des Brunnthalbaches, beginnt das ‘Brunnthal‘, das an der Ecke Sckell-, Max-Planckstraße überbaut, knapp neben der nördlichen Straßenrampe des Maximilianeums mit seinem gleichnamigen, jetzt aber unterirdisch verlaufenden Bach, in nordwestlicher Richtung zur Isar hinab zieht.  Man hört es nur noch nahe von einem Kanaldeckel rauschen. Früher aufgefangen von zuletzt zwei Hofbrunnhäusern, wurde das Wasser etwa zweihundert Jahre lang mit ‘Teicheln‘ (Holzrohr-Fernleitungen) über die ‘Teichelbrücke‘, via Praterinsel, von rechts nach links der Isar, bis hin zur Residenz geführt.  
1.448

Bearbeitungen