1.448
Bearbeitungen
K (→Mechanik) |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Mechanik== | ==Mechanik== | ||
Die Pumpanlage für die Schloßpark-Fontäne befindet sich im 'Grünen Brunnhaus', das westlich der Amalienburg im Park an einem schmalen, das Wasser von der Würm zuführenden See liegt. Die barocke Anlage von 1767 mit einem unterschlächtigen Wasserrad, wurde durch den Ingenieur Joseph von Baader 1803 durch eine leistungsfähigere ersetzt. Dabei verschwanden auch die beiden Wassertürme des Pumpwerks, die nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren den für die Fontäne von 20 m Höhe nötigen Druck erzeugt hatten. Baaders entscheidende Erfindung war der 'Windkessel', in dem die vom Pumpenhub komprimierte Luft für einen gleichmäßig erhöhten Druck in der Leitung sorgt. - Links und rechts neben dem Grünen Brunnhaus liegt das Hirschgartenbrunnhaus und das Brunnwärterhaus mit Schmiede. | |||
==Quellen == | ==Quellen == | ||
* Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold und a.: ''Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt.'' Callway, 1974, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040 (Seite … ) | * Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold und a.: ''Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt.'' Callway, 1974, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040 (Seite … ) |
Bearbeitungen